Wie viele Protonen und Elektronen hat ein NADH + (H+) (Atmungskette/Zellatmung)?

Hallo zusammen, ich schreibe nächste Woche eine Bio Klausur und bin mir nicht ganz sicher bei der Atmungskette.

Also, ein H Atom hat ja 1 Proton und 1 Elektron.
Jetzt hat aber 1 NADH + (H+) 3 Protonen und 2 Elektronen - oder? Und in welcher Verteilung?
Weil wenn es für das H 2 protonen und 2 elektronen hat, würde es nur ein Proton abgeben, weil am Ende doch NAD+ übrig bleibt, und dann würde es von dem H+, bei welchem ich vermute, dass es dann nur 1 Proton ist, dieses Proton auch abgeben.
Also würden nur 2 Protonen abgegeben werden, aber dann würden lediglich 20 ATP entstehen, aber 30 sind auf jeden Fall den 10 NADH verschuldet.
Dann zu den Elektronen. Bei der Herstellung von Wasser hat man bereits 2 Protonen (= 2 H+), die also noch 2 Elektronen benötigen, um zu 2 H zu werden (was doch bereits der Tatsache widersprechen würde, dass NADH 2 P und 2 E hat). Auf jeden Fall gibt man dann die 2 Elektronen ab, und bei 10 NADH entstehen also 10 H2O, 2 weitere dann durch die Elektronen von FADH2.

Oder sind die Elektronen und Protonen von NADH + (H+) so aufgeteilt, dass NADH 1 Proton und 1 Elektron besitzt (davon nur das eine Elektron abgibt) und H+ 2 Protonen und 1 Elektron besitzt?
Es könnten dann, um am Ende ein NAD+ übrig zu haben 2 Protonen und 2 Elektronen abgegeben werden, dann würde die Entstehung von 30 ATP nicht aufgehen.
Oder ist es so, dass nur die NADH in die Atmungskette gelangen und das H+ nicht verwertet wird? So wurde das in einer anderen Grafik gezeigt...
Ich zerbreche mir darüber wirklich den Kopf :D
Es wäre super wenn jemand mich verstanden hat und helfen könnte!

Chemie, Biologie, Protonen, Wasserstoff, Atmungskette, Elektronen, Zellatmung
Zellatmung-Sauerstoffgehalt Zellbestandteile?

Hallo, ich bereite mich gerade auf eine Bio Klausur vor und komme bei dieser Aufgabe nicht wirklich weiter:

Zerkleinert man Leberzellen so schonend, dass die Organellen intakt bleiben, erhält man eine homogene Suspension. Aus dieser können die verschiedenen Zellbestandteile isoliert werden. Sie dienen als Grundlage für verschiedene Probelösungen. Die Probelösungen werden zusammen mit einer Glucoselösung in ein offenes Becherglas gegeben. Der Sauerstoffgehalt der Lösung wird gemessen.

Aufgabe: Erkläre die unterschiedlichen Versuchsergebnisse und formuliere eine Hypothese zum zeitlichen Aufbau der Zellatmung.

Versuch a: Die Probelösung enthält isolierte und gereinigte Mitochondrien. Es ist ein Diagramm dargestellt, auf der y-Achse wird der Sauerstoffgehalt angezeigt und auf der x-Achse die Zeit. Der Sauerstoffgehalt ändert sich auch nach Zugabe von Glucose nicht.

Versuch b: Die Probelösung enthält Mitochondrien und Cytoplasma. Das gleiche Diagramm, jedoch sinkt der Sauerstoffgehalt nach Zugabe von Glucose innerhalb von ca. 2 Minuten schnell ab und baut sich dann langsam (innerhalb von ca. 8-9 Minuten) wieder auf, bis er wieder beim Anfangsgehalt ist. Nach dem starken Abfall des Gehalts bleibt er jedoch noch kurz unten.

Meine Ideen:

Also man kann ja auf alle Fälle daraus schließen, dass Cytoplasma benötigt wird, damit die Zellatmung überhaupt beginnt. Und weil vor der Zugabe von Glucose auch nichts passiert, kann man daraus schließen, dass Glucose ebenfalls benötigt wird. Außerdem weiß ich, dass der erste Teil der Zellatmung im Cytoplasma stattfindet, was für mich den Abfall des Sauerstoffgehalts erklärt, da dieser ja in Wasser und Kohlenstoffdioxid umgewandelt wird. Aber wieso steigt dieser dann wieder an?

Ich hab lange überlegt und auch durch Recherche versucht es zu verstehen, aber irgendwie steh ich auf dem Schlauch und hoffe mir kann hier jemand helfen.

Danke im voraus :)

Experiment, Schule, Bio, Biologie, Sauerstoff, Glucose, Mitochondrien, Sauerstoffgehalt, Zellatmung