Kaninchen vergesellschaften?

Meine Riesen Kaninchen Dame ist heute leider verstorben, habe jetzt noch eine andere Riesen Kaninchen Dame, die ich aber auch wieder in Gesellschaft setzen möchte.
Hatte beide aus dem gleichen Wurf, also waren auch Schwestern und kannten sich von Anfang an und es gab auch nie Schwierigkeiten.

Meine Familie hat Löwenkopf Weibchen, welche überhaupt nicht mit meinen klarkommen und die sich gegenseitig nur zoffen, egal wie oft und wie lange man die trennt - deswegen sollten die von der verbleibenden Dame Abstand halten und nicht weiter versucht werden zu vergesellschaftet zu werden.

Da ich meine aber trotzdem vergesellschaften möchte, weil ich nicht möchte dass sie alleine ist, auch wenn sie mich hat, ist in mir die Angst dass dies scheitert und ich möchte auch nicht zwei Kaninchen einzeln halten.

Ich könnte von Verwandten eines ihrer Kaninchen haben, welches ca 3 Monate alt ist und ein Männlicher Löwenkopf.
Meine Riesen Dame ist ca 5 Monate alt und an sich auch sehr kontaktfreudig, neugierig und lieb. Zu Beginn hatte sie auch die Kaninchen meiner Familie nicht angegriffen, bis die immer wieder angegriffen hatten und jetzt reagieren beide Parteien aufeinander aggressiv und in mir sitzt die Sorge dass der kleine den ich haben könnte und meine Dame sich nicht verstehen könnten.

Ist diese Sorge berechtigt oder sollte ich versuchen die zusammen zu setzen und wie lange sollte ich es beobachten, bis die fest zusammen leben können und ich nicht Angst haben muss dass da was passiert?

Sollte ich sonst noch was beachten?

Könnte ich im schlimmsten Fall die Dame alleine halten?

LG.

Kaninchen, Tierheim, Vergesellschaftung, Hasen, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Kastration, Zwergkaninchen, Kaninchenverhalten
Aufgasung Kaninchen?

Hallo,

Ich hatte jetzt schon unzählige Kaninchen und irgendwie ist es hierbei doch immer das gleiche... sobald der Bauch gebläht ist und sie nicht mehr fressen ist es vorbei. Bzw. habt ihr Erfahrungen dazu ? Würde mich interessieren, denn bei mir werden die irgendwie nicht mehr ... hatte gestern den fall, dass ein Kaninchen nicht zum fressen kam wie gewöhnlich, Löwenzahn aus der Hand nahm es aber sonst saß es nur abseits. Habs eingepackt und zum Tierarzt gebracht. Der hat s geröngtet und eine Aufgasung im darm festgestellt. Es bekam novalgin, futterbrei zum jeweils alle 2h zufüttern, so ein Öl, dass den darm wieder zum Arbeiten bewegt etc. Als wir zurück kamen hat s sogar paar Blättchen Löwenzahn gefressen. Habs übernacht regelmäßig gefüttert und die anderen Medikamente verabreicht. Heute war es aber noch nicht besser, wieder tierarzt angerufen, der empfahl ein Mittel, dass man auch Babys bei Blähungen gibt, hab das Zeug geholt und auch gleich noch verabreicht... innerhalb einer Stunde wurde die aufgasung dann doch noch um einiges schlimmer, sodass es schlussendlich doch gestorben ist 😓 da ich aktuell eigentlich einen sehr guten Tierarzt habe, der sich gestern noch nach Feierabend eine Stunde für mein Kaninchen bemüht hat, hatte ich eigentlich auch Hoffnung... der letzte Tierarzt, den ich bei so einem Fall vor 5 Jahren aufgesucht hatte verabreichte nur 2 Spritzen und das arme Tier verendete noch während der heimfahrt -.- .... hatte irgendwer schon mal so einen Fall und hat sein Kaninchen durch gebracht ? Wusste heute nämlich echt nicht mehr, was ich noch tun hätte können ...

