Meinung des Tages: Erneuter Streik der GDL - dieses mal für sechs Tage. Wie bewertet Ihr den erneuten Streik?

Inzwischen ist das Thema bekannt und auch wir haben bereits danach gefragt. Doch nun steht erneut ein Streik der GDL bevor - dieses mal ganze sechs Tage lang. Bahn-Verhandlungsführer Seiler zeigt für diese Eskalation kein Verständnis und fordert die Rückkehr zu den Verhandlungen.

Streik ab Dienstag (23.01.2024), bzw. Mittwoch (24.01.2024) bis Montag, 29.01.2024

Mitarbeitende der DB Cargo sollen bereits heute ab 18 Uhr ihre Arbeit niederlegen. Morgen, also am 24.01.2024 sollen dann alle sämtlichen weiteren Unternehmen der Deutschen Bahn sowie auch die City-Bahn Chemnitz diesem Vorgehen folgen. Enden soll der Streik dann am Montag, den 29.01.2024 um 18 Uhr - so der bisherige Stand.

Warum gestreikt wird

Die Verhandlungen von GDL und Bahn laufen schon lange. Weselsky, der Chef der Logführergesellschaft GDL, kritisiert Martin Seiler, Verhandlungsführer der Bahn, scharf. Sein Angebot, so Weselsky, sei reine Trickserei, sowohl an den eigenen Mitarbeitern als auch an den Bahnkunden. Der genaue Wortlaut seines emotionalen Auftrittes, bei dem Weselsky zu einem erneuten Streik aufrief, waren "Der hat sie doch nicht mehr alle".

Was gefordert und was angeboten wird

Grob zusammengefasst lassen sich die Fronten wie folgt erklären: Die GDL fordert eine Reduzierung der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich, sodass der Job interessanter und lukrativer gemacht wird. Die Bahn sieht die Forderung als unerfüllbar an, da durch verkürzte Arbeitszeiten bei vollem Gehaltsausgleich weiteres Personal nötig wäre - was, so die Argumentation der Bahn, auf dem aktuellen Arbeitsmarkt nicht umsetzbar sei.

Die GDL forderte unter anderem eine Wochenarbeitszeit reduziert auf 35 statt 38 Stunden - bei vollem Gehalt. Die Bahn unterbreitete nun das Angebot eines Wahlmodells: Dabei könnten Beschäftigte ab 2026 wählen, ob die Wochenstunden auf 37h/Woche herabgesenkt werden sollen - bei vollem Gehaltsausgleich oder ob die Arbeitszeit weiterhin 38 Wochenstunden betragen soll. Dafür würden Angestellte dann 2,7 Prozent mehr Lohn erhalten.

Kritik an erneutem Streik

Dass Die Bahn den erneuten Streik der GDL stark kritisiert, dürfte absehbar gewesen sein. Doch auch Verkehrsminister Volker Wissing zeigt kein Verständnis für die Reaktion der GDL. Der Tarifkonflikt eskaliere zusehends und würde, so sein Wortlaut "destruktive Züge" annehmen.

Auch der Fahrgastverband Pro Bahn definiert den Streik als eine "Zumutung für Reisende".

Unsere Fragen an Euch: Was haltet Ihr von dem erneuten angekündigten Streik? Denkt Ihr, es kann irgendwann zu einer Einigung kommen? Schaden die sich wiederholenden Streiks gar dem ÖPNV und werden sich dadurch noch mehr Leute entscheiden, generell eher mit dem PKW zu fahren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-gdl-streik-126.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-gdl-streik-124.html
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-gdl-100.html

Inflation, Prämie, Arbeitsplatz, Bahn, Deutsche Bahn, Bus, Fernverkehr, ICE, Klima, Kritik, Lohn, Lokführer, Nahverkehr, ÖPNV, S-Bahn, Schichtarbeit, Ticket, U-Bahn, Zug, Bahnhof, Pendler, Streik, Zugfahrt, Berufsbild, Streikrecht, Meinung des Tages
Vermögenswirksame Leistungen rückwirkend einklagen - welche Möglichkeiten habe ich?

Hi zusammen!

Ich beende jetzt im Mai meine Ausbildung bei einer Versicherung (nach drei Jahren). Habe am 01.09.2021 angefangen.

