Was tun bei Erlaubnis vor Garage zu parken, was andere Garagenbesitzer behindert?

Hallo,

wir haben im umzäunten Hof, zwei Garagen, eine gehört dem Nachbarn, der Rentner ist und 10 Monate in verbringt und die rechte Garage neben dem hohen Zaun gehört uns. Wir haben zwei Autos, eins in der Garage und das andere parken wir vor der Garage.

Es ist etwas kompliziert zu erklären aber ich versuche es, so gut es geht. Das Problem ist, dass der Besitzer der anderen Garage, einem dritten Mieter erlaubt hat, dessen Auto vor der Garage abzustellen. Dadurch kommen unsere Autos nicht mehr raus, wenn wir beispielsweise später heim kommen und das Auto bereits vor der anderen Garage parkt, da die Einfahrt so eng ist, dass man da nur vorwärts reinfahren und vorwärts parken kann. Entsprechend müssen wir rückwärts rausfahren, wofür es keinen Platz gibt.

Wir müssen dann immer warten, bis das parkende Auto weggefahren ist, um wieder rausfahren zu können.

Wenn das Auto nicht da ist und wir in die Einfahrt fahren ist zumindest genug Platz vorhanden, um rückwärts zu parken, damit wir wieder vorwärts rausfahren kann. Dann ist es auch nicht störend, wenn er dort parkt aber meistens hat er früher Feierabend oder ist Tagelang weg und lässt das Auto stehen.

Wir ist die rechtliche Lage? Darf er dort, obwohl ihm die Garage nicht gehört, parken, wenn es andere Mieter beim rausfahren behindert, die eine Garage besitzen/mieten?

Mietrecht, Garage, parken
Frage zur mietrecht kann der vm kündigen?

Seit dem Die Dame im 2 OG wohnt seit 11 jahren heute ist sie 68 alleinlebend schon immer , die dame hat mich und meine schwester bei jede begegnung gemobbt, als wir sagten guten tag frau xyy mit ein lächeln hat sie uns mit ein negativen wort gemobbt,

den sie hat feindseligkeit, wir blieben trotzdem feundlich damiz wir sie gg provozieren weil die will ja uns aus der wohnung ekeln, auch fragten wir nach was für ein problem sie mit ins hat sie sagt sie habe keln problem, schlug auf das boden mehrmals minuten lang , schlug fuß fest 1-3 mal auf das boden, hat hass attacken anfälle trommelt früh morgens um 06:20 uhr auf das boden, lässt in der wohnug etwas piepsen so ein störgerusch , sie stellt es von piepton auf dauerpiepton umstellen , ich kann nicht schlafen, tuht auf dumm,

sagt mir nimmst du meln packet an wen. Es kommt ich sage okey mache ich okey alles klaar kleinkind sagt sie mir grinzend,

alles alle hilfen die sie gebraucht hat bekamm sie aber hört nie im leben auf zu provzieren,

ich erzählte an meln bruder am telefon lautstark das die dame seit 11 jahren provoziert das ich nicht schlafen kann und das die dame ein nazi ist , und das ich wegen diese provokationen und schlafstörungen wegen störgeräusch piep piep nicht schlafen kann ,

wenn es meine wohnwand nachbarin gehört hat kann dies zu kündigung führen ? Wird der richter da nicht die zustände dafür beurteilen das die dame mit alen mittelb zu provokation für beleidigung provoziert hat ?

ein andere mieter würde schon völlig dutchgedreht aber ich sage seit 11 jahren in der ignoranz steckt die macht aber piepton was sie nachts einschaltet macht mich wahnsinnig ich kann nicht schlafsn,

kann der vm mich kündigen wenn eine nachbarin es mitbekommen hat das ich ggü meiner bruder am telefon gesagt habe das die dame ein nazi ist würde das kündigung rechtfertigen oder müsste der richter dafür gesamtumstände was mich dazu gebracht hat beurteilen ?

Recht, Mietrecht, Rechte, Jura
Mietminderung wie hoch, wie formulieren?

Hallo liebe Community,

ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich bin echt verzweifelt.

Ich bin Mieter einer Altbauwohnung und es bestehen diverse Mietmängel. Über die vergangenen bald 3 Jahre habe ich alle Mängel schriftlich meinem Vermieter angezeigt, dieser ist bislang jedoch nicht tätig geworden und stellt sich taub. Leider reagiert er weder Mails noch auf Anrufe (er geht nicht einmal dran).