Kaninchen, Tiermedizin, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen
Eins meiner Kaninchen ist aus Versehen ein Männchen und bedrängt das Weibchen sehr. Wenn ich sie trenne sind sie sehr unruhig. Was soll ich tun?

Dass beide Mädels sind, ist eigentlich vom Tierarzt bestätigt worden. Ich hatte die Kaninchen vor einem Monat mit etwa zehn Wochen von einer Frau übernommen, die sie nicht mehr wollte. Sie hatte mir gesagt, dass beides Weibchen sind, ich wollte aber nochmal sicher gehen.

Es hat sich aber leider herausgestellt, dass die Praxis nicht nur eine Fehldiagnose gestellt hat, sondern auch noch eines der Kaninchen leider doch kein Weibchen ist.

Ich habe heute selber nachgeschaut, was für alle Beteiligten sehr stressig war, und leider dem Ergebnis entsprechend auch noch ist. Die kleine wird sehr bedrängt und hat schon etwas Blut im Fell so wie es aussieht. Aber getrennt werden beide sehr unruhig. Ich weiß nicht ob es bei ihr ist, weil ich sie in den Käfig gesperrt habe, weil sie zum ausbrechen neigt, sie aber unglaublich gerne rumspringt. Der kleine ist eher ruhig, und weil ich mir bei ihm weniger Sorgen mache, dachte ich mir ich lasse ihn im Auslauf während ich schlafe. Komplett räumlich trennen kann ich sie nicht, ich habe sie zusammen gehalten, weil ich eben dachte es kann nichts passieren.

Am Dienstag habe ich einen erneuten Tierarzttermin bei einer anderen Tierärztin, wegen einer erneuten Diagnose. Vielleicht behält sie ihn gleich da. Auf Kaninchenjunge werde ich mich auch schon mal einstellen müssen denke ich. Wer dazu irgendwelche Tipps hat, dafür wäre ich sehr dankbar!

Kaninchen, Kleintiere, Kaninchenhaltung, Kastration, Zwergkaninchen
Kaninchenhaltung - aber wie?

Ich habe eine 3-Zimmer-Wohnung, dazu einen gut 5 m2 großen Balkon und einen ca. 15 m2 großen, eigenen Rasen.

Hinzu kommt, dass ich noch einen ca. 7 m2 großen Schuppen habe, der allerdings halb offen ist (für die kalten Monate auf gar keinen Fall) und ein ebenso großes, abgeschlossenes Kellerzimmer (kein Kellerabteil).

Dann habe ich noch im Wohnzimmer eine Art "Wandschrank" unter der Dachschräge. Die müsste ich dann aber umbauen (eine durchsichtige Türklappe, damit Licht rauskommt und ich müsste diese so umbauen, dass der Raum gut gegen Hitze und Kälte isoliert ist und vor allem frage ich mich, wie ich das mit dem Boden machen soll, wenn die ihr kleines Geschäft verrichten.

Am schönsten würde ich es finden, die Kaninchen auf dem Balkon zu haben. Da könnte ich sie vom Wohnzimmer aus beobachten. Das Problem ist, dass dieser unten am Gelände offen ist und auf dem Boden sind kleine Abstände und er ist aus Holz.

Aus Sicherheitsgründen, (damit mir nichts runterfällt), habe ich von Frühjahr bis Herbst einen Teppich ausgelegt, so dass nichts runterfallen kann. Aber der Urin der Kaninchen würde sicher durch den Teppich gehen und ich nicht nur das Holz beschädigen, sondern auch mächtig Ärger mit den Nachbarn bekommen. Ich habe mir auch schon überlegt, eine Wanne aufzustellen, wo dann die Flüssigkeit sicher aufgefangen wird. Es ist nur so, dass ich den Balkon ab und zu selbst nutzen möchte und die Wannen dann aber auch mein Gewicht tragen müssten. Gibt es da was?

Hat hier wer eine Idee, wie und wo ich Kaninchen am besten loggieren kann?

