Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Ergebnisse der Europawahl in Deutschland und habt ihr diese verfolgt?

Die Aufrufe zur Europawahl waren vielfältig – auf den Straßen, im Radio und auch auf Social Media ploppten immer wieder Erinnerungen auf. Ob nun diese Aufrufe oder die politisch angespannte Situation oder etwas anderes der Grund sind, darüber lässt sich vermutlich nur spekulieren, aber es steht fest: Die Beteiligung war deutlich höher als 2019. Dieses Jahr wählten 64,8 Prozent der Wahlberechtigten (zum Vergleich 2019: 57,2 Prozent). Die Ergebnisse sorgen für Jubel und lange Gesichter zugleich.

Vorläufige Ergebnisse

Noch sind die Ergebnisse vorläufig, eine klare Tendenz lässt sich allerdings erkennen. Die Union steht mit 30 Prozent als stärkste Partei da. Sie steigerte sich im Vergleich zu 2019 somit um 1,1 Prozent. Die zweitstärkste Partei nach der Union ist die AfD. Laut derzeitigem Stand erreichte die umstrittene Partei 15,9 Prozent und somit ihr bislang bestes Ergebnis bei einer bundesweiten Abstimmung. Zum Vergleich: 2019 erhielten sie 11 Prozent der Stimmen. Die SPD verlor einige stimmen und rutschte von 15,8 auf 13,9 Prozent, die Partei erhält somit das bisher schlechteste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl. Deutlich verloren haben die Grünen: Von 20,5 Prozent fielen sie auf 11,9 Prozent. Die FDP blieb beinahe gleich und erreichte 5,2 Prozent (2019: 5,4).

Die Linke erreichte 2,7 Prozent (2019: 5,5), die neue Partei BSW 6,2. Die Freien Wähler steigerten sich auf 2,7 Prozent (2019: 2,2). Deutlich an Zuspruch gewann auch die Partei Volt, welche 2019 noch 0,7, 2024 jedoch 2,6 Prozent erlangte.

Anders als Bundestags- und Landtagswahlen gibt es bei der Europawahl in Deutschland keine Sperrklausel – die Fünf-Prozent-Hürde entfällt somit.

Deutliche Unterschiede im Wahlverhalten

Erstmals durften dieses Jahr schon 16-jährige bei den Wahlen teilnehmen.

Die Union erlangte bei Wählern unter 25 lediglich 17 Prozent – zum Vergleich: Die Wähler 60+ gaben den Schwesterparteien 39 Prozent ihrer Stimmen.

Die zweitstärkste Partei u25 ist die AfD mit 16 Prozent (ü60: 12 Prozent). BSW, FDP und SPD landeten bei den Jungwählern im einstelligen Bereich (sechs, sieben und neun Prozent). Bei den älteren Wählern sieht es etwas anders aus: Die genannten Parteien erreichten in der Reihenfolge fünf, sieben und 20 Prozent. Etwas mehr Vertrauen setzten die Jungwähler in die Grünen im Vergleich zu den Wählern ü60: elf vs. neun Prozent bekam die Umweltpartei in diesen Gruppen. Im Vergleich zu 2019 erfuhr die AfD bei den Jungwählern einen deutlichen Zuwachs von 11 Prozentpunkten. Klarer Verlierer hingegen sind die Grünen – sie verloren 23 Prozentpunkte.

Auch die Gründe für die getätigte Wahl fiel unterschiedlich aus: Besonders bei den Wählern der AfD und der BSW wurde häufig „Wahlentscheidung erfolgte aus Enttäuschung angegeben: 44% der AfD-Wähler gaben diesen Grund an (Überzeugung wurde mit 51 Prozent angegeben), beim BSW gaben sogar 46 Prozent der Wähler Enttäuschung als Grund an (ebenfalls 51 Prozent Überzeugung).

Am überzeugtesten von der gewählten Partei scheinen die Grünenwähler gewesen zu sein, hier gaben 85 Prozent an, dass sie die Partei aus Überzeugung gewählt haben (Enttäuschung 12 Prozent). Auf Platz zwei landet die SPD, bei denen in 76 Prozent der Fälle Überzeugung die Motivation war (Enttäuschung in 21 Prozent der Fälle).

Gefragt wird auch nach dem Bildungsstatus der Wähler. Unterschieden wird hier in „Einfache“ und „Hohe“ Bildung. 39 Prozent der Union-Wähler verfügen über eine Einfache Bildung (Hohe Bildung: 26 Prozent). Bei der AfD gaben 20 Prozent an, eine Einfache Bildung zu haben, zehn Prozent eine Hohe.