Folgende gravierende Mietmängel bestehen:
- seit meinem Einzug im Februar 2021 ist die Wohnungseingangstür beschädigt und das Türblatt ist an mehreren Stellen gerissen (die Haftpflichtversicherungssumme hat er kassiert, auf die Umsetzung des seinerzeitigen Ankündigung des Austauschs warte ich bis heute)

- die Fenster sind extrem alt, mit nach außen unlackiertem Holzrahmen und undicht. Eins der Fenster ist blind (daher Feuchtigkeit in die Zwischenschicht gelangt). Eins der Fenster ist fürchterlich undicht. Bei jedem stärkeren Regen läuft es darunter her (besonders ärgerlich, wenn man nicht in der Wohnung ist), sodass sich dicke Pfützen auf der Fensterbank bilden. Neuerdings schimmelt der Holzrahmen und ist auch von innen durch Feuchtigkeit gerissen (das Holz ist klatschnass)

- nachts schalten sich auch bei Temperaturen unter null Grad die Heizungen zwischen 22:00 bis ca. 4:00 Uhr ab. Die Temperaturen in der Wohnung fallen dadurch z. T. bis auf unter 15 °C. Die Heizung lässt sich in diesem Zeitraum nicht hochregulieren.

Von allen Mietmängeln existieren Fotos.

Wieviel Mietminderung ist angemessen? Habt ihr ggf. Verweise dafür oder konkrete Formulierungsvorschläge?

Ich bin dankbar für jedes bisschen Hilfe!

Liebe Grüße
ElrasM

Bild zum Beitrag
Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Mietminderung, vermieterpflichten, Mietmängel
Heizkostenabrechnung "verjährt"?

Hallo, ich habe gestern in meinem Briefkasten ein besonderes Weihnachtsgeschenk erhalten :

meine Nebenkostenabrechnung.

Im Anhang war meine Heizkostenabrechnung für den Zeitraum 1.05.21-30.04.22 angeheftet. Ich muss 500,00 Heizkosten bis Ende dieses Monats nachzahlen.

Ich habe im Internet recherchiert und mehrfach gelesen, dass dem Mieter spätestens 1 Jahr nach Abrechnungszeitraum die Heizkostenabrechnung zugegangen sein muss, sonst ist dieser nicht verpflichtet eine evtl Nachzahlung tätigen zu müssen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist meine Heizkostenabrechnung am 30.04.23 also verjährt?

Irritieren tut mich, dass die Heizkostenabrechnung am 12.12.23 erstellt wurde, macht das die Verjährung nichtig?

Zudem ist die Sache etwas kompliziert. Mein ursprünglicher Vermieter ist am 29.9 dieses Jahres plötzlich verstorben. Ich lebe in dieser Wohnung schon sechs Jahre und habe nie eine Heizkostenabrechnung erhalten. Er ist mir entgegen gekommen, da ich sehr marode Fenster habe, ist meine Wohnung sehr kalt, es zieht überall. Er wollte sich nach und nach darum kümmern mir neue Fenster einzubauen, solange das nicht geschehen hat er mir wohl die Heizkosten erspart. Nun hat sein Bruder das Erbe eingetreten und schon läuft es ganz anders. Ich weiß nicht,wie ich mich verhalten soll, möchte keinen Ärger mit dem neuen Vermieter haben, das Entgegenkommen meines alten Vermieters ist nur mündlich besprochen worden. Der neue Vermieter hat mich "freundlich" darauf hingewiesen, dass die Heizkosten gestiegen sind , und ich das für die weiteren Abrechnungen mitbedenken soll, aber wenn ich noch weniger heize, muss ich mit meinen Kindern in Jacken Abends auf dem Sofa sitzen und in der Wohnung machen sich Feuchtigkeit und Schimmel breit.

Wäre für jede fachmännische Beratung sehr sehr dankbar.

Schöne Weihnachten an alle

Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung
Mieter erteilt Vermieter Hausverbot... Wohnungsbesichtigung für potentielle neue Mieter möglich?

Wir haben seit August Mieter, welche von Anfang an nicht mal die Hälfte der Miete bezahlt haben, Mietvertrag kam letzten Endes nicht zustande, da der Mieter relativ schnell wieder gekündigt hat.