Was anderes 83%
In den Schuppen, tagsüber im Garten, Winter im Keller 17%
Auf dem Balkon, der müsste dann wie folgt ausgestattet werden.... 0%
Im umgebauten Wandschrank mit Fenster 0%
Im Kellerzimmer ganzjährig 0%
Kaninchen, Tiere, Haustiere, Kaninchenhaltung
Freunde halten Kaninchen nicht artgerecht. Was tun?

Hallo erstmal!

Und zwar ist es so dass zwei Freunde von mir die zusammen wohnen Kaninchen haben. Und diese nicht artgerecht halten. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll sie machen einfach alles falsch was man falsch machen kann und wenn ich etwas sage wird es entweder ignoriert, kleingeredet oder ich werde angemotzt.

Sie haben zwei männliche unkastrierte Brüder. Jeder der sich ein bisschen mit der Haltung von Kaninchen auskennt weiß dass das mit ständigem Stress für beide Tiere verbunden ist. Außerdem haben sie keine Häuschen oder Versteckmöglichkeiten im Käfig.

Die Begründung : "sie schmeißen das Häuschen um" "es ist sowieso zu klein"

Es ist zwar ein doppelstöckiger Käfig, es ist aber dennoch viel zu klein(ganz abgesehen davon dass die Kaninchen 24/7 nur in diesem Käfig sind ohne auslauf oder so)

Sie haben nur eine Nippeltränke und haben nicht immer Zugang zu frischem heu da es oft einfach vergessen wird oder "grade ausgegangen ist".

Vom Frischfurutter fang ich gar nicht erst an denn das bekommen sie sowieso nicht. (Vielleicht 1-2 mal die Woche eine Karotte).

Ich weiß einfach nicht was ich tun soll denn ich möchte solch eine Tierquälerei definitiv nicht unterstützen, aber auf der anderen Seite auch nicht meine Freunde verlieren.

Es fuckt mich einfach so hart ab!!!

Freu mich über Antworten. :)

Kaninchen, Tiere, Haustiere, Tierquälerei, Kaninchenhaltung, Tierleid
Meerschweinchen nach Op/grunzt beim atmen?
  • Hallo erstmal,
  • ich komme grade vom Tierarzt und mache mir mega sorgen, erstmals zur Vorgeschichte:
  • meine Meerie-Dame (im September 5 Jahre alt) wurde aufgrund eines Tumors an der linken Flanke (seitlich am Bauch) operiert. Sie wurde per Spritze in Narkose gesetzt und anschließend am Mittwoch (um ca. 10-12Uhr) dann operiert (gegen 22 Uhr war sie dann wieder wach).
  • Seitdem ist sie jedoch schlapp, ihr geht es auf jeden fall ein wenig besser als Mittwoch, jedoch frisst sie nicht wirklich, bewegt sich jedoch besser.
  • Ich päppelte sie alle 3 Stunden mit Babybrei (Karotte, Apfel…) und gebe ihr auch ihre Medikamente vom Tierarzt.
  • Heute Nachmittag ging es ihr jedoch besonders schlecht, beim Atmen habe ich beobachten können, dass sie sehr schwer atmet und beim Atmen so grunzende Geräusche von sich gibt (als wenn sie erkältet wäre), auch gefressen hat sie nicht.
  • Daraufhin habe ich direkt den Tierarzt verständigt und sie so schnell wie es geht zu ihm hingebracht, dort hat er festgestellt, dass sie wohl wasser in der Lunge/im Herz hat, welches aus der Narkose resultiert.
  • Anschließend hat sie zwei Spritzen bekommen (zum entwässern).
  • Für zuhause habe ich Tabletten bekommen, welche zum entwässern dienen (eine 1/10 Tablette am Morgen und eine 1/10 Tablette am Abend).
  • Er hat gesagt, dass sie bis auf das schwere Atmen einen guten Eindruck auf ihn Macht, jedoch bin ich dennoch besorgt, seit gestern hat sie ca. 20g abgenommen (von 1151g zu 1131g).
  • Habt ihr so eine ähnliche Erfahrung gehabt oder habt ihr irgendwelche Tipps?
  • Ist das normal, dass sie seit der Op wenig bis gar nicht frisst?
  • (Tut mir leid, dass der Text so lang ist, konnte ihn nicht kürzer verfassen)
  • vielen Dank im Voraus!
  • Wünsche euch noch einen wunderschönen Tag☺️
Liebe, Medizin, Kaninchen, Tiere, Haustiere, Meerschweinchen, Kleintiere, Hilfestellung, Tiermedizin, Haustierhaltung, Kaninchenhaltung, Kleintierhaltung, Meeris, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere, Operation, Tumor, tumorerkrankung, Meerschweinchenstall, Tiermedizinische Fachangestellte, Hilfestellung geben, Tiermedizin Studium, allgemein
Meerschweinchen frisst nach Op nicht viel?