Bei der SPD ist das Verhältnis 18 zu 13 Prozent (Einfach zu Hoch), bei den Grünen fünf zu 19 Prozent (selbe Reihenfolge).

Auch die wirtschaftliche Situation spielt eine Rolle: Klarer Sieger scheinen hier die Grünen zu sein, wenn es um die finanzielle Situation der Wähler geht – 92 Prozent gaben an, eine gute wirtschaftliche Situation zu haben, acht Prozent eine schlechte. Ähnlich ist es bei der FDP: Hier ist das Verhältnis 91 zu neun Prozent. Es folgt die Union mit 90 zu neun Prozent, die Schlusslichter bilden BSW und AfD-Wähler mit Verhältnissen von 78 zu 21 Prozent (BSW) und 70 zu 29 Prozent (AfD).

Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Geschlechtern: Obwohl Männer und Frauen gleich häufig die Union wählen (je 30 Prozent), gibt es bei der AfD einen Unterschied: 19 Prozent der Männer entschieden sich für die Partei, bei den Frauen sind es ganze sieben Prozent weniger.

Im Osten Deutschlands war darüber hinaus ein anderes Bild zu sehen als im Westen: Die Union bekam hier nur 19,9 Prozent der Stimmen, die AfD hingegen 29 Prozent. Zum Vergleich: Im Westen bekam die Union 32,3 Prozent der Stimmen, die AfD nur 13,5 Prozent.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wart Ihr gestern wählen oder bevorzugt Ihr Briefwahl?
  • Habt Ihr die Ergebnisse verfolgt?
  • Überraschen Euch die Resultate? Wie erklärt Ihr Euch die starken Unterschiede im Wahlverhalten? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich habe die Ergebnisse mit Spannung verfolgt, weil ... 63%
Mich interessieren die Ergebnisse nicht so, denn ... 24%
Ich stehe anders dazu und zwar ... 13%
Europa, Senioren, Zukunft, Alter, Deutschland, Jugendliche, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Geschlecht, Herkunft, Osten, SPD, Union, Vermögen, Volt, Westen, Europawahl, Unterscheidung, Wahlergebnisse, AfD, Briefwahl, BSW, Wahlbeteiligung, Wahlergebnis, Meinung des Tages
Sind die Israelis, ein Volk, was aus einer Religion entstand?

(Google) 1948 Aufteilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat.

- Hier ging es schon um Religion, auch heute im Jahr 2024 wird das Land, in Religion eingeteilt.

Es scheint so, als ob, die heutigen Israelis, vorher kein Volk waren, die hatten kein eigenes Land, was den weggenommen worden ist oder ähnliches.

(Google) Einwohner, rund 6.870.000 (73,9 %) davon Juden und 1.956.000 (21,1 %) Araber. Die Anzahl anderer Einwohner.

(Google) Für die überlebenden jüdischen Gemeinschaften im Nachkriegseuropa hatte der gewonnene Unabhängigkeitskrieg Signalwirkung. Mehrere Zehntausend Juden machten sich auf den Weg nach Israel. Bereits kurz nach der Staatsgründung fand auch eine Masseneinwanderung orientalischer Juden aus dem Iran, dem Irak, Marokko und Jemen statt, die teilweise einem Exodus gleichkam und in den Herkunftsländern quasi zu einem Verschwinden der jüdischen Bevölkerungsgruppen führte. 

Allein in den ersten Jahren zwischen 1948 und 1952 kamen über 600.000 jüdische Immigranten nach Israel und verdoppelten die Gesamtbevölkerung. Mitte der 1950er und Anfang der 1960er Jahre sank die jährliche Gesamtzahl der Neueinwanderer. Zwischen 1960 und 1989 kamen durchschnittlich 15.000 pro Jahr, der größte Teil aus Europa sowie aus Nord- und Mittelamerika.

Das Bild soll darstellen, von wo die Israelis kommen.

Bild zum Beitrag
Herkunft, Israel, Juden, Konflikt, Muslime, Palästina
Gesellschaft: Woran liegt es, dass Deutsche und Ausländer beide der Meinung sind, dass ich kein Deutscher wäre oder D Heimat (habe ich auch nie behauptet)?

