Wie lange halten Automatik Uhren mit einem ETA Uhrwerk?

2 Antworten

Kann man so pauschal nicht verallgemeinern.

Es kommt auf das Uhrwerk, Trageverhalten etc. an...

⇨ Das ETA 2824-2 läuft gerne, sofern täglich getragen, sicher bis 7 Jahre.

Empfehlung des Herstellers: Eine mechanische Automatikuhr sollte man alle 3-5 Jahre warten. Außer Rolex, die haben ihre Reparaturinterfall-Empfehlung angehoben.

Die Frage ist halt, welcher Verschleiß als Erstes eintritt und der dann den Lauf der Uhr beeinträchtigt.

⇨ Prinzipiell kann man jede Uhr so lange tragen, bis eben deutliche Gangdifferenzen auftreten oder die Uhr gleich stehenbleibt.

  • Die Uhr geht dann meist nach, die Kraft der Zugfeder kommt nicht mehr ungehindert bis zur Hemmung.
  • Eine Automatikuhr hat idealerweise eine Gangreserve von mind. 40 h. Alles darunter kann auf einen Defekt hindeuten, der in eine Überholung führt. Bei einigen Uhren sollte man aber nicht zuuuu lange warten. Denn wenn erst einmal kein Öl mehr in den Lagern ist, laufen die Zapfen trocken. Bei einer verspäteten Überholung fallen dann deutlich mehr Ersatzteile an.
  • Oft ist das Uhrwerk oder Lagerstellen verschmutzt.
  • Es befindet sich kein Öl mehr in den Lagern, vor allem in den Lagersteinen der Unruh oder Ankerpaletten.
  • Klinkenräder der Automatik verbraucht, Zapfen brechen, da zu dünn. Häufiges Aufziehen über die Krone vermeiden! DIe Uhr lässt sich in diesem Fall nicht mehr aufziehen.
  • Zapfen rauh und haben riefen, können dann brechen.
  • ...

Revision: Man spricht von einem Service, Revision, Überholung oder Wartung. Dabei wird das Uhrwerk komplett in alle Einzelteile zerlegt, gereinigt, Teile getauscht, montiert, abgeölt und am Schluss reguliert. Eine Teilarbeit wird dabei selten nur noch gemacht, da der Ärger vorprogrammiert ist.

Kostenvoranschlag: Ein guter Uhrmacher schaut in die Uhr rein, kann aber im Voraus sagen, wie viel ein Service mind. kostet und ob sich das noch lohnt. Es wird ein Kostenvoranschlag erstellt, dem du zustimmen kannst. Preise vergleichen kann sich lohnen. Schwierige Fälle werden an den Hersteller verschickt, was mit deutlichen Mehrkosten verbunden ist und deutlich länger dauert.

-> Oft schreibt der Hersteller bestimmte Ersatzteile vor, die auf jeden Fall getauscht werden müssen. Nicht jeder freie Uhrmacher hält sich daran, daher können die Preise immer stark variieren.

Beispiel: Hier auf Ebay ist zum Beispiel ein Reparaturpreis von knapp 85,- € angesetzt, was natürlich ein Dumpingpreis ist. Würde gerne wissen, welche Originalteile da überhaupt getauscht werden.

Auch können die Kosten steigen, wenn zusätzliche Arbeiten am Gehäuse durchgeführt werden. Glas, Zeiger, Bandteile ersetzt werden müssen.

Eine komplette Revision kann sich nur dann lohnen, wenn die Uhr etwas höherwertiger ist.

Rechenbeispiel: Eine Seiko 5 mit dem Traktorwerk 7S26 fängt ab 70,- € im Internet an. Ein Austauschwerk kostet genauso viel. Eine Revision im Wert von mind. 140,- € ist da fehl am Platz. Man trägt einfach die Uhr so lange, bis sie eben stehenbleibt. Danach ist jeder Neukauf günstiger. Gleiches gilt für Uhrwerke des japanischen Herstellers Miyota.

Wenn es das Austauschwerk nicht mehr gibt, bleibt nur eine Revision übrig. Gilt für sehr alte Uhren.

Bei hochwertigen schweizer Uhrwerken zum Beispiel von ETA wie das 2824 ist das schon was anderen. Die Werke sind sehr teuer. Hier lohnt sich eine Reparatur, nicht zuletzt um den Wert der Uhr zu erhalten. Gleiches gilt, wenn die Teile finisert sind und Austauschteile nicht schön dazu passen.

Wie lange kann eine Uhr laufen? Das hängt auch vom Träger ab. Wie oft wird die Uhr getragen und was wird damit gemacht. Auch eine tolle Stoßsicherung kann beim Mountainbikefahrern drauf gehen.

Es gibt Berichte, dass einige Seiko 5 im Dauerbetrieb über 10 Jahre schafften. ETA Uhrwerke schaffen aus meiner Erfahrung ca. 7 Jahre. Oft sehen auch Gehäuse oder Mineralglas dementsprechend aus.

Irrtum: Oft wird erzählt, dass ein Uhrenbeweger die Wartungsintervalle hinauszögern kann. Das ist purer Irrglaube, denn die Uhr unterliegt trotzdem dem gewöhnlichen Verschleiß. Im Dauerbetrieb sogar noch mehr.

Gerne Fragen!

U7rmacher

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Justinkl 
Fragesteller
 13.03.2020, 22:49

Ich hatte Interesse an einer Steinhart ocean one 39 mit einem ETA 2824. Jetzt wo ich gehört habe das das Uhrwerk einer günstigeren Seiko 5 länger hält überlege ich mir das noch einmal. Vielen Dank für die Antwort.

1
U7rmacher  14.03.2020, 00:24
@Justinkl

Naja man muss das im Kontext sehen. Keiner der eine Seiko 5 hat lässt seine Uhr jemals reparieren, dadurch hört man auch mehr von 'unendlicher' Lebensdauer. Jeder Neukauf ist günstiger als Reparatur. Leute mit ETA reparieren früher, warten nichts bis gar nichts geht.

Aber in der Tat sind die Materialien bei ETA immer vom Gefühl her 'weicher', ideal demnächst auszutauschen... 😅

Wenn Seiko, dann aber lieber bissl mehr Geld ausgeben und Sekundenstopp und Handaufzug dabei haben. Steinhart bietet Schweiz zum sehr guten Preis...

2
U7rmacher  20.03.2020, 22:21

Hi, konnte ich dir mit meiner Antwort weiterhelfen? Falls nicht, helfe ich dir gerne weiter.

Andernfalls freue ich mich auf einen Stern🌟

0

Bei guter Pflege werden die ETA-Werke jahrzehntelang halten. Im Falle einer Reparatur lohnt sich das immer, diese Automatikuhren sind nachhaltig..

Junghans hat zwar keine ETA-Werke, aber meiner Junghans-Automatik-Uhren läuft jetzt schon über 26 Jahre perfekt..

LA

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Justinkl 
Fragesteller
 14.03.2020, 17:22

Pflege kostet Geld. Ich meine ohne etwas zu investieren

0
Linuxaffiner  14.03.2020, 18:21
@Justinkl

Dann nimm eine Funkarmbanduhr mit Solarantrieb.. aber selbst bei diesen Uhren wird auch eines Tages der Ladekondensator defekt sein..

Man sollte dankbar sein, dass es Uhrmacher gibt und dass diese Berufsgruppe nicht langsam ausstirbt.

0