guten Abend,

meine Meerie Dame (im September 5 Jahre alt) wurde gestern um ca.10-12Uhr operiert (großer Tumor an der Flanke wurde entfernt) anschließend ist sie einige Stunden später aufgewacht, war jedoch noch sehr schwach aufgrund der Narkose (Narkose per Spritze).

Gestern hat sie kaum bis hin zu sehr wenig gegessen, weshalb ich ihr ihre Medikamente gegeben habe(die vom Tierarzt) und sie mit Karottenbrei (aus dem Babygläschen) gepäppelt und ihr ebenfalls mithilfe einer Spritze (ohne Nadel) Wasser eingeflößt habe. Nun kann sie heute schon deutlich besser ,,laufen“ (noch relativ langsam). Ich habe ihr heute frisches Gras und Löwenzahn gegeben, von dem sie ein wenig gegessen hat, so ich ihr dieses vor die Schautze gehalten habe, nach paar Bissen, wollte sie jedoch nicht mehr, nun wollte ich fragen ob das normal ist und ob ich sie noch weiterhin alle 2,3 oder 4 Stunden päppeln muss? (ab und an knabbert sie auch am Heu).

Ich rufe morgen sowieso meinen Tierarzt an (habe ihn gestern und heute ebenfalls telefonisch auf dem laufenden gehalten), mache mir jedoch trotzdem sorgen.

Normal nach der Narkose 100%
Ungewöhnlich, müsste top fit sein und wie gewohnt viel essen 0%
Kaninchen, Tiere, Haustiere, Meerschweinchen, Hamster, Kleintiere, Tierarzt, Tiermedizin, Kaninchenhaltung, Kleintierhaltung, Meeris, Meerschweinchenhaltung, Narkose, Operation, Ratschlag, Tumor, Tierarzthelfer, Tiermedizinische Fachangestellte, allgemein
Kastrierte Rammler jagen/lieben sich?

Hallo,

mich bin seit Mitte April im Besitz von zwei kleinen Rammlern (als Geschenk).
Ic wusste ,dass beim ersten Anzeichen von Streitigkeiten und Beißereien, ich die zwei trennen und kastrieren sollte. Also wurden die zwei beim ersten Anzeichen der geschlechtsreife mit ca 13 Wochen kastriert. Danach wurden sie ca 8 Tage voneinander getrennt (Sicht- und Riechkontakt war gegeben) und dann wieder langsam zusammengeführt.
Seit der Kastration vor 3,5 Wochen klappt es ganz wunderbar, die beiden können nicht ohne den anderen, schlecken sich, schmusen und scheinen einander zu lieben. Sie haben einen gemeinsamen großen Stall (kann bei Bedarf durch ein Gitter getrennt werden) und tagsüber eig. Freien Auslauf in der ganzen Wohnung. Bin ich nicht zu Hause sind sie im Stall.
Nach ca. 1,5 Tagen im Stall (kommt alle 1-2 Wochen mal vor) ließ ich sie gestern raus. Nach 1h Auslauf Plötzlich, fingen die zwei an sich zu streiten. Der braune jagte den weißen durch die ganze Wohnung, Fellbüschel flogen und der weiße versuchte immer wieder schnell zu fliehen. Quiekte manchmal auch ganz leise.
Sie trafen sich im Stall und wirkten vertraut und der braune schleckte den weißen ab und fraß. Der weiße verkriecht sich eher eingeschüchtert in die Ecke. als ich jetzt nicht zu Hause war habe ich sie durch das Gitter getrennt weil ich Angst hatte sie würden sich Wunden zufügen.
könnt ihr es mir erklären?
ist es nur Rangordnung? Ich will die zwei ungern aus den Augen lassen aber auch ungern trennen wenn ich weg bin. Mir bleibt aber wohl nichts anderes übrig oder?

