Reicht normaler Wandputz als feuerfeste Bechichtung für eine Holzwand beim Kaminbau?

Hallo zusammen!

Mein Mann und ich bekommen nächsten Mittwoch einen Kaminofen aus Speckstein von der Firma Lotus (den Sola M). Im Katalog von Lotus steht, dass der Mindestabstand zu allen brennbaren Materialien/Wänden mindestens 15cm sein muss.

Soweit auch ok. Jetzt ist allerdings die Wand natürlich auch noch aus Holz, und mein man möchte zur Sicherheit zusätzlich noch einen Feuerschutz auftragen (obwohl doch eigentlich die 15cm reichen müssten? naja, doppelt hält besser). Sein Plan ist eine Rigipsplatte anzuschrauben und die nochmal verputzen.

Jetzt kommt mein Problem ins Spiel (Weiber...): Die Wand ist etwas über einen Meter breit und links davon ist ein Türrahmen, der ins Esszimmer führt. Der Rahmen "stippt" ja immer etwas von der Wand vor. Bei uns sind das 5mm. Bei Rigips UND Putz würde das alles ja nicht nur von der Wand, sondern noch über den Türrahmen selbst hinausstippen, da so eine Rigips-Platte allein ja schon fast eineinhalb cm hat. (ich hoffe ich konnte das halbwegs verständlich erklären).

MEINE FRAGE: reicht es nicht aus, wenn ich nen ganz normalen Wandputz nehme? Sowas wie Rotband? wenn ja, reicht dann eine Schicht von 5mm? dann würde der Putz mit dem Türrahmen abschliessen und "fluchten" sozusagen.

Ich hoffe, ich konnte mich verständlich erklären!

Vielen dank im voraus für eure hilfe !!!! Lg und schönes WE von sabrina

Wand, Kamin, abstand, Putz, Feuerfest
Kaminofenglas wird nicht mehr sauber

Wir haben im November 2011 einen Hark Domo Dauerbrandofen mit Scheibenspülung gekauft. Der Ofen wurde im Winter täglich geheizt. Nun waren Anfang Februar bereits kleine Risse im Schamott zu sehen. Wir haben das reklamiert, bekamen aber als Antwort; "Schamottplatten fallen nicht unter Garantie und die Risse würden nichts an der Funktion beeinträchtigen" Inzwischen ist ein ziemlich großer Riss von ca. 1 cm im hinteren Schamottstein. Der Schornsteinfeger hat uns geraten im Baumark Ofenkitt zu kaufen um den großen Riss auszukitten. Wollte den Ofen diese Woche gründlich putzen und für den nächsten Winter bereit machen. Nun wollte ich die Scheibe wie immer mit Glasreinger putzen. Die wird aber nicht mehr sauber. Habe dann alles Mögliche versucht (Asche, Kaminofenglasreinger, Backofenspray, Ceranfeldreiniger, Ceranfeldschaber, Putzstein, Waschsoda) alles was man so im Internet an Tipps findet. Nichts hat geholfen, die Scheibe bleibt ganz milchig. wenn man drüber fährt fühlt man einen Belag, aber der läßt sich scheinbar mit nichts entfernen. Kann jemand sagen an was das liegt. Kann das ein Materialfehler oder Putzfehler sein. Oder haben wir falsch geheizt ? Zwischendurch haben wir immer mal mit Brikett geheizt ansonsten mit Mischholz das wir von einem Bekannten günstig bekamen. Der heizt selbst mit diesem Holz.
Kann mir vielleicht jemand sagen wie ich die Scheibe wieder klar kriege ? Danke im Vorraus. LG

Kamin, Glas

Meistgelesene Fragen zum Thema Kamin