wasserführender kamin funktioniert nicht

hallo, ich habe vor ein paar jahren einen wasserführenden kamin von nem kumpel, der heizungsmonteur ist, einbauen lassen. aber er macht einfach nicht das, was er machen soll. die erste saison funktionierte er. er erwärmte das wasser und beschickte den pufferspeicher im keller. kurios war jedoch, dass, wenn der kamin auf "vollen touren" lief, die rohrisolierung geschmolzen (!!!) ist. nach der ersten saison ist dann die pumpe, welche nahe am kamin verbaut wurde, kaputt gegangen und musste ersetzt werden. im nächsten winter funktionierte es dann ca 4 wochen. wieder ging nix mehr. der kumpel, inzw. verzogen, war nicht mehr verfügbar. jetzt ist es so, dass, wenn ich anheize, die pumpe zwar hörbar anspringt, aber die die rohre im keller nicht mehr heiss werden. der vorlauf wird leicht warm wird, der rücklauf jedoch bleibt kalt...und das auch nach längerem heizen. aber die sicherheitsgruppe öffnet (zur kühlung)und enlässt wasser in die kanalisation. sicherlich ist es bisl schwierig, eine ferndiagnose zu erstellen, aber ich weiss keinen rat mehr. ich hatte mehrere heizungsmonteure hier, unter anderem auch den ehemaligen chef (meister!!!) des kumpels, aber kein weiss, woran es liegen kann. die temperatureinstellung am anlegethermostat, welches die pumpe ansteuert, wurde verändert, ohne erfolg. die pumpe springt dann zwar eher an, trotzdem kocht das wasser im kamin und die sicherheitsgruppe "reagiert". das dreiwegeventil wurde ausgebaut. ich sah keinerlei defekt und baute es wieder ein.
wenn es im ersten jahr nicht funktioniert hätte, wäre eine fehlkonstruktion naheliegend. ich mache mir, ehrlich gesagt, nicht all zu viel hoffnungen, dass mir auf dem wegen geholfen werden kann, aber die hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ;)

Haushalt, Technik, Kamin
Zwischen den Rauchrohren vom Kamin tritt schwarze Flüssigkeit aus

Letztes Jahr haben wir uns einen Kamin im Flur gestellt, weil die 2 Heizkörper den großen Flur nicht schaffen. Unser 1. Problem war, das der Anschluß-Schornstein zu weit entfernt war, aber nachdem uns der Schornsteinfeger sein ok gegeben hat das dies funktioniert haben wir mit unserem Bau begonnen. Wir mußten durch 2 Wände und das Rauchrohr mußte ca. 3 m durch einen Raum gelegt werden, der von uns nur selten genutzt wird und wo auch nicht geheizt wird. Unser 2. Problem war nun, nachdem wir den Ofen 2-4 mal befeuert hatten, das er anfing an den Kanten wo die Rohre zusammengesteckt wurden zu Tropfen. Mein Mann sagt immer Sotte dazu. Der Schornsteinfeger hat uns gesagt es liegt am nassen Holz, das kann aber nicht sein, denn dieses Jahr haben wir schon einmal angefangen unsere Scheune zu zerlegen und das Holz ist sowas von Trocken. Naja gestern haben wir ihn wieder angesteckt und alles lief gut, erst als das Feuer schon eine weile aus war, fing er wieder an zu tropfen und hat unsere frisch renovierte Wand voll getropft. Ich weiß leider keinen Rat mehr. Liegt es vielleicht daran das der Weg zum Schornstein so weit weg ist. Müssten wir vielleicht die Rohre in den Raum dämmen. Wir wollen aber nicht ein Haufen Geld ausgeben und letztendlich hilft das dann auch nicht. Ich wäre sehr dankbar wenn jemand auch so ein Problem hatte und es in den Griff bekommen hat. Es ist ja auch nicht gut wenn sich in den Rohren ständig etwas ablagert, was früher oder später zu einem Schornsteinbrand führen kann.

Kamin

Meistgelesene Fragen zum Thema Kamin