Nun ist es so, dass ich damals bei meinem alten Chef (habe letztes Jahr das Büro gewechselt) eine VL-Anlage in einem Fondsdepot beantragt habe (2 Tage nach Ausbildungsstart, also sofort). Habe den Antrag auch hier liegen - von mir unterschrieben, ebenso von meinem alten Chef und sogar der Lebens-Abteilung der Versicherung, bei der ich arbeite.

Mein alter Chef hat die Sachen dann abgeschickt und die Sache war für mich komplett gegessen. Lohnabrechnungen hatten wir erst vor einem halben Jahr in der Berufsschule, daher wusste ich nicht, dass die in meiner Abrechnung aufgeführt werden und daher habe ich da auch nie drauf geachtet.

Jetzt schaut es aber danach aus, dass mein Chef das irgendwie verkackt hat und dieser VL-Vertrag nie zustande kam. Was kann ich nun rückwirkend tun? Das sind immerhin über 1000€, die mir zustehen. Habe alle Unterschriften auf dem Dokument und damals auch die mündliche Zusage meines Chefs erhalten, dass alles erledigt sei und das läuft.

Kann ich das einklagen und seine Berufshaftpflichtversicherung zahlt mir da etwas?

LG

Finanzen, Geld, Gehalt, Fonds, Depot, Versicherung, Recht, Anwalt, Gesetz, Abrechnung, Haftpflicht, Jura, Lohn, Lohnabrechnung, Vermögenswirksame Leistungen, VL
Wie findet ihr den GDL-Lokführer-Streik, gerechtfertigt oder nicht?

Momentan laufen die Lokführerstreiks bis Freitag. Es gab Umfragen auf den Straßen, ob man den Streik verstehen könne. Manche sagten "Nein, weil Gäste jetzt auf den Bahnsteigen warten müssen" und einer fand die 35-Stunden-Woche frech. Aber mal ehrlich, wäre es nicht das, was alle wollen, weniger arbeiten für mehr Geld, erst recht bei diesen Preiserhöhungen ständig? Manche sagten "Ja Streiks+Forderungen sind sehr gut, weil es für gute Arbeit auch gutes Geld geben muss, alles ist teurer geworden und es gab schon vorher zu wenig Geld bei Sichtarbeit usw".

Würde nicht jeder mehr Geld wollen, sind nicht fast alle permanent unterbezahlt? Dann müssen die Fahrgäste da eben mal durch, anders geht das nicht und wir sitzen doch alle im selben Boot?

Auf die Frage, wer dann wegen des Fachkräftemangels die ausfallenden Arbeitsstunden ersetzen soll, sagte Lokführerchef Weselsky sinngemäß die Antwort "Wenn man 10 Jahre zugucken muss und die Dt. Bahn Null Initiative zeigt, Alternativen und Entwürfe dazu zu erarbeiten, ist das nicht mehr unser Problem. Gute Arbeit muss gut bezahlt werden, erst recht in Zeiten von Inflation." Die Dt. Bahn kam der Gewerkschaft zwar schon etwas entgegen aber viel zu wenig, sagte Weselsky, und teilweise genau konträr der Forderungen der Gewerkschaft.

Was sagt ihr, sind die Streiks und Forderungen gerechtfertigt (555,- mehr pro Monat, 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich, 3000,- Inflationsausgleich)? Bitte mit Begründung.

Nein, sind nicht gerechtfertigt, Gäste müssen warten 65%
Ja, sind gerechtfertigt, man muss endlich handeln 30%
anderes 5%
Finanzen, Inflation, Gehalt, Politik, Recht, Bahn, Gesellschaft, Gewerkschaft, Lohn, Lokführer, Soziale Ungleichheit, Streik, Tarifverhandlungen
Plötzlich Führungskraft mit 22 - was tun?

Hallo, ich wurde letzte Woche gefragt, ob ich die Teamleitung übernehmen will (ca. 20 Mitarbeiter). Ich habe zugesagt und freue mich auch auf die Herausforderung, habe aber trotzdem einige Bedenken.

Das Erste ist, dass ich der jüngste in der Gruppe bin (22 Jahre) und auch nur 3 Jahre Erfahrung habe. Andere arbeiten schon über 10 oder sogar 20 Jahre in dem Betrieb und sind in einigen Punkten fachlich auch definitiv noch einen Schritt weiter als ich.