Kaninchen, Tiere, Kaninchenhaltung
Zuchtkaninchen per Nummer zurückverfolgen?

Hallo an Alle!

Ich wollte mal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt, den Ursprung eines Zucht Zwergkaninchens zurück zu verfolgen?

Es geht um ein angeblich 3 jähriges Kaninchen (weiblich) , das vor einigen Tagen bei mir eingezogen ist, weil ich eine neue Partnerin für meinen anderen kastrierten Zwergkaninchen Bock brauchte.

Die Frau, die die kleine zu uns gebracht hat, hat mich über eine Online Anzeige kontaktiert. Im Nachhinein gibt es einfach ein paar Fragen, die sich mir bezüglich der kleinen auf tun.

Zum einen würde ich gern wissen, ob Sie wirklich schon 3 Jahre alt ist, oder ob ich evtl. beschwindelt wurde. Sie ist viel kleiner als alle erwachsenen Zwergkaninchen, die ich je gesehen habe. Außerdem frisst sie extrem viel, sodass ich mir ein klein wenig Sorgen um sie mache. Zudem ist sie eine sehr aufgeweckte junge Dame. Sie ist extrem frech, kein bißchen scheu und alles andere als dumm. Mein Kaninchen Bock gewöhnt sich zwar allmählich dran, aber diese kleine Mümmelnase kann kaum still sitzen.

Zudem war die Frau, die sie abgegeben hat sehr vage und hat sie fast nur bei uns "rausgeschmissen", sodass es nicht einmal genug Zeit gab, den Kaufvertrag auch nur anzusprechen.

Auch hab ich keinerlei, Impfausweis, oder sonst irgendwelche Papiere bekommen, die bei einer Zucht Häsin eigentlich ja vorhanden sein sollten.

Mir wurde überhaupt von Anfang an verschwiegen, dass die kleine Nummern in den Ohren tätowiert hat. Das habe ich erst gesehen, als die kleine ein bißchen draußen rumgehüpft ist und was gefressen hat.

Jetzt hab ich mich eben gefragt, ob man anhand dieser Nummern nicht nachvollziehen kann, woher mein Neuzugang ursprünglich kommt.

Versteht mich nicht falsch, ich hab sie jetzt schon super lieb und würde sie auch nicht mehr hergeben wollen, aber ich mache mir eben Sorgen um die kleine, vor allem hinsichtlich ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens.

Auch hatten wir heute beim Gehege säubern entdeckt, dass sie zumindest angefangen hat, ein kleines Nest zu bauen. Da es aber nicht allzu groß war, möchte ich da lieber jetzt noch nicht die Pferde scheu machen.

Man muss sich vorstellen, dass ich die beiden im Moment noch über Nacht trenne bzw. sie auch am Morgen noch getrennt fressen. Nach dem Frühstück dürfen die beiden zusammen. Zu dem Zeitpunkt hat sie schon alles aufgefressen, was es für sie gab, während mein Kaninchen Bock max. die Hälfte gefressen hat. Jeder von ihnen bekommt 2 mal täglich eine reichliche Portion an Gurke, Möhre, Salat, Möhrengrün, etc und ein bis maximal zwei Esslöffel Luzernen Pellets und natürlich eine volle Heuraufe. Nachdem ich die beiden rauslasse, rennt die kleine sofort in sein Gehege hinein und frisst alles auf, was sie finden kann, sogar vom seinem Heu frisst sie noch einen großen Teil, weshalb ich entschieden hab, vorsichtshalber ihr Gewicht ein bißchen im Auge zu behalten, aber bis jetzt gibt es da nichts besonderes.