Auf der Facebook-Seite "Türkische Fußball News" gibt es einen Eintrag mit einer Aussage des in Mannheim geborenen Fußballprofis und türkischen Nationalspielers Hakan Calhanoglu (Inter Mailand, früher unter anderem HSV und Bayer 04 Leverkusen). Ich habe mich da mal in eine Diskussion über andere türkischstämmige Spieler, die sich für Deutschland entschieden haben, eingeschaltet und sagte, dass ich mich selbst wahlweise als Nordlicht oder Norddeutschen bezeichne, da ich in Zeven, welches zwischen Bremen und Hamburg liegt, geboren und aufgewachsen bin. Ich habe zu ihm (er hat laut eigenen Aussagen einen deutsches Elternteil) auch gesagt, dass weder meine noch seine Meinung allgemeingültig sei. Er meinte aber, dass ich für ihn kein Deutscher sei. Das Gefühl kenne ich aber auch von vielen Deutschen, die meinen, dass Deutschland nicht meine Heimat sei.

Woher kommt das?

Ethnisch kein Deutscher, aber dass ich das wäre, habe ich nie behauptet. Und Heimat ist ja keine Frage der Ethnie. Für mich ist Nordlicht oder Norddeutscher zu sein, Lebensgefühl. Ich esse tatsächlich keinen Fisch oder ähnliches, aber jemand aus Bremen, Bremerhaven, Hamburg, Lübeck oder Kiel ist mir näher als einer aus dem Ruhrgebiet, dem Rheinland, Sachsen oder Schwaben.

Zu meiner Person: Ich bin in Zeven (Landkreis Rotenburg/Wümme), einem Ort mit etwa 13.000 Einwohnern zwischen Bremen und Hamburg, geboren und aufgewachsen. Meine (tamilische) Familie kommt aus Sri Lanka. Ich besitze sowohl die deutsche als auch die sri-lankische Staatsbürgerschaft. Früher habe ich mich als Deutschen bezeichnet, aber ich wurde von vielen nie so angesehen. Heute bin ich stolz auf meine Wurzeln, aber ich bezeichne mich als Norddeutschen oder Nordlicht. Bin auch logischerweise Fan eines norddeutschen Fußball-Zweitligisten.

Deutschland, Kultur, Herkunft, Nordlicht, ethnie
Kann ich sagen, dass ich polin und deutsche bin?

Hallo alle zusammen!

Also meine Oma väterlicherseits war Polin und mein Vater ist halb Pole, kann aber fließend polnisch und hat noch viel Familie in Polen. Meine Mutter ist deutsche das heißt ich bin zu 75% Deutsch und zu 25% polnisch. Zufälligerweise wurde ich in einem kleinen Dorf geboren, welches bekannt dafür ist, viele Polen und Russen zu haben und deswegen wuchs ich auch in einem überwiegenden polnischen Umfeld auf und verbrachte meine Kinheit vorallem bei meinen polnischen Nachbarn. Meine Paten sind ebenfalls polen und ich kennne sie seit meiner Geburt und wir haben immer noch sehr guten Kontakt-Sie sind Famiie. Mein Vater redet jetzt mit mir auf polnisch, da ich es lernen will einfach auch meiner Oma dwegen weil sie leider nach meiner Geburt verstorben ist und ich möchte einfach dass die polnische Kultur weitergetragen wird und nicht in Vergessenheit gerät. Ich interessiere mich für das Land meiner Vorfahren und meine Gene und probiere auch polnisches Essen und Getränke. Mein Vater will auch ein Fmilienfest veranstalten (seine polnische Familie) damit ich sie auch mal kennenlernen kann und ich habe auch Kontakt zu der Cousine meiner Oma, die mir schon Bilder von meinen Verwandten gezeigt hat. Mein Vater war sehr oft in Polen und ist auch stolz darauf viellicht auch weil er dort ein Grundstück besitzt. Aber kann ich mich als deutsche und Polin bezeichnen? Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und danke schonmal für eure Antworten.

Polen, Familie, Sprache, Deutschland, Kultur, Genetik, Herkunft, Nationalität, Polnisch
Nationalität🇩🇪 = Volkszugehörigkeit🇩🇪?

Also kuezgefasst ich hab in TikTok ein Video kommentiert über Muslime in Deutschland und mich im Kommentar über viele Ausländer beschwert und dass hoffentlich AfD gewählt wird und das alles ein Ende hat.

Eine Person hat unter meinen Kommentar mich dumm angemacht dass ich selbst keine deutsche bin (wahrscheinlich wegen Sprache auf welcher ich meisten Videos in TT repostet hab), sondern nur passdeutsche und darf mich damit nicht über Ausländer beschweren weil ich selbst eine bin🤡. Stimmr aber nicht ich bin hier geboren und habe deutsche Staatsangehörigkeit🇩🇪.

