Ich habe eine Zahlungserinnerung von einem Fakeshop bekommen und nun schreckliche Angst, dass mir was schlimmes passiert. Ist meine Angst berechtigt?

Wie man in meiner ersten Frage lesen kann, habe ich aus Kummer bei einem Fakeshop Opipramol bestellt. Leider hab ich erst nach der Bestellung recherchiert und rausgefunden, dass https://medizin-rezeptfrei.net/ ein Fakeshop ist.

Letzten Samstag bekam ich dann eine Zahlungserinnerung. Als ich daraufhin eine Stornierung per Mail schrieb und sie abschickte, konnte die Mail nicht abgeschickt werden, weil die Domäne nicht vorhanden ist (was klar war).

Eigentlich können sie mir nichts, denn das was sie machen, ist illegal. Meine Bestellung war aber auch nicht rechtens, weswegen ich nicht zur Polizei gehen kann. Da sie aber meine Adresse haben, hab ich schreckliche Angst, dass sie irgendein Inkasso aus z.B. Russland beauftragen, um das Geld einzutreiben oder schlimmer, einen Auftragskiller kommen lassen, um mich umzubringen, was vielleicht etwas übertrieben ist, aber wer weiß, wo die Firma sitzt und zu was sie im Stande ist.

Die Zahlungserinnerung ist jetzt 4 Tage her und bis jetzt kam keine weitere Mail. Wie soll ich mich verhalten? Wenn ich den Betrag überweise, könnten sie ja auch sagen, dass sie das Geld nicht erhalten haben oder wer weiß, ob da dann wirklich was losgeschickt wird. Könnt ihr mir bitte helfen? Ich hab wirklich Angst.

Bild zum Beitrag
Verhalten, Angst, Ausland, Recht, Inkasso, Rechtslage, Zahlungserinnerung, Fakeshop
Er gibt nichts über sich Preis, wie würdet ihr reagieren?

Hallo 😊

Ich hab mit einem Mann über einen Chat geschrieben, der absolut nichts von sich preisgeben wollte. Damit meine ich nicht Adresse, Bankdaten, Nachname oder sonstige sensible Daten!!

Das ganze belief sich auf ca 8 Tage. Ich wußte seinen Spitznamen, und das wars. Ich wusste weder wie er aussieht (denn Fotos machen wollte er nicht), noch hatte ich seine Handynummer, noch wollte er telefonieren oder per VideoCall angerufen werden...

Er behauptete, er nutze sein Handy nicht. Wie ich aber dann rausfand, lief der Messenger, welcher er nutze, auf einem Handy (war an dem Symbol 📱 während des Chats zu erkennen )

Er hingegen hatte meine Stimme schon gehört (sprachnachricht), hatte meine Telefonnummer, mein Profilbild bzw auch 2 normale Bilder, meinen ungefähren Wohnort (Stadt, Bundesland). Im Grunde genommen, wußte ich nicht mal, ob diese Person überhaupt so existiert, wie er behauptet hatte.

Natürlich habe ich ihn immer wieder danach gefragt aber es kamen so Sachen wie " telefoniere nicht gern. Sprachnachrichten gehen nicht weil ich am PC bin, für ein Foto hab ich kein Selbstvertrauen..."

Oft war er pünktlich, ohne Verabschiedung abends einfach weg. Mit den Worten " er sei eingeschlafen "

Es gab noch weitere unreimheiten aber die möchte ich jetzt hier nicht aufzählen.

Was würdet ihr da denken bzw reagieren ?

(Ich habe den Kontakt dann abgebrochen. War mir zu unsicher ob das ein Fake ist...)

Dating, Liebe, Beziehung, kennenlernen, Fakeshop, Fake
Warum werden Internetseiten nicht gesperrt?

Guten Tag allerseits.

Ich bin letztens beim stöbern im Google-Browser auf eine Seite namens „Marti-bosom“ gestoßen, welche angeblich Fahrräder verkauft. Dort fand ich ein E-Bike welches (deutlich) bessere Komponenten als bei meinem Fahrrad besaß und dazu auch noch 500€ billiger war.

Ich fragte mich sofort, ob das denn in irgendeiner Art und Weise möglich ist, da dieses Fahrrad so gute Komponenten hatte, dass ich den Preis auf mindestens 4000€ geschätzt habe.

Nach einem schnellen Vergleich wurde die Vermutung bestätigt, dass das Fahrrad viel zu billig angeboten wird, sodass ich im Google-Browser gesucht habe, ob etwas über die Seite bekannt ist.

-