Gibt es da eine Seite, von der aus man ihre Herkunft nachvollziehen kann?

Kaninchen, Tierarzt, Tierhaltung, Kaninchenhaltung, Kaninchenzucht, Zwergkaninchen
Was tun, wenn Kaninchen nur Heu frisst und wenig köttelt?

Hallo zusammen,

meine Kaninchendame frisst seit zwei Tagen fast ausschließlich noch Heu und trinkt aber nicht zum Ausgleich. Die Frischfuttermischung ist nicht wirklich anders als sonst (ich variiere zwar ein wenig, aber die meisten Sachen sind immer drin) und sie verweigert das Frischfutter. Obst und Gemüse frisst sie, allerdings kann ich sie ja nicht damit satt füttern.

Gestern habe ich dann einen sehr fasrigen Köttel entdeckt (s. Bild), dann habe ich erstmal sofort ihren Magen abgetastet, der zum Glück weich war. Seitdem gebe ich Sab Simplex und Lactulose. Seitdem sehen die Köttel zwar etwas besser aus, allerdings sind sie noch sehr klein und nach wie vor sind dort viele Fasern enthalten.

Eine Zahnerkrankung würde ich ausschließen, ansonsten würde sie ja vermutlich auch kein Heu fressen. Saaten die ich momentan mehr gebe als sonst, frisst sie auch. Aber eben kein Frischfutter, wodurch sie Verstopfung bekommt, weil sie den Wassermangel nicht ausgleicht.

Was kann ich tun, damit sie wieder Frischfutter frisst? Vielleicht einfach mehr variieren? Sollte ich eurer Meinung nach zum Tierarzt? Für mich sieht es stark danach aus, als hätte sie keine Lust auf die "üblichen" Sachen, eine Krankheit würde ich fast ausschließen. Die Verstopfung scheint mir von dem vielen trockenen Heu zu kommen.

Bild zum Beitrag
Kaninchen, Tiere, Haustiere, Gesundheit und Medizin, Kaninchenfutter, Kaninchenhaltung
Kaninchen Vergesellschaftung?

Hallo 😊

Nachdem mein Weibchen vor etwa einem Monat verstorben ist 😢, habe ich meinem Böckchen eine neue Spielgefährtin (wunderschöner Siam Widder) besorgt 😍🐰.

Bei der Gelegenheit habe ich gleich das selbstgebaute Außengehege komplett neu gemacht ☀️.

Micky und Stitch haben nun also 12 (davor 9) Quadratmeter, ausgestattet mit mehreren Häuschen, Knabberästen, Wasser- und Futterschüssel. Ich füttere nur Heu (immer verfügbar) und Frischfutter (Salat, Gemüse, manchmal ein kleines Stück Apfel/ Banane oder Erbsenflocken als Leckerli) 🌿🥬🍏🍌.

Von der Haltung her müsste also soweit alles passen 👍🏼.

Trotzdem streiten die beiden nach 2 Wochen immer noch und freunden sich nicht so richtig an. Sie kuscheln zwar mittlerweile auch manchmal und putzen sich gegenseitig aber es kommt doch immer wieder dazu, dass die beiden sich jagen, rammeln oder in die Ecke drängen 😵‍💫😮‍💨.

Dabei scheint keiner so recht nachgeben zu wollen. Zu mir sind beide sehr lieb und zahm. Micky, die ich vor kurzem dazu geholt hab hat sich von Anfang an streicheln lassen und Aufmerksamkeit von mir durch Anstupsen und Lecken eingefordert 💕.

Stitch ist jedes mal sehr eifersüchtig wenn ich mit ihr kuschele und jagt sie danach jedes Mal. Sie rammelt ihn aber auch.. (sogar ins Gesicht.. 😳😅).

Am Anfang war es ganz schlimm, da haben sie sich nur gejagt oder ignoriert, etwas haben sie sich also schon angenähert (kuscheln, putzen), aber eben noch nicht so richtig…

Was kann ich tun 🤔?

Kaninchen, Tiere, Haustiere, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung

Meistgelesene Fragen zum Thema Kaninchenhaltung