Nun kamen mehrfach schreiben bezüglich Mängel (Wohnung war in Renovierungszustand und wollte vom Mieter selbst gemacht werden), Fliese kaputt in der Küche (3 angesetzte Reparaturtermine vom Mieter verstreichen lassen worden), Türrahmen gebrochen und Dübellöcher in den Wänden bzw fehlende Zierleisten.

Nach wie vor kommen nur 500 € Miete von den angesetzten 1050 € Warmmiete. Nun behauptet der Mieter er hätte 2 Garagen gemietet, welche nie Gegenstand des Vertrages bzw mündlicher Absprache waren, sondern von anderen Mietern vorher schon belegt waren.

Jetzt ist dem Vermieter gegenüber ein Hausverbot ausgesprochen worden, welcher aber regl in die Nähe der Wohnung muss, da sich dort öffentliche Toiletten befinden bzw die Familie des Vermieters im Haus gegenüber wohnt und die selbe Einfahrt genutzt wird.

Die angebrachten Rauchmelder sind aus der Wohnung verschwunden und werden vom Mieter als Mangel deklariert.

Die Freundin des Mieters stellt nun auch die Behauptung auf, dass der Vermieter deren Auto verkratzt hätte, dabei hielt sich der Vermieter zu keiner Zeit auf dem Grundstück auf, auf der das Auto abgestellt wurde.

Da die Wohnung ja gekündigt ist und zum Februar 24 neu vermietet werden soll, stellt sich nun auch die Frage, wie es denn mit weiteren Wohnungsbesichtigungen verhält, da ja aktuell ein Hausverbot ausgesprochen wurde.

Dass die Sache natürlich auch vom Anwalt des Vermieters geprüft wird ist denke ich selbstverständlich, allerdings würden wir gerne wissen, wie wir nun weiter verfahren sollen, können, dürfen?

Vielen Dank im Voraus

Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter
Altbau - Stromanschluss auf Starkstrom aufrüsten? Wasserleitung?

Hallo Liebe Community,

ich bin neu Umgezogen, und so unwissend wie ich war habe ich mich dem Charme einer Altbau Wohnung hingegeben mit einer Küche ohne Starkstrom und mit nur 4 Steckdosen...

Nun die Frage: Anschließen muss ich Spülmaschine, Waschmaschine, Herd, Ofen und den Kühlschrank.. Habe keinen Starkstrom und brauche mehr Steckdosen. Kann man Starkstrom nachrüsten - mit wie viel Aufwand und Kosten ist das verbunden? Worauf muss ich achten - kann es sein das mir die Leitung um die Ohren fliegt wenn ich die Geräte teilweise gleichzeitig benutze? Plus (hab ich mal gehört) - kann ich nur 2 Herdplatten nutzen (falls ja, kann ich mit einer großen Induktionsherdplatte tricksen?

Gilt "Wie gesehen so gemietet?" oder muss mein Vermieter aufrüsten? Evtl. teilt man sich die Kosten? Oder muss ich gar nicht unbedingt Starkstrom haben?

Bis Ende Februar kommt meine neue Einbauküche und ich muss so langsam nach Geräten schauen und bin relativ lost bei den Merkmalen worauf ich achten soll.

PS: Noch eine Frage am Rande - weiß jemand welche Rohre ich kaufen muss um Spüle, Spülmaschine und Waschmaschine anzuschließen? Spüle und Spülmaschine kommen erst in 2 Monaten aber ich wollte im Voraus schonmal meine Waschmaschine anschließen.

Ich freue mich auf eure Antworten und danke im Voraus!

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Küche, Strom, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Kabel, Mietrecht, Haushaltsgeräte, Sicherung, Spülmaschine, Anschluss, Elektriker, Elektrizität, Herd, Induktion, Ofen, starkstrom, Steckdose
Vermieterin will Deinstallation von Internet Leitung, ist das so richtig?

Hallo!

vorab ich bin ziemlich jung und kein Fachmann in diesem Bereich, deshalb bitte ich um freundliche und nicht beleidigende antworten!

Am Montag bin ich zu meinem Telefonanbieter “O2” gegangen um einen Vertrag für einen Router und WLAN für Daheim abzuschließen.

Zunächst wurde überprüft ob eine Art “Leitung” zur Aktivierung bzw Freischaltung vorliegt, welche vorhanden war. Danach wurde der Vertrag abgeschlossen.

Daraufhin wurde ich darauf hingewiesen, dass sich eine externen Firma bei mir melden wird uM einen Installationstermin des Routers auszumachen, was auch geschah, der Termin fande heute, am Donnerstag statt.