Sie hat gemeint Nationalität ist was anderes als Volkszugehörigkeit und mir ein Link zu Wiki artikel geschickt zum thema Volkszugehörigkeit. Und meine ich kann nur zum russischen Volk gehören, auch wenn ich hier geboren bin🤡. Aber niemals zum deutschen.

Den Wikipedia Artikel habe ich natürlich gelesen und überlege welche meine Volkszugehörigkeit ist. Hat sie teilweise recht?

Da steht Zitat wiki:

"Volkszugehörigkeit bedeutet allgemein die Zugehörigkeit eines Menschen zu einem Volk oder Ethnie beziehungsweise zu einer Nationalität oder einer bestimmten Volksgruppe durch Merkmale wie MutterspracheAbstammungkulturelle Prägung (Volkstum) sowie das subjektive Bekenntnis zu ihr. Die Volkszugehörigkeit muss mit der Staatsangehörigkeit nicht identisch sein."

Muttersprache = kommt ja drauf an wie man es definiert, und wenn man in Deutschland geboren ist hat man ja logischerweise deutsch als Kind gelernt wenn auch nicht von Eltern sondern Kindergarten/Schule.

Abstammung = Wenn Abstammung gemischt ist und teilweise deutsch (zu ¼) kann man darauf ja nicht beziehen.

Kulturelle Prägung = keine Ahnung🤷‍♀️

Bekenntnis = natürlich bekenne ich mich logischerweise zum deutschen Volk, da ich hier geboren und nie in einem anderen Land außer Deutschland gelebt habe.

Also laut meiner Logik habe ich deutsche Volkszugehörigkeit, auch wenn ich nur ¼ deutsch bin genetisch. Einige Rassisten meinen es wohl anders und versuchen meine Volkszugehörigkeit am geburtsort der Eltern festzumachen. Wie kann ich laut der Person angeblich zu einem Volk gehören wenn ich in den geburtsländern meiner Eltern nie gelebt habe?

Also was denkt ihr?

Die person hat nicht recht 65%
Die Person hat recht 35%
Deutsch, Islam, Familie, Geschichte, Sprache, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Psychologie, Ausländer, Herkunft, Migration, Migrationshintergrund, Nationalität, Rassismus, Russland, Russlanddeutsche, Ukraine, AfD, Remigration
Ich will kein ‚Ausländer‘ sein?

Mein Vater ist türkisch und meine Mutter deutsch. Da der türkische Teil meiner Familie größtenteils nicht hier wohnt, hatte ich in der Kindheit auch zu 80% den Einfluss der deutschen Kultur.

Ich liebe die deutsche Seite von mir. Ich finde Deutschland ist so ein schönes Land und gerade der Norden als auch der Süden sind wunderschön. Die Menschen sind freundlich und es wirkt alles so ‚friedlich‘ hier.

Wohingegen ich die türkische Seite hasse. Und ich weiß nicht wieso. Ich liebe helle Haut und helle Haare. Hätte selber gerne welche. Bin durch die türkischen Gene aber eher dunkler. Ich hasse die Türkei als Land. Ich mag Türken nicht. Ich hasse die Kultur und bin absolut kein Vertreter des Islams, auch wenn meine ganze Familie gläubig ist (meine Mutter ist damals konvertiert, trägt aber kein Kopftuch usw.)

Die Türkei ist mir irgendwie zu ‘düster’ und ich kann mich absolut überhaupt nicht mit ihr identifizieren.

Und irgendwo stört es mich sehr, dass ich eben 50% der Gene in mir trage. Ich wäre lieber komplett deutsch. Auch wenn es ja eigentlich auch egal ist, weil Mensch ist Mensch und die Herkunft egal sein sollte.

Ich bin eifersüchtig auf Freunde, welche ‘komplett’ deutsch sind oder zumindest keinen Einfluss anderer Kulturen hatten.


Ich finde es super schlimm und kann mich irgendwie keiner Seite zugehörig fühlen. Der Türkei will ich nicht angehören und fürs “deutsch-sein” bin ich zu türkisch.

kennt das wer von euch? :/

Schule, Familie, Geschichte, Türkei, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Eltern, Psychologie, Ausländer, Gesellschaft, Herkunft, Migration, Nationalität, Rassismus

Meistgelesene Fragen zum Thema Herkunft