Woran merkt man das ein Kaninchen an Altersschwäche stirbt?

Eines unserer 12 Kaninchen ist seit gestern Abend sehr zurückgezogen, er liegt den ganzen Tag heute in seinem Lieblingsplatz im Innengehege. Gestern Nacht hat er noch Frischfutter gefressen, heute nimmt er nur Leckerlies aus der Hand, eine komplette Futterverweigerung ist es also nicht.

Im Tierheim wurde er damals auf 8-9 geschätzt und ist somit jetzt ca. 12-13Jahre alt und ist mit einer Dame mit der älteste der Gruppe.

Beide sind deutlich ruhiger, schon seit längerem, sie ist auch eher nur noch im Innengehege, läuft aber noch ordentlich rum und frisst auch wie gewohnt.

Seine Ohren sind aufrecht und wenn ein Kaninchen zu ihm kommt, meistens seine Dame, hoppelt er auch Mal ein Stück mit, geht dann aber wieder Recht schnell zurück.

Wenn er sich hinlegt streckt er sich richtig lang und legt seinen Kopf auf die Vorderpfoten, sieht aus wie ein Hund wie er da liegt.

Mein Opa hat ihn auch schon abgetastet, er hatte damals schon öfters Aufgasungen bei Kanichen getastet, ist bei dem Bock aber nicht der Fall.

Kot ist normal, Atmung ebenfalls, wirkt nicht apathisch und alle wurden vor nicht allzu langer Zeit erst vom Tierarzt durchgecheckt und geimpft, der TA war sehr zufrieden mit ihm.

Beide bekommen schon seit über einem Jahr Rodicare Senior, das hatte auch echt nochmal für richtig Lebensenergie gesorgt.

Meine Cousine ist die ganze Zeit bei ihm, ihr gehören die Tiere hauptsächlich und ich würde ihr gerne aufmunternt zu Seite stehen bzw. Ihm irgendwie helfen und hab ihr auch schon gesagt das er ja dafür Abends und Nachts immer sehr aktiv ist sodass wir einfach heute Nacht Mal schauen wie er sich schlägt.

Können wir irgendwas tun? Oder könnt ihr das Verhalten deuten

Kaninchen, Tiere, Haustiere, Alter, Tod, Kaninchenhaltung, Veterinärmedizin, Altersschwäche, Veterinär
Zahn-OP Kaninchen | Kosten?

Hallo,

ich habe ein Kaninchen: Emma, das eigentlich top fit ist (5Jahre alt, weiblich), und seit Januar hat bei mir in der Stadt ein Tierarzt offen der sich richtig gut mit Kaninchen auskennt. Davor , bei meinem alten TA, hieß es immer allen meinen Hasen geht es gut trotz Madenbefall, der ja nicht einfach so auftaucht etc..

man muss dazu sagen mein alter Tierarzt war billig, also für 5 Kaninchen habe ich 190€ für Impfung und Jahresuntersuchung gezahlt und bei meinem neuen zahle ich für das selbe für 4 Kaninchen 320€.

mein neuer Tierarzt hat jetzt schon mehrere Sachen festgestellt, zB Blasensteine bei meinem Kaninchen dass einen Madenbefall hatte und bei Emma meinte er, dass es sein kann dass sie Zahnprobleme bekommen wird und der Zahn dann gezogen werden muss, aber ich erst wieder kommen soll wenn es schlimmer wird und das werde ich daran merken, dass ihr linkes Auge anfängt zu tränen. Und das ist im Moment der Fall.

aber Jetzt zu meinem Problem:

wie viel kostet es bei einem Kaninchen einen Zahn zu ziehen und wie viel Risiko bringt es mlt sich, ihr geht es ja außer dem feuchten Auge ausgezeichnet(meinte auch der TA)?