Zunächst lief alles normal, bis einer der Installateure meinte, dass sie unten im Hausflur die Leitung suchen welche zu uns in die Wohnung führt. Ich nehme an, dass wir zwar einen Tv-Anschluss hatten, aber keinen Kabelanschluss fürs Internet (kann das sein?). Nach etwa 1h war alles fertig und die Herren verließen unsere Wohnung.

Heute Abend dann die böse Überraschung: unsere Vermieterin klingelte und beklagte sich über eine neue angebrachte Box im Flur und das jetzt alles zu voll an der wand sei (?) und dass das so nicht gehen würde und dass das sofort wieder deinstalliert werden müsse. Auch hier vorweg: das eine neue Box angebracht wurde im allgemeinen Flur, war mir neu und nicht mit mir abgesprochen, geschweige denn wurde ich daraufhin gewiesen, sonst hätte ich die Vermieterin davor informiert und natürlich GEFRAGT!

Jetzt komm ich allerdings zum wesentlichen, ich denke das wir für unseren Vertrag bei O2 diese Box unten brauchen um die Leitung zu verwenden zu können um Internet zu haben.
Die Vermieterin meinte wohl auch, dass ein anderer Mieter eine solche Box installieren lassen wollte aber sie dies auch verneinte. Den genauen Grund nannte sie nicht!
Kann es sein das eine Vermieterin sowas verbieten darf oder ist es nicht erlaubt, sofern ein Anschluss vorliegt dem Mieter eine Bereitstellung von solchen Installationen zu gewährleisten?

Die Vermieterin meinte auch das es bereits einen Telefonanschluss gäbe. Ist dies mit dem oben beschriebenen gleichzusetzen?

Ich kenne mich wirklich nicht bei diesem Thema aus und danke euch schon jetzt für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Wohnung, Mietrecht, Vermieter, Router, Vodafone, WLAN-Router
Wie gehe ich vor, wenn mein Vermieter sich bei einer tropfenden Undichtigkeit in der Wohnung Zeit lässt?

Hallo liebe Comunity!
am 21.10.23 erfolgte um 12:00 Uhr der Besuch eines Technikers von Techem zur Installation des Wärmemengenzählers und zum Austausch des Warmwasserzählers in meiner Wohnung. Während dieser Arbeiten stellte der Monteur fest, dass an der Absperrung Tropfen austraten und diese sogar abgebrochen war. Sofort informierte der Monteur den Vermieter per E-Mail, woraufhin dieser zugab, den Schaden verursacht zu haben, und daher auch für die Reparatur verantwortlich sei.

Es ist äußerst unangebracht, den Monteur für diesen Schaden haftbar zu machen, insbesondere da ich selbst Zeuge der veralteten und maroden Zustände der Absperrung war. Leider zeigt sich unser Vermieter in solchen Angelegenheiten wenig kooperativ, was regelmäßig zu Konflikten führt, da er sich vor Verantwortung drückt. In der Zwischenzeit habe ich einen Eimer unter die undichte Stelle gestellt, der innerhalb von 24 Stunden bereits 6 Liter aufgefangen hat. Dies ist nicht nur lästig, sondern auch unpraktisch, da man nicht ständig zu Hause ist oder möglicherweise verreisen möchte.

Trotz mehrfacher Aufforderung beabsichtigt der Vermieter, den Schaden erst in den nächsten zwei Wochen zu beheben. Diese Verzögerung ist inakzeptabel, insbesondere angesichts der Tatsache, dass es sich um eine undichte Stelle handelt. Der Vermieter zeigt bereits eine erschreckende Tendenz zum Sparen, was sich auch in einer Mieterhöhung niederschlägt. Zudem kam es dieses Jahr mehrmals zu Ausfällen der Heizung, bei denen wir den Vermieter informieren mussten, bevor er endlich tätig wurde.

Angesichts dieser Umstände stellt sich die Frage, wie man gegen einen solchen Vermieter vorgehen kann. Es scheint, als ob Streitigkeiten nur noch über den Mieterschutzbund geklärt werden können, wie dies in der Vergangenheit bereits der Fall war. Ich bitte daher um dringende Unterstützung und Rat, wie wir in dieser Angelegenheit weiter vorgehen sollten.