Und das Zweite ist, wie ich mit den "dominanten" Mitarbeitern umgehe. Wie werde ich von ihnen als Führungskraft respektiert, vor allem auch wegen dem Alter? Wenn jemand schon 10 Jahre in dem Betrieb arbeitet und sich teilweise vielleicht sogar noch besser auskennt, wie soll er dann Respekt von so einem jungen Burschen haben wie mir? Oder mein Vorarbeiter? Wie handhabe ich es, dass ich jetzt plötzlich sein Vorgesetzter bin, obwohl er 20 Jahre älter ist und mir jetzt 3 Jahre gezeigt hat wie alles funktioniert?

Ich denke die Beförderung wurde mir angeboten, da ich sehr konstant sehr gute Leistung gezeigt habe, aber mit der Teamleitung habe ich wirklich nicht gerechnet. Wie kann ich mich darauf vorbereiten und was muss ich tun, damit man mich als Führungskraft respektiert?

Arbeit, Beruf, Studium, Job, Geld, Gehalt, Alter, Ausbildung, Selbstbewusstsein, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Aktien, Management, Büro, Chef, Führungskraft, Industrie, Kollegen, Lohn, Mitarbeiter, Unternehmen, Vorarbeiter, Beförderung, Führungsposition, Vorgesetzter
Wie Chef auf eigene Leistung hinweisen?

Hallo, ich arbeite als Nebenjob zu meinem Studium als Lagerhelfer. Ich bin mit 20h/Woche beziehungsweise 4 Stunden pro Tag angestellt. Meine Hauptaufgabe ist es, die Produktionslinien mit Material zu versorgen. Da jede Transaktion im System hinterlegt wird, kann man sehr genau nachweisen, wer wie viel gearbeitet hat.

In 4h habe ich in der Regel zwischen 130 und 180 Transaktionen (je nach Art und Menge des Artikels), also im Schnitt etwa 150. Meine Kollegen arbeiten alle Vollzeit (7,5h). Die auf der Gegenschicht haben in 7,5h zwischen 100 und 130 (115) Transaktionen, der Kollege, der mit mir zusammen arbeitet schafft im Schnitt etwa 170 Buchungen pro Tag.

Wenn man meine Buchungen mal auf 7,5 Stunden hochrechnet kommt man auf etwa 280 Transaktionen. Ich arbeite also in der selben Zeit mehr als das Doppelte von denen auf der Gegenschicht, an manchen Tagen sogar fast das Dreifache.

Meinen Vorgesetzten ist bewusst, dass ich viel und effizient arbeite und deshalb habe ich bei der letzten betrieblichen Gehaltserhöhung auch ein paar Prozent mehr bekommen als der Rest. Trotzdem finde ich das dafür, dass ich als Teilzeitkraft nur halb so viel koste, aber Vollzeitleistung erbringe immer noch wenig.

Meine Frage bezieht sich jetzt aber eher darauf, wie ich meine Vorgesetzen noch deutlicher auf meine Leistungen hinweisen kann, ohne andere zu diskreditieren.

Die Transaktionen verdeutlichen das zwar sehr gut, aber es ist mit Sicherheit nicht gerne angesehen, wenn man andere "kontrolliert" und sich mit diesen vergleicht. Das Problem ist, dass so gut wie keiner weiß, dass man auch die Lagertransaktionen nach einzelnen Personen filtern kann, also von selbst würde da auch nie ein Vorgesetzter mal nachschauen, wie viel wer so am Tag macht.

Was kann ich also machen? Wie kann ich meinen Vorgesetzten zeigen, wie viel ich wirklich arbeite? Bisher basierte das immer alles nur auf dem Eindruck, aber nicht auf tatsächlichen Zahlen.

Arbeit, Beruf, Studium, Geld, Gehalt, Leistung, Nebenjob, Ausbildung, Einkommen, Chef, Gewerkschaft, Industrie, Kollegen, Lohn, Mitarbeiter, verhandeln, Stundenlohn
Zweitjob als Azubi?

Ich suche nach einem 2 Job als Azubi ich muss dringen einige Tausend € auftreiben muss, um meine Schulden zu tilgen, mir ein Projektauto zu besorgen und um umzuziehen.