und wie viel kostet es, denn meine Eltern und ich haben in diesem Jahr schon 720€ für den TA ausgegeben und wenn es zB nur 100€ insgesamt kostet, wäre das kein Problem, aber so etwas kann sich ja schnell mal auf 300€ hinauslaufen und das Geld will ich natürlich nicht wenn es kein Notfall ist von meinen Eltern verlangen und ich selbst habe es auch nicht. (Bitte kommt mir nicht mit dem Argument, wer sich Haustiere anschafft sollte auch mit den Kosten rechnen, denn meine Kaninchen haben ein super zuhause (nachts:34qm tagsüber:200qm) und bekommen im Winter jeden Tag Salat, Kräuter etc. Und im Sommer gehen wir jeden Tag Gras holen. Und 720€ für TA ist ja auch nicht wenig. Deswegen, ich bin mir darüber bewusst wie viel Aufwand und Kosten ein Kaninchen mit sich bringt aber ich bin auch kein Millionär 😅…)

  • ich bitte um hilfreiche Antworten, vielen Dank und einen schönen Abend ;)
Gesundheit, Kaninchen, artgerechte Haltung, Kleintiere, Haltung, Tierarzt, Tiermedizin, Hasen, Kosten, Kaninchenhaltung, Nagetiere, Zahnprobleme, Zwergkaninchen, Rat, wichtigkeit
Zwei Kaninchen Brüder zusammen halten?

Wir haben zwei Kaninchen Brüder, beide haben sich am Anfang super verstanden,gekuschelt usw nun nach einem dreiviertel Jahr ist es aber so das sie sich hin&wieder gejagt haben, sogar so das sie sich angesprungen haben und quasi das Fell geflogen ist (klar die beiden sind Geschlechtsreif geworden und wollen die Rangordnung ausmachen :P) Wir haben sie erstmal getrennt und überlegen eine kastration bei beiden zu machen (allerdings ist das doch auch ziemliche Tierquälerei und aus ethischen Gründen fragwürdig, eine Operation hat immer risiken&ist quasi unnötige Körperverletztung und man nimmt Ihnen das Recht auf Fortpflanzung). Ist es so das sie einmal die Rangordnung ausmachen bzw hin&wieder mal sich kebbeln und dann geht es ooooder ist das bei Kaninchen Männchen so das sie nach dem sie Geschlechtsreif geworden sind immer auf Kriegsfuß sind :/ ?? Ich würd sie ja wieder zusammen setzen aber nach dem sie ne weile getrennt waren wollen sie natürlich direkt die Rangordnung ausmachen und dann zugucken wie sie sich verkloppen&schauen was dann passiert kann ich ja eig auch nicht machen...Und die beiden abgeben möchte ich eig auch nicht :/ Man das hat so gut geklappt mit den beiden anfangs die haben nur gekuschelt usw und wir haben gehofft das es auch weiterhin lappt (soll ja manchmal gehen mit brüdern...blöde männer >.< (zur info wir haben einen 2mx2m Stall und dazu ein großes Außengehege eig genug Platz um seinen freiraum zu haben..naja oder voreinander wegzurennen -.-)

Kaninchen, Kaninchenhaltung
Meerschweinchen frisst nach Op nicht viel?

guten Abend,

meine Meerie Dame (im September 5 Jahre alt) wurde gestern um ca.10-12Uhr operiert (großer Tumor an der Flanke wurde entfernt) anschließend ist sie einige Stunden später aufgewacht, war jedoch noch sehr schwach aufgrund der Narkose (Narkose per Spritze).

Gestern hat sie kaum bis hin zu sehr wenig gegessen, weshalb ich ihr ihre Medikamente gegeben habe(die vom Tierarzt) und sie mit Karottenbrei (aus dem Babygläschen) gepäppelt und ihr ebenfalls mithilfe einer Spritze (ohne Nadel) Wasser eingeflößt habe. Nun kann sie heute schon deutlich besser ,,laufen“ (noch relativ langsam). Ich habe ihr heute frisches Gras und Löwenzahn gegeben, von dem sie ein wenig gegessen hat, so ich ihr dieses vor die Schautze gehalten habe, nach paar Bissen, wollte sie jedoch nicht mehr, nun wollte ich fragen ob das normal ist und ob ich sie noch weiterhin alle 2,3 oder 4 Stunden päppeln muss? (ab und an knabbert sie auch am Heu).