Lieben dank für einige Tipps dazu

Mietrecht, Wasserschaden, Wasserschaden Wohnung
Rechtslage: Miete eines E-Scooters, Produktionsfehler und anderer Mangel?

Ich habe mir beim Marktführer für das Mieten von Elektronik einen E-Scooter gemietet (24,90€ monatlich) für 18 Monate, ich bin volljährig.

Bei mir kam ein neues Gerät an, also alles spitze - bis ich mit dem Teil mal gefahren bin. Das Ventil am Hinterreifen steht sehr weit nach außen und schlägt bei jeder Reifenumdrehung gegen die Stehfläche des E-Scooters, das Ventil bekommt also mehrfach pro Sekunde einen heftigen Schlag ab. Ein Drehen/Abknicken davon ist nicht möglich, da es sich immer wieder in die Ursprungsposition biegt. Das führt dann unweigerlich dazu, dass das Ventil innerhalb von kurzer Zeit herausgerissen wird und der Reifen kaputt ist.

(Habe dieses Modell vorher bei einem Freund getestet, welcher ihn auf Amazon gekauft hat, bei ihm passiert das nicht und das Ventil steht nicht ab. Mein gemieteter Roller ist das identische Modell, lediglich eine andere Farbe und das Logo der Verleihfirma ist aufgedruckt - es handelt sich also um eine Charge, welche direkt für die Vemietfirma produziert wurde und lediglich im Design angepasst wurde).

Daher habe ich mich an den Vermieter gewendet und mir wurde innerhalb von 48 Stunden ein neues Gerät gesendet, ebenfalls brandneu. Tatsächlich liegt beim zweiten Roller aber ebenfalls der Fehler an dem Ventil vor, es schleift und haut gegen die Stehfläche (-> defekter Reifen in kurzer Zeit).

Ich habe mich ein zweites Mal unverzüglich an den Support gewendet und beschrieben, dass innerhalb von kurzer Zeit ein defekter Reifen auftreten wird und ich gerne einen Roller hätte, bei dem der beschriebene Fehler nicht vorliegt. Darauf kam bisher keine Antwort (fünf Werktage vergangen).

Ich gehe davon aus, dass die gesamte Charge dieses Modells vom Vermieter fehlerhaft ist (zwei Roller, beide exakt identischen Fehler). Ebenfalls existiert ein weiterer Mangel: Die Reichweite. Der Scooter ist angegeben mit "bis zu 60km".

Natürlich sind diese Werte oft übertrieben, ist mir klar. Der Roller schafft aber gerade einmal 13km, ich fahre auf gutem Straßenbelag ohne nennenswerte Steigung und unterschreite das Maximalgewicht des Rollers um über 40kg.

Ich hatte mal eine Zivilrechtsvorlesung und habe noch ein wenig Ahnung davon, würde mich aber gerne absichern. Wenn ich es noch korrekt im Kopf habe, könnte ich vom Vertrag zurücktreten sofern auch nach zwei Mängelbeseitigungsversuchen der Mangel immer noch vorliegt.

Geld verdienen, Studium, Miete, Geld, Deutschland, Recht, Mietrecht, Anwalt, Vertrag, E-Scooter, Jura, Roller, Zivilrecht
Weißer Schimmel auf Fußboden?

Hallo zusammen,

ich verzweifle wirklich total. Musste vor kurzem (am 01.08.2023) umziehen aufgrund von Eigenbedarfskündigung. Habe nur eine Wohnung im EG bekommen. In dieser hat es schon mal geschimmelt und der Vermieter hat z.T Silikatplatten in Schlafzimmer und Wohnzimmer angebracht und auf meine Frage, ob es hier wieder schimmeln kann, meinte er nein. Das Schlafzimmer ist umgeben von Boydn bzw. draußen auf Fensterhöhe ist Wiese, man könnte direkt aus dem Fenster klettern und auf Fensterhöhe ist die Wiese….

Von Anfang an hat es in der Wohnung nach Schimmel gerochen… dachte das vergeht oder vllt ist es die neue Farbe, weil die Vormieter noch gestrichen haben… aber nein. Wenn ich bei jemandem übernachte und Kleidung oder Kopfkissen mit dorthin nehme riecht man erst dort wie extrem meine Sachen nach Schimmel stinken.

