Leopardgecko beim häuten helfen?

Hallo zusammen, kurze Vorgeschichte: Meine Leopardgeckodame "Diva" Hatte eigentlich immer gut gefressen, trotzdem fing der Schwanz an dünner und dünner zu werden. Der bauchumfang blieb gleich. Vor ca 3-4 Wochen hab ich sie in eine plastikbox gesetzt in die ich Luftausschnitte machte und diese ich mit Gaze verschlossen habe. Unter der Hälfte der Box liegt eine Heizmatte, im Innern sind eine wetbox (Heimchendose) , kleine gekaufte unterschlupfhöle, ein flacher Stein über der wärmematte, ein Schälchen Wasser und ein Flaschendeckel mit sepiapulver. Vor 2 Wochen war meine Freundin mit ihr beim Tierarzt in Konstanz. Da hätte sie sich dem Aussehen der Haut nach eigentlich häuten sollen. Beim Tierarzt bekam sie etwas Antibiotika. Ausserdem sollen wir eine kotprobe mach lassen, Haben wir letzte Woche gemacht und der Befund war Befall von oxyuriden + (Rundwurmbefall) . Nächsten Dienstag bekommen Medikamente vom Tierarzt zum behandeln . Jetzt zur eigentlichen frage: vorhin hat sie es endlich geschafft anzufangen sich zu häuten, hat aber Probleme und bekommt die Haut nicht ab. Am Bauch/Rücken hingen grosse Fetzen die ich ohne Probleme entfernen konnte. An den Füssen, am Schwanz und am Kopf ist aber noch Haut die festklebt, als ich versuchte es zu lösen hat sie sich gewehrt. Hab sie dann für eine gute Minute in eine Schale mit etwas Wasser gesetzt dass die Haut etwas aufweicht. Ein kleines bisschen mehr konnte ich dann noch entfernen, Aber nicht alles. Gibt es sonst noch irgend welche Möglichkeiten wie ich ihr helfen kann? ... und sorry für den langen Text... :P Danke schonmal für Antworten

Reptilien, Echsen, Gecko, leopardgecko, Terraristik, Terrarium
Leopardgeckos vergesellschaften?

Hallo liebe Community :3 Ich habe folgendes Problem: Ich habe vor ca. 2 Jahren 2 junge Leopardgeckos aufgenommen. Aber der Züchter war nicht wirklich zuverlässig und hat die Tiere nicht bei einem Tierarzt durchchecken lassen, wodurch, trotz der vielen Bemühungen von Tierärzten, nach ca. 2 Wochen eine der beiden Geckodamen gestorben ist. Die andere haben wir durchchecken lassen, und sie war gesund. Nach ungefähr einem halben Jahr war ein größeres Terrarium fällig. Die Dame ist jetzt zweieinhalb Jahre alt und ist rundum gesund und fit, auch zutraulich, frisst Futter aus der Hand und benutzt Menschen auch ohne Scheu als Klettermöglichkeit. Leopardgeckos sind jedoch keine Einzeltiere und deswegen haben wir daran gedacht ein weiteres Tier zu holen. Jedoch haben wir Angst, dass sie ihre neue Mitbewohnerin verdrängen wird, da sie so lange allein war und das jetzt "ihr eigenes" Territorium ist, und sie niemanden anderes dulden wird. Glaubt ihr das würde so sein? Das Terrarium wäre aber groß genug, dass sich die beiden ausweichen könnten (120x80x80) Was glaubt ihr? Sollte ich es mit Vergesellschaftung versuchen? Und wenn ja, sollte ich ein jüngeres Tier nehmen, oder auch eins von ungefähr zweieinhalb Jahren? Und wie soll ich es am besten machen? Danke dass ihr euch die Mühe gemacht habt diesen langen Text durchzulesen, Mfg :)

Haustiere, Reptilien, Echsen, leopardgecko, Terraristik, Vergesellschaften
Plötzlich Urlaubsbetreuung von Bartagamen und Chamäleon, mache ich alles richtig?

Hallo Leute,

ich brauch mal hilfe, da meine Schwägerin mich von jetzt auf gleich über Whatsapp für 3 Wochen als Urlaubspflege für 2 Bartagamen und ein Chamäleon angeheuert hat (ihre eigentliche Pflege hat kurzfristig abgesagt) und nu ist sie weg, und ich muss irgendwie klarkommen...

Ich habe die Anweisungen für die Pflege lediglich über Whatsapp erhalten, und nachdem ich gestern das erste mal da war, erscheint mir das alles etwas Merkwürdig.

Also, das Chamäleon hat eine Schale mit Mehlwürmern im Terrarium stehen, und draußen eine mit kleinen Heuschrecken und eine mit Fliegen.

Dann hat sie mir ein Bild von der Sprühflasche geschickt, mit dem Hinweis "Die ist für das Chamäleon", ich hab aber keine Ahnung ob das Tier oder das Terra/die Pflanzen besprüht werden sollen, und wie viel (ist mir in dem Moment auch nicht eingefallen danach zu fragen)

Für die Bartagamen gibt es eine Schale mit großen Heuschrecken und eine mit großen Mehlwürmern, und sie haben 3 gleiche Pflanzen im Gehege, die für mich wie fette Henne aussehen.