Ich rufe morgen sowieso meinen Tierarzt an (habe ihn gestern und heute ebenfalls telefonisch auf dem laufenden gehalten), mache mir jedoch trotzdem sorgen.

Normal nach der Narkose 100%
Ungewöhnlich, müsste top fit sein und wie gewohnt viel essen 0%
Kaninchen, Tiere, Haustiere, Meerschweinchen, Hamster, Kleintiere, Tierarzt, Tiermedizin, Kaninchenhaltung, Kleintierhaltung, Meeris, Meerschweinchenhaltung, Narkose, Operation, Ratschlag, Tumor, Tierarzthelfer, Tiermedizinische Fachangestellte, allgemein
Kaninchen ist plötzlich stark aggressiv, und buddelt und beißt mir die Couch, Kleidung, Bettlaken kaputt. Was kann sie haben?

Hallo liebe Fellnasen Freunde,

Ich habe leider ein großes Problem mit meiner 1 Jährigen Kaninchen Dame.

Um die Allgemeine Situation kurz zu beschrieben : Letztes Jahr habe ich mir in meiner neuen Wohnung 2 Kaninchen als Mitbewohner geholt. Da ich schon immer mit Kaninchen aufgewachsen bin, habe ich eine besondere Verbindung zu den Tieren, und speziell zu meinen kleinen.

Die Dame habe ich leider unbewusst trächtig geholt, und habe von ihren kleinen einen behalten. Jetzt sind sie seit 5 Monaten zu dritt, und ein Herz und eine Seele. Die beiden Männchen sind kastriert. Also eine Schwangerschaft ist aus zu schließen.

Sie leben bei mir seit Anfang an in freier Wohnunghaltung (Einzimmerwohung, mit 45qm.) wo sie auch überall hindürfen wo ich auch hin kann. Sie können also auf das Bett, die Couch, in die Küche etc.

Meine Dame war immer recht ruhig, sehr entspannt und zwar frech, aber nie irgendwie auffällig. Außer wenn es ums Essen geht, da kennt sie dann kein Halten mehr, aber das kenne wir ja alle :D

Erst habe ich mich sehr gefreut, da sie viel Enpannter wurde als vorher, ihr vertrauen gezeigt hat, und sich überall so richtig enstapnnt hingelegt hat. Das macht sie auch immernoch.

Nun allerdings hat sie vor 1 Woche angefangen plötzlich total aggressiv zu handeln. Erst fing es damit an dass als ich nach Hause kam, mein DSL Kabel durchgebissen war.

Dann waren die nächsten Kabel dran. Sie rennt morgens zu mir in mein Bett, gräbt am Bettlaken herum, gräbt an mir herum und zerbeißt das Laken. Wenn ich dann wach bin und sie streichle, um sie zu beruhigen rennt sie geradewegs zur couch und fängt an meine Kabel zu zerreißen und zerbeißen. Als ich diese jetzt alle gesichert habe, ist der Teppich dran.

Den ganzen Tag über rennt sie immer wieder einfach zum Teppich, ( ich hab soeinen fusseltepich mit langen anstehenden Flusen) und fängt an an ihm rum zu rupfen. Immer an genau der selben Stelle unter der Couch, wo sie und die anderen oft schlafen.

Dazu hat sie angefangen sie an wie eine besesse meine Decken, Laken und Klamotten zu zerbuddeln. Das mit dem Buddeln ln ist ja für Kaninchen normal,und ein bisschen hat sie das schon immer in ihrem Stall und der Buddelkiszs gemacht. Das wirkt jedoch schon absichtlich zerstörerische . Das ist sehr beunruhigend, und ich mach mir wirklich sorgen, weil sowas ja immer ein Zeichen dafür ist das es ihnen nicht gut geht. Oder etwas nicht stimmt. Außerdem weiß ich nicht mehr weiter. Ich kenne alle allgemeinen Probleme die sie Stören könnte, aber kann eigentlich alles ausschließen. Sie haben nicht zu wenig Auslauf, und genug knabbermöglichkeiten haben sie auch, die seit letzter Zeit jedoch ignoriert werden.

Ich hab seit ca. Ner Woche nicht mehr geschlafen, da sie mich nicht lässt.