—> und jetzt heute musste ich einfach feststellen, dass wirklich in jedemRaum meiner Wohnung auf dem Boden weißer Schimmelbelag ist…. Ich weiß nicht weiter… am Montag kommt mein Vermieter vorbei und wir finden hoffenltich eine Lösung. Unter meinem Teppich im Esszimmer schimmelt es aucch….

ich kann dort nicht mehr schlafen, meine neuen Möbel sind gefühlt ruiniert…. Meine Matratzen haben ja ebenfalls den Geruch angenommen wie wahrscheinlich alles…. Muss alle meine Klamotten waschen etc. Mir eine Lagerbox anmieten wo ich erstmal alles verstauen kann.

• Hat jemand Erfahrung damit? Oder etwas ähnliches erlebt?:( Der Schimmel kommt doch wohl aus dem Boden oder? Habe sowas noch nie zuvor erlebt, egal wo ich gewohnt habe.

Bild zum Beitrag
Schimmel, Mietrecht, Schimmelbefall
Großes Problem mit Toilettenabfluss in Mehrparteienhaus?

Hallo.

Ich wohne im 4./5. Stock (Maisonettewohnung) eines Mehrparteienhauses. Am Freitag merkte ich ein lautes Gluckern im Bad unten und kurz darauf stellte ich fest, dass das Wasser in der Toilette bis zum Rand stieg, als das Bad oben benutzt wurde. Wenn man im Bad unten das Wasser vom Waschbecken laufen lässt, steigt der Stand in der Toilette ebenfalls. Badewanne, Dusche und in der Küche läuft alles normal ab. Verdacht also, dass hinter der Toilette irgendwas festsitzt und die Leitungen irgendwie verbunden sind (ich habe aber wenig Ahnung).

Ich habe es zunächst dem Pömpel und Essig/Backpulver selbst probiert, aber da war nichts zu machen. In Abstimmung mit der Vermieterin (diese hat mir ihr schriftliches Einverständnis gegeben!) habe ich dann den Notdienst gerufen, da wir die sanitären Einrichtungen dringend benötigen und sonst bis Montag hätten warten müssen, um überhaupt erstmal einen Termin bei einem Klempner zu machen.

Der Notdienst kam dann am Samstag Abend. Die zwei Herren waren zwei Stunden da (waren wohl mit der Spirale 15 m tief) und haben sich am Ende damit verabschiedet, dass es schlechte Nachrichten gibt und Sie nicht mehr machen können. Es sitzt jetzt (Sonntag) also immernoch alles dicht. Für die Rechnung musste ich in Vorkasse treten. 950 €! - Aber hier mache ich mir eigentlich keine Sorgen, dass ich das von der Vermieterin/Hausverwaltung wieder bekomme.

Gibt es hier Experten, die vermuten können, was das Problem ist? Wenn das Problem wirklich so tief sitzt, müsste ja in den Wohnungen unter uns das gleiche Problem herrschen? Meine nächsten Schritte wären jetzt eigentlich, unten einen Zettel auszuhängen, um dies zu erfragen und morgen früh direkt die Hausverwaltung zu kontaktieren.

Abfluss, Bad, Mietrecht, Klempner, Sanitär
Ist das eine Kakerlake? Wie gehe ich damit um?

Schon einmal vorweg: diese Bilder habe ich bereits im April 2022 gemacht... es hat leider Gründe, warum ich jetzt erst frage. Das wird leider viel Text werden.

Zur Situation selbst:

damals habe ich das Tier mitten am Tag bei grellem Licht unter einem Stapel sauberer Kleidung gefunden im Wohnzimmer. Die Kleidung war neu und ich hatte sie 2 Tage so stehen lassen, da ich nicht genug Zeit hatte, sie wegzuräumen. Meine Wohnung ist sehr sauber und ich wohne etwas abseits der Stadt umgeben von viel Wald.

Jetzt zu meinen Fragen:

1. Ist das eine Kakerlake? Wenn ja, welche? Ich habe vorher im Leben noch nie eine gesehen und ich hatte Panik und habe deshalb auch vergessen, mir den Größenmaßstab anzuschauen. Zumindest sah es für mich eher nach einer Nymphe aus. Es erfüllte nicht das Bild einer erwachsenen Kakerlake, das ich persönlich leider nur über das Internet beurteilen kann.