Ich suche nach einem 520€ Job, was aber in dieser klein Stadt fast unmöglich ist, es gibt nur 2-3 die so etwas anbieten, bei den anderen gibt es feste Zeiten oder feste Wochenarbeitszeiten, welche ich nicht einhalten kann, die Geschäfte nicht so lange auf haben oder nur an Samstagen geöffnet haben und ich Vollzeit in der Ausbildung bin, besitze kein Auto das würde es mir einfacher machen.

Ich überlege mich wieder, wie damals nach dem Abi, bei einer Zeitarbeitsfirma zu melden und da auf Teilzeit zu arbeiten oder notfalls auf 520€ Basis. Da ist man ja zeitlich besser und „flexibeler“, das weis ich durch meine zuvorigen Arbeit bei mehreren Zeitarbeitsagenturen.

Ich würde gerne einige Monate auf Teilzeit arbeiten und danach auf 520€, da kann ich auch für Nachschichten eingeteilt werden und die besitzen auch einen Fahrdienst.

Ich darf in der Ausbildung eh keine Nachtschichten machen, bis zum 2 Lehrjahr.

Soll ich es machen? Oder Monate lang weiter suchen und hoffen das ich eventuell irgendwo einen 520€ Job finde. Andere Wege will ich sehr sehr ungern einschlagen.

Arbeit, Beruf, Geld verdienen, Steuern, Studium, Job, Geld, Gehalt, Nebenjob, Ausbildung, Minijob, Arbeitgeber, ALG II, Aushilfe, Jobcenter, Lohn, Teilzeit, 450-Euro-Job
Wie findet ihr die Gehälter?

Es handelt sich hierbei um die Gehälter in der chemischen Industrie.

Mitarbeiter ohne eine Ausbildung erhalten in der Regel die 3 oder 4 Stufe.

Fachkräfte mit einer 2 jährigen Berufsausbildung steigen in der Regel mit der 4. Stufe ein und können nach paar Jahren Berufserfahrung die Stufe 6 bekommen.

Fachkräfte mit einer 3,5 jährigen Ausbildung steigen in der Regel in die 6. oder 7. Stufe ein und können ja nach Unternehmen in die 8. / 9. oder gar in die 10. Stufe aufsteigen (nach paar Jahren Berufserfahrung).

So bekommen Elektriker z.B. die Stufe 6 und bleiben dort. Chemikanten und Pharmakanten steigen in wenigen Unternehmen ebenfalls mit der Stufe 6 und bleiben dort. In den meisten Großkonzerne steigen sie jedoch in die 6. Stufe ein und erhalten nach 6 Jahren Berufserfahrung die 7. oder 8. Stufe.

Laboranten (Biologie, Chemie und Physik) steigen in der Regel in die 7. Stufe ein und erhalten nach 6. Jahren Berufserfahrung automatisch die 9. Stufe (6). Also rund 4.954€ Brutto.

In einigen Unternehmen steigen die Laboranten auch in die Stufe 10. ein und können maximal 5.421€ Brutto verdienen.

Danach ist in der Regel Schluss bei den Ausbildungsberufen.

Denn eigentlich sind die Stufen 9 für Meister vorenthalten. Die Stufe 10 bis 12 für die Techniker und die Stufen 10 bis 13 für die Bachelor Absolventen ohne Führungsposition. Denn bei Master gibt es oftmals Außertarifliche Verträge - fangen ab 6.845€ an.

Wie findet ihr die Gehälter? Sind sie im Vergleich gut? Oder eher Durchschnitt?

Zusätzlich gibt es Weihnachtsgeld (100% vom Bruttolohn), Urlaubsgeld ( 1400 Euro ) und bei den meisten Firmen ne Erfolgsprämie.

Arbeitet ihr ebenfalls in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie? In welche Gruppe seid ihr eingeteilt? In welchem Unternehmen arbeitet ihr und welchen Beruf führt ihr aus?

Ihr könnt auch antworten falls ihr nicht in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie arbeitet.

Bild zum Beitrag
Beruf, Gehalt, Chemie, Deutschland, Berufswahl, Durchschnitt, Gruppe, Lohn, Monat, Pharmazie, Verdienst, Konzerne, Wohngruppe

Meistgelesene Fragen zum Thema Lohn