Also, ich soll alle 2 Tage da hin, und ein paar Fliegen und kleine Heuschrecken bei dem Chamäleon rein machen, und bei den Bartagamen ein paar Heuschrecken, und wenn die leer sind, die Mehlwürmer rein stellen. Wenn die Futtertiere leer sind ist es Zitat "..nicht schlimm, das Chamäleon hat noch Mehlwürmer drinne stehen, und den Bartagamen habe ich 2 Pötte Grünzeug rein gestellt. Den kann man zur Not auch mal einen Topf Basilikum oder Petersilie rein stellen"

Ich war nun gestern das erste mal da, und weis nicht so recht, was ich von dem ganzen halten soll.

Ich soll denen ja nur Futter rein werfen, und bei dem Chamäleon sprühen, aber brauchen die nicht auch mal frisches Wasser? Muss so ein Terrarium in 3 Wochen nicht auch mal gereinigt werden? Ich hab bei den Bartagamen einfach mal frisches Wasser rein gestellt, weil das alte so extrem verschmutzt aussah, ich hoffe das war ok..

Die Pflanzen in dem Chamäleon Terra waren umgefallen, und ich hatte das Gefühl, als ich am Terra stand, das sie regelrecht auf frische Nahrung gewartet haben o.O Allerdings waren in der Box mit den großen Heuschrecken nur 6 Stück drin, das bedeutet morgen noch, und Sonntag stell ich ihnen dann schon die Mehlwürmer rein. Können die zwei Wochen von den Mehlwürmern leben?

Bei dem Chamäleon sind die Futtertiere fast alle Tod, frisst es die auch so noch, oder nur wenn sie sich bewegen?

Was muss ich beachten?

LG

Deamonia

Tiere, Haustiere, Reptilien, Echsen, Bartagame, Chamäleon, Terrarium
Leopardgeckos aufpäppeln wieviel Mehlwürmer?

Ich hab mir seit gestern zwei ca. drei jahre alte Leopardgeckos angeschafft wahrscheinlich sind es Weibchen. Sie waren extrem verwahrlost und hatten seit einem halben Jahr nur einmal eine Gurke bekommen. Für mich ist es ein Wunder dass sie noch leben. SIe hatten keine wärme wesshalb sie wahrscheinlich in eine längere Winterruhe gefallen sind was sie vl. gerettet hat. Jetzt stellt sich die Frage wie ich sie am besten aufpäppeln soll. Sie haben gestern am Abend gleich mal eine Schüssel Wasser ins Terrarium bekommen, aus der sie dann auch fleißig getrunken haben. Heute bin ich einkaufen gegangen und hab Sand Mineralienpulver und Mehlwürmer gekauft. Ich bin der Überzeugung, dass sie Grillen oder Heimchen in ihrem Zustand nicht fangen können. Meine eigentliche Frage ist jetzt, wie viel und wie oft soll ich die kleinen füttern? Wäre es klug ein anderes Geschäft aufzusuchen wo man Wachswürmer kaufen kann? Und kann ich ihnen einfach die ganzen Würmer geben? Meine Katzen würden alles auffressen und platzen, wie ist das bei Geckos? Hören die auf zu essen wenn sie genug haben? Und macht es viel aus, wenn ich ihnen fürs erste mal was gebe obwohl sie eigentlich erst am Abend fressen sollten?

Ich weiß das sind viele Fragen, aber ich würde mich sehr freuen wenn ich wenigsten eine Antwort zu einer Frage habe ;)

Ich bedanke mich im vorraus schonmal für eure Antworten

LG everWolf

Echsen, Eidechsen, füttern, Fütterung, Gecko, leopardgecko, Mehlwürmer, aufpäppeln
Ernährung von Eidechsen, Geckos

Sehr geehrte Mit-User,

ich habe eine Interessensfrage zur Terraristik:

Eidechsen und Geckos werden im Terrarium, so weit ich weiß, allgemein immer mit Lebendtieren gefüttert. Nun frage ich mich, ob das überhaupt notwendig ist, und ob solche Tiere nicht auch anderes Futter, das von der Zusammensetzung her mindestens genau so hochwertig ist, annehmen (z. B. Hackfleisch, gehackten Fisch, Ei, gehackte Innereien, Gelatinefutter etc.).

Ich denke nämlich darüber nach, ob ich mir nicht einige Eidechsen oder Geckos anschaffen soll. Das hängt aber sehr davon ab, ob man diese Tiere tatsächlich unbedingt mit Lebendfutter füttern muss.

Diese Frage stelle ich auch vor folgendem Hintergrund:

In Bezug auf Wasserschildkröten wird auch immer so getan, als müsse man Lebendfutter oder zumindest gefrostete Kleintiere verfüttern. Dabei ist das nicht nur völlig unnötig, sondern sogar schädlich.

Wasserschildkröten kann man sehr wohl und sehr gut ohne alles Lebendfutter und ohne gefrostete Kleintiere ernähren, wenn man auf die richtige Nahrungszusammensetzung achtet.

=> Kann man Eidechsen oder Geckos halten, ohne sie mit Lebendtieren zu füttern?

Anders gefragt: Nehmen Eidechsen und Geckos Futter, das sich nicht bewegt, an?

Diese Frage stelle ich übrigens bewusst nicht in einem Terrarienforum, da man dort so gut wie immer auf irgendwelche Dogmen stößt, deren Inhalte keineswegs zutreffend sein müssen. Man trifft dort selten auf User, die wirklich frei denken und nicht auf Basis irgendeiner ideologie einfach nur immer alles besser wissen wollen und deshalb jedem Argument unzugänglich sind.

Reptilien, Echsen, Eidechsen, Gecko, Terrarium

Meistgelesene Fragen zum Thema Echsen