2. Ich hatte kurz nach dem Einzug bereits Probleme mit Papierfischchen (die vorderen und hinteren Fühler waren sehr lang, das Tier dunkel und haarig). Damals hatte ich mit der Hausverwaltung gesprochen und über mehrere Monate hinweg hat man mir immer nur gesagt, dass der Hausmeister sich das ansehen würde (was er nicht getan hat), am Ende habe ich es dann aufgegeben, da man mir die Wohnung damals fast nicht geben wollte, weil ich angeblich überheblich gewirkt habe bei der Besichtigung. Ich habe mir dann selbst immer wieder Spray kaufen müssen, um dagegen vorzugehen, aber es kamen immer wieder neue Papierfischchen. Ich vermute, dass sie im Mehrfamilienhaus in jeder Wohnung sind, da ich seit den letzten 2 Jahren mehrere bereits im Flur gefunden habe und mein Türspalt damals extrem viel Platz zum Boden aufgewiesen hat, bevor ich mir einen Zugluftstopper gekauft habe. Auch auf dieses Bild von der Schabe hatte ich die Hausverwaltung hingewiesen, aber mit demselben Ergebnis wie mit den Papierfischchen...

Dazu Fragen:

Muss der Vermieter die Schädlingsbekämpfung definitiv rufen? Hätte ich eine Frist setzen müssen, damit das gemacht wird? Ist es jetzt zu spät bis ich eine weitere Schabe finde? Gegen die Papierfischchen kann ich wohl rechtlich nichts machen, oder? Da der Befall nicht offensichtlich oder gravierend war beim Einzug und nach meiner Sprayanwendung nun eher moderat ist

3. Wie wahrscheinlich ist es, dass sich daraus jetzt ein richtiger Schabenbefall entwickelt hat bis jetzt? Wenn es eine Nymphe sein sollte, sind die ja normalerweise nicht allein unterwegs. Soll ich es noch einmal über die Hausverwaltung versuchen oder soll ich auch ohne den Vermieter die Schädlingsbekämpfung anrufen? Wie viel würde mich das kosten? Ich habe leider ein sehr geringes Einkommen und bin gesundheitlich eingeschränkt.

Ich bin dankbar über jede konstruktive Antwort.

Danke im voraus

Bild zum Beitrag
Mietwohnung, Mietrecht, Kakerlaken, Kammerjäger, Schaben, Schädlinge, Schädlingsbekämpfung, Ungeziefer, Mehrfamilienhaus, Schabe, Kakerlakenbefall
In welchem Moment fängt Nachstellung an?

Hab schon vielfach beschrieben: ich halte mich viel in der Mietwohnung meines Bekannten auf, ohne bei ihm zu wohnen! Das tun andere Leute wohl überall in Deutschland: haben entweder eine Mietwohnung, aber halten sich aus unterschiedlichen Gründen woanders auf, Hausbuchbenutzung fiel in der DDR weg und besteht wohl auch sonst nicht .

Nachbarin meines Bekannten zeigte sich in den ersten Monaten nett und freundlich, man saß zusammen, Kaffee und Tee trinkend. Ihr wurde auch geholfen, weil sie einen Hund zu betreuen hatte, da hatte man irgendwie Rücksicht genommen.

Kaum war der Hund gestorben, suchte sie sich ein Hobby, was bedenklich ist: sie stellte Mietern und Mieterinnen nach, auch ich bin davon betroffen. Ja, man kann sagen:"Halte dich in deiner eigenen Mietwohnung auf!" Das tue ich, wenn mir danach ist, andere tun das auch, nutzen ihre Mietwohnung so wenig, das sie natürlich viel Geld zurück bekommen, da sie absolut nichts nutzen, ich nutze aber! Und lasse mir nichts vorschreiben, von keinem Menschen, der es erst toll fand, das andere sich ausnutzen lassen, aber in dem Moment, wo man unangenehme Fragen stellte und langsam erkannte, was das für ein seelisch kranker Mensch ist (Persönlichkeitsstörung Narzissmus, habe den Begriff hoch und runter recherchiert: stimmt leider alles, evtl.sogar noch mehr?!)....?

Natürlich kann die Staatsanwaltschaft gern der Meinung sein (da sind auch Menschen am Werke, die wohl meistens nach Augenschein urteilen, ohne echt recherchieren zu können , tun ja andere) "zufälliges Zusammentreffen?!" NEIN: wenn diese Stalkerin im nahen Supermarkt in Umlauf brachte: XYZ sei eklig usw.? Um einen "Job" zu bekommen, den es nie unter Mietern gibt: im Auftrag der Vermietung wird kein Mieter irgendwas tun, wie die Stalkerin es sich einbildet, die sagte:"Brauch nicht arbeiten!" Arbeit sucht sie also nie, aber widerspricht sich selbst und tut das sehr oft, das man meinen kann: ist die nicht geistig sehr krank? Wieso darf die hier wohnen?"