Also ich bitte euch, wenn ihr Ideen habt was da bei ihr los sein könnte, oder was es verursachen könnte, dann vermutet bitte mal. Ich bin ratlos, und will de rkleinen und mir echt dringend helfen.

L. G. Nina

Kaninchen, Haustiere, Kaninchenhaltung
Aufgasung Kaninchen?

Hallo,

Ich hatte jetzt schon unzählige Kaninchen und irgendwie ist es hierbei doch immer das gleiche... sobald der Bauch gebläht ist und sie nicht mehr fressen ist es vorbei. Bzw. habt ihr Erfahrungen dazu ? Würde mich interessieren, denn bei mir werden die irgendwie nicht mehr ... hatte gestern den fall, dass ein Kaninchen nicht zum fressen kam wie gewöhnlich, Löwenzahn aus der Hand nahm es aber sonst saß es nur abseits. Habs eingepackt und zum Tierarzt gebracht. Der hat s geröngtet und eine Aufgasung im darm festgestellt. Es bekam novalgin, futterbrei zum jeweils alle 2h zufüttern, so ein Öl, dass den darm wieder zum Arbeiten bewegt etc. Als wir zurück kamen hat s sogar paar Blättchen Löwenzahn gefressen. Habs übernacht regelmäßig gefüttert und die anderen Medikamente verabreicht. Heute war es aber noch nicht besser, wieder tierarzt angerufen, der empfahl ein Mittel, dass man auch Babys bei Blähungen gibt, hab das Zeug geholt und auch gleich noch verabreicht... innerhalb einer Stunde wurde die aufgasung dann doch noch um einiges schlimmer, sodass es schlussendlich doch gestorben ist 😓 da ich aktuell eigentlich einen sehr guten Tierarzt habe, der sich gestern noch nach Feierabend eine Stunde für mein Kaninchen bemüht hat, hatte ich eigentlich auch Hoffnung... der letzte Tierarzt, den ich bei so einem Fall vor 5 Jahren aufgesucht hatte verabreichte nur 2 Spritzen und das arme Tier verendete noch während der heimfahrt -.- .... hatte irgendwer schon mal so einen Fall und hat sein Kaninchen durch gebracht ? Wusste heute nämlich echt nicht mehr, was ich noch tun hätte können ...

Kaninchen, Tiermedizin, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen
Brauchen Kaninchen zusätzliches Wasser?

Hallo!

Also, ich habe 3 kleine Zwergkaninchen bei mir zuhause in einem Hasenstall die am Tag meistens 2 mal (große Ladungen an Karotten & Gurken oder Salat) gefüttert werden.

Normalerweise haben sie immer eine Trinkflasche am Gitter hängen doch heute morgen bemerkte ich das sie auf dem Stall stand, daraufhin meinte mein Opa (der dazu neigt was Hasen o. Kaninchen betrifft Besserwisser zu spielen) das sie mit den Gurken & Möhren kein zusätzliches Wasser brauchen.

Und meine Oma meinte noch dazu, dass die trinkflasche sowieso so arg tropft und alles nass macht und sonst übersaufen sie sich noch.

Als ich meine Hand rein hielt in den Stall haben sie sehr viel daran geleckt muss man dazu erwähnen, sie erscheinen mir schon sehr durstig... noch dazu sind die Portionen von gurken und Karotten so schnell aufgefressen .. und ich packe ja nicht immer Gurken oder Salat rein. Nur morgens und evtl noch Abends.

Daher meine frage:

brauchen kaninchen TROTZ Gurken, Salate, Karotten, Löwenzahn etc. In Menge von 2 Portionen pro Tag, noch zusätzliches Wasser?

Wenn ja, was ich denke,

was kann man dagegen machen das die trinkflasche tropft und alles da drin nass macht? Oder kann man etwas drunter legen? Das bedrückt nämlich wiederum meine Oma! bin schon am Überlegen wie ich es den beiden schonend beibringen kann das sie bestimmt doch noch zusätzliches Wasser brauchen..

Kaninchen, Tiere, Gesundheit und Medizin, Kaninchenbabys, Kaninchenfutter, Kaninchenhaltung
Kaninchen Vergesellschaftung – Warum hat Rammler panische Angst vor freundlicher Häsin?

Ich versuche gerade, zwei Kaninchen (Paul und Ella) miteinander zu vergesellschaften. Beide sind etwa 7 Jahre alt und passen charakterlich eigentlich gut zusammen. Paul ist alteingesessen und Ella aus dem Tierheim. Paul ist auf einem Auge blind und hört schlecht, ist aber sonst fit.

Die Erstbegegnung war auf neutralem Gebiet im Tierheim und lief recht gut. Sie hat ihn anfangs kurz gejagt, dann sind beide stundenlang nur rumgesessen. Die Heimfahrt in der Box lief auch friedlich ab. Problematisch wurde es zuhause im Stall. Paul bekam plötzlich extrem panische Angst vor Ella, obwohl sie nicht aggressiv war, sondern sich ihm neugierig und freundlich näherte. Sobald sie aber in seine Richtung hoppelte, rannte er wie ein Irrer grunzend weg. Am Stall kann es nicht liegen, da dieser mit 1,20x1,60m groß genug und außerdem nagelneu ist; er kann also niemandes Revier sein. Die erste Nacht hab ich sie dann trennen müssen, weil er sonst vielleicht einen Herzinfarkt bekommen hätte. Den zweiten Vergesellschaftungsversuch konnte ich wetterbedingt erst zwei Tage später starten – der lief allerdings auch nicht besser ab.

Ich hatte sie den ganzen Tag über in einem Außengehege sitzen und Ella hat Paul anfangs wieder gejagt, aber in völlig normalen Maß. Es ist nicht mal Fell rumgeflogen. Nur reagiert Paul jedes Mal – auch wenn sie ihn nur beschnüffeln will – mit absoluter Panik. Abends im Stall wurde es nicht besser: Obwohl sie ihn mittlerweile ignorierte, ist er immer wieder panisch im Kreis gerannt, sobald sie sich irgendwie bewegt hat.

Mangels anderer Ideen hab ich sie dann zusammen für zwei Stunden in eine Transportbox gesetzt, wo Paul wieder total friedlich war und keinerlei Anzeichen von Angst vor ihr gezeigt hat. Im Stall ging es aber wieder los. Das ist jetzt drei Tage her und ich hab sie seither nicht getrennt. Paul ist zwar ruhiger geworden, er hat allerdings immer noch Angst vor ihr und rennt grunzend weg, sobald sie sich nähert. Die Leute vom Tierheim, die ja schon unzählige Vergesellschaftungen durchgeführt haben, haben eine solche offenbar grundlose Panikreaktion auch noch nie gesehen. Für Paul ist es nicht die erste Vergesellschaftung, sondern mittlerweile die dritte, nachdem seine ersten beiden Partnerinnen leider verstorben sind. Das Kennenlernen und Zusammenleben mit diesen beiden lief allerdings problemlos ab.

Das Problem ist nun, dass ich befürchte, Ella könnte irgendwann aggressiv werden und ihn angreifen, weil sie Paul für nicht ganz dicht hält; heute Morgen lag auch erstmals etwas Fell von Paul im Stall rum. Ich kann mir seine Reaktion absolut nicht erklären, zumal er jetzt lange genug mit ihr zusammensitzt, um zu merken, dass sie ihm nichts tut, sondern eigentlich nur kuscheln will. Hängt das vielleicht mit seinen Handicaps zusammen? Und hat hier jemand eine Idee, wie die Vergesellschaftung doch noch klappen könnte? Ich würde sie nur ungern wieder trennen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass er auf andere Kaninchen besser reagiert.  

Kaninchen, Tiere, Haustiere, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung, Kaninchenverhalten
Können beim Fellwechsel von Kaninchen Kahlstellen entstehen?

Hi, vor einigen Wochen ging es dem Kaninchen auf dem Bild nicht so gut. Er lag viel mehr Rum als sonst, hat wenig gefressen und sich plötzlich anfassen lassen. Er ist schon seit Ewigkeiten im Fellwechsel. Es hat gleichzeitig wie mit seiner Partnerin angefangen und vorne war es auch ganz normal. Aber hinten war dauernd irgendwelches Fell locker. Da er es hasst angefasst zu werden, vor allem am Hinterteil haben wir nur recht selten die ganz losen Büschel rausgezogen. Aber plötzlich ging es ihm dann nicht mehr gut, sodass wir zum Tierarzt gefahren sind. Die Tierärztin dort hat nochmal etwas Fell rausgeholt und meinte auch erst, dass das der ganz normale Fellwechsel sei. Aber irgendwie konnte sie immer mehr Fell rausholen, auch das, was eigentlich gar nicht so lose aussah. Es sind dann richtige Kahlstellen entstanden. Wir konnten aber für das alles keine Ursache finden auf Hautpilz, Milben usw. wurde er negativ getestet, im Bauch befanden sich einige Haare, aber keine richtigen Haarballen. Der Bauch war auch nicht aufgegast, die Zähne waren in Ordnung und auch sonst war nichts auffällig. Nach ein paar Tagen, einigen Tierarzt-Besuchen und Medikamenten hat er dann plötzlich angefangen, sich wieder normal zu verhalten. Auf dem Bild sieht man, wie es am Anfang aussah. Inzwischen habe ich aber das Gefühl, dass wieder etwas Fell nachgewachsen ist. Ich bin mir unsicher, ob ich nochmal zu einem Tierarzt soll. Ich dachte immer, der Tierarzt den wir hatten, wäre kaninchenkundig. Aber nachdem er uns Malzpaste und Zwangsernährung verschrieben hat, ohne überhaupt die Ursache zu kennen bin ich mir irgendwie unsicher. Er hatte so viel Stress in der letzten Zeit, eigentlich will ich auch nicht noch bei verschiedenen Tierärzten rumexperimentieren müssen. (Sorry für den langen Text) Was meint ihr, kann es aufgrund des Fellwechsels auch zu Kahlstellen kommen? Oder muss das eine Krankheit sein, wegen der ich noch zum Tierarzt sollte?

Bild zum Beitrag
Natur, Kaninchen, Tiere, Haustiere, Tierarzt, Hasen, Gesundheit und Medizin, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen
Kaninchen Schnupfen und nichts hilft, was tun?

Ich habe ein Problem mit meinem 3 jährigen Kaninchen. Ich fange mal von vorne an!

Vor ungefähr einem Jahr hatte mein Kaninchen Schnupfen und ich bin deswegen zum Tierarzt gegangen. Ich habe ein Pulver (Name leider vergessen) bekommen. Das Pulver ist weiß und es sollte eine Messerspitze auf Obst/Gemüse etc. getan werden. Es war ein schleimlösend und es wurde besser. Vor ungefähr 3-4 Monaten hat mein Kaninchen wieder Schnupfen bekommen. Ich habe ihn wieder das Pulver auf Gemüse getan aber es hat nichts gebracht. Ich bin dann zum Tierarzt und er hat einige Spritzen bekommen. Es hat auch nichts gebracht. Dann hatte er (ich glaube ein Antibiotikum) Orniflox bekommen und noch so eine Flüssigkeit (Mukosa hieß sie). Er hat es nach Absprache mit dem Tieratzt täglich über Wochen bekommen und es hat nichts gebracht. Dann hat der Tierarzt gemeint ich soll meinem Kaninchen den ACC Kindersaft mit Himbeeren Geschmack kaufen und ihm geben. Hat auch nichts gebracht. Er hat auch verschiedene Kräutertees wie Salbei und Thymian bekommen, da es wohl auch schleimlösend ist (auch nach Absprache). Es liegt nicht an den Zähnen oder Ohren, da er schon 2 mal geröntgt wurde. Ich habe es auch mit dem inhalieren versucht aber es bringt auch nichts. Ein nasenabstrich wurde auch gemacht und es wurde wohl nichts schlimmes gefunden. Auch in der Wohnung wird täglich gesaugt und regelmäßig der Staub gewischt. Ich weiß nicht mehr weiter. Nachts ist er immer am Niesen oder bekommt auch mal niesanfälle, wo er 1-2 Minuten durchgehend am Niesen und keuchen ist. Ich weiß nicht was ich tun soll und habe schon knapp 500€ für nichts beim Tierarzt gelassen. Ansonsten benimmt sich mein Kaninchen ganz normal. Er spielt mit seinem Genossen und frisst und trinkt normal. Auch sein kot und Urin sind normal. Ich bitte um dringende Hilfe

Gesundheit, Kaninchen, Tiere, Haustiere, Tiermedizin, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen
Meerschweinchen nach Op/grunzt beim atmen?
  • Hallo erstmal,
  • ich komme grade vom Tierarzt und mache mir mega sorgen, erstmals zur Vorgeschichte:
  • meine Meerie-Dame (im September 5 Jahre alt) wurde aufgrund eines Tumors an der linken Flanke (seitlich am Bauch) operiert. Sie wurde per Spritze in Narkose gesetzt und anschließend am Mittwoch (um ca. 10-12Uhr) dann operiert (gegen 22 Uhr war sie dann wieder wach).
  • Seitdem ist sie jedoch schlapp, ihr geht es auf jeden fall ein wenig besser als Mittwoch, jedoch frisst sie nicht wirklich, bewegt sich jedoch besser.
  • Ich päppelte sie alle 3 Stunden mit Babybrei (Karotte, Apfel…) und gebe ihr auch ihre Medikamente vom Tierarzt.
  • Heute Nachmittag ging es ihr jedoch besonders schlecht, beim Atmen habe ich beobachten können, dass sie sehr schwer atmet und beim Atmen so grunzende Geräusche von sich gibt (als wenn sie erkältet wäre), auch gefressen hat sie nicht.
  • Daraufhin habe ich direkt den Tierarzt verständigt und sie so schnell wie es geht zu ihm hingebracht, dort hat er festgestellt, dass sie wohl wasser in der Lunge/im Herz hat, welches aus der Narkose resultiert.
  • Anschließend hat sie zwei Spritzen bekommen (zum entwässern).
  • Für zuhause habe ich Tabletten bekommen, welche zum entwässern dienen (eine 1/10 Tablette am Morgen und eine 1/10 Tablette am Abend).
  • Er hat gesagt, dass sie bis auf das schwere Atmen einen guten Eindruck auf ihn Macht, jedoch bin ich dennoch besorgt, seit gestern hat sie ca. 20g abgenommen (von 1151g zu 1131g).
  • Habt ihr so eine ähnliche Erfahrung gehabt oder habt ihr irgendwelche Tipps?
  • Ist das normal, dass sie seit der Op wenig bis gar nicht frisst?
  • (Tut mir leid, dass der Text so lang ist, konnte ihn nicht kürzer verfassen)
  • vielen Dank im Voraus!
  • Wünsche euch noch einen wunderschönen Tag☺️
Liebe, Medizin, Kaninchen, Tiere, Haustiere, Meerschweinchen, Kleintiere, Hilfestellung, Tiermedizin, Haustierhaltung, Kaninchenhaltung, Kleintierhaltung, Meeris, Meerschweinchenhaltung, Nagetiere, Operation, Tumor, tumorerkrankung, Meerschweinchenstall, Tiermedizinische Fachangestellte, Hilfestellung geben, Tiermedizin Studium, allgemein
Boden für Kaninchengehege?

Hallo,

ich habe wieder Probleme mit meinen Kaninchen...

Alsoo...(könnte jetzt ein langer Text werden😅) ich habe 2 Kaninchen in Außenhaltung. Ein Holzkäfig+Auslauf (24h zur Verfügung).

Der Boden des Auslaufs haben wir mit normaler Blumenerde gemacht.

Wir haben jetzt nur das Problem mit dem Regen, dass alles dann Matsche wird und stinkt:(

Aber wir haben vor, nächste Woche ein Dach über den Auslauf zu bauen... Ich weiß nur nicht, ob das dann was bringen wird... hat jemand damit schon Erfahrungen???

Wir haben letztens kleine weiße Würmer auf den Köddeln entdeckt (nach sofortigem recherchieren herausgefunden, dass das ein Wurmbefall ist).

Ich als frisch gebackene Kaninchen Mutter hatte natürlich einen halben Nerven Zusammenbruch, weil ich das Gefühl hatte, dass meine Kaninchen jetzt Tod krank seien.

Aber meine Mutter hat mich beruhigt, dass das nicht so schlimm ist. (Natürlich mit sofortiger Tierarztbehandlung) Sie kennt sich mit Kaninchen aber nicht aus... stimmt das denn, dass das wirklich keine große Katastrophe ist, wenn man es Behandeln lässt??

Die Würmer werden dann hoffentlich nach der Behandlung weg sein, aber ich hab gelesen, dass die immer wieder kommen können.

Deshalb wollen wir anstatt der unhygenischen Erde (es wird immer das ganze Gehege mindestens 1 mal am Tag alles durchgefegt) lieber Steinplatten als Boden für das Kaninchengehege nehmen.

Meint ihr das wird Würmer vorbeugen..? Wenn nicht, könnt ihr mir dann paar Tipps geben wie wir Würmer vorbeugen können?

So... Respekt wer bis hier hin durchgehalten hatt😅😅

Ihr habt jetzt meine 3 größten Probleme meiner Kaninchen gehört... Bitte schreibt mir alles was ihr zusagen habt!

Danke``

Erde, Kaninchen, Tiere, Tierhaltung, Boden, Kaninchenhaltung, Zwergkaninchen, kaninchengehege
Schlechte Kaninchenhaltung beim Nachbarn?

Hallo,

Ich habe eine wichtige Frage wegen meinem Nachbarn und wie er seine Tiere hält:

Also er hat seit längerer Zeit ein Außenkäfig und einen Schuppen wo weitere 6 kleine „Käfige" zu finden sind in seinem Garten stehen.(Das weiß ich, da ich schon öfter mal seine Katzen gefüttert habe.)In diesen Ställen, bei welchen es sich um schätzungsweise 1 Quadratmeter handeln sollte, hält er seine Kaninchen.

Als ich das letzte Mal da war, hat es mir fast das Herz gebrochen, als ich die Schrecklichen Haltungsbedingungen gesehen habe:

In jedem Stall ist ein Mutterkaninchen mit ihren 8-10 Babys untergebracht und in den restlichen Ställen sind die Deckkaninchen.Der Stall ist total dreckig und dunkel.

Außerdem ist fast nie das Wasser aufgefüllt und es liegt immer nur Trockenfutter in den Näpfen.Die Haltung grenzt an Massentierhaltung und da ich auch selbst 3 Kaninchen habe, die ein großen Stall und ein weitläufiges Gehege haben, weiß ich, dass es den Tieren bei ihm wirklich schlecht geht.

Das Problem dabei ist, dass er die Tiere als „Schlacht" bzw. Zuchtkaninchen hält und ich nicht weiß, ob dort andere Regeln gelten.

Ich würde ihnen sogerne helfen, da ich weiß, das er die Babykaninchen im Sommer schlachten wird und die Mutter weiter für die Zucht behält.

Ich bin aber selbst noch nicht volljährig und meine Eltern wollen sich nicht einmischen, deshalb bliebe als einzige Möglichkeit den Tierschutz anzurufen und um Hilfe zu bitten, aber ich wüsste nicht ob es etwas ändern würde, da ich schon oft gehört habe, dass bei Schlachtkaninchen andere Regeln gelten und sie den Tierschutz nicht kümmern

Somit bliebe mir nur die Möglichkeit in persönlich anzusprechen, aber was kann eine nicht volljährige Person gegen einen erwachsenen Mann ausrichten, der dieses Geschäft schon lange Zeit führt?

Bitte helft mir mit Antworten, ich will nicht nochmal dabei zuschauen, wie die armen Tiere sich tagelang in den winzigen Ställen quälen.

(Ich hätte hier noch gerne Fotos hinzugefügt, aber ich weiß nicht, ob das rechtlich in Ordnung wäre.)

Danke im Voraus!

Tierschutz, Kaninchenhaltung