Meinem Bekannten redete sie gar ein:"Deine Freundin redet mit sich selbst.." Zum Glück weiß er: ich gehe sehr oft spazieren, mit meinem Handy, spreche hinein, das ist kein Selbstgespräch, sieht man jeden Tag! Verunglimpfung funktionierte also auch nicht.In ihrer Parallelwelt war sie sogar bei einem Gespräch mit der Vermietung allein-falsch: da saßen auch 2 andere Mieter mit dabei, nur: sie musste einsehen: sie kommt mit ihren Lügen nicht durch..Derzeit arbeitet die Polizei und die Staatsanwaltschaft: da passierten Dinge, nicht nun gar nicht mehr normal sind: Nachstellung in höchster Form, "nur" um von allen möglichen Leuten Aufmerksamkeit zu bekommen, sogar von Streifenpolizisten? Die wurden auch schon mit Unsinn sozusagen belästigt, lehne ich ab! Die Polizei kann nicht jedem Mist nachgehen, aber andere bestehen drauf?!

Die Meinung dem Stalker sagen? 67%
Flucht vor einem Stalker? 33%
Polizei, Mieter, Mietrecht, Krankheit, Psychologie
Vermieter /Wasserschaden/ Versteckte Mängel - Welche Rechte ?

Hallo, Mein Mann und ich sind zum 01.07.2023 in eine zu Beginn Eigentlich schöne Wohnung gezogen wo die Vermieterin direkt auf dem Hof mit dabei wohnt.
Von Anfang an gab es immer was anderes, in dem Monat Juli wurde ein neues Fenster eingebaut, eins wurde neu gemacht, die Fasade vom Haus wurde neu gemacht, also sehr viel Krach, Lärm und da wir im EG sind auch keine Privatsphäre weil ständig jemand vorm Fenster stand.
Auf einmal lief Wasser unter der Küche heraus, dadurch entdeckte man einen Wasserschaden der schon Jahre vorher entstanden ist, es kam ein Gutachter und sie meinte wir müssten dann wo anders in der Zeit unterkommen, und wir sollten uns drum kümmern, dann wollte sie dass es über unsere Versicherung läuft und hat auch sehr darauf gedrängt, unsere Versicherung übernimmt das natürlich nicht da der Schaden nicht von uns kommt. Dann wollte Sie nicht dass wir in die Ferienwohnung über uns ziehen da sie sonst die Wohnung an andere nicht vermieten kann. Wir haben uns dazu entschlossen abzuwarten da wir ja die „Leidtragenden“ sind und sie sich kümmern muss. Jetzt kam sie am Freitag, und sagte dass wir es so machen dass wir offiziell keine Miete zahlen und ihr dass dann auch schriftlich geben sollen aber dann trotzdem die Miete ihr Bar auf die Hand geben sollen damit wir in der Zeit in die Ferien Wohnung können…. ?????? Sehr seltsam alles dann meinte sie eben am Freitag wir sollen ihr bis zum Samstag / Sonntag Bescheid sagen damit sie am Montag den Handwerkern Bescheid geben kann damit die dann eine Woche darauf schon anfangen können.
wir möchten jetzt in eine andere Wohnung da wir auf all das keine Lust haben.
allerdings stellen sich jetzt ein paar Fragen auf die wir hoffen ein paar gute Antworten zu bekommen… :

  1. Muss sie uns nicht Monate vorher auf Handwerker hinweisen oder ist das gerechtfertigt dass sie uns eine Woche vorher Druck macht ?
  2. Wenn wir aus dem Grund fristlos kündigen wegen einem versteckten Mangel, bis wann müssen wir dann ausziehen?
  3. In welchem Zeitraum dürfen wir fristlos kündigen ohne dass es dann „zu spät ist“
  4. Wenn wir eine Wohnung zum Oktober bekommen würden, wie wäre dass dann mit der fristlosen Kündigung?
  5. Erkennt ihr irgendwas was wir übersehen und wir vorsichtig sein sollten?

danke schonmal im Voraus.

Kündigung, Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, Mietvertrag, Kündigungsfrist, Wasserschaden Wohnung

Meistgelesene Fragen zum Thema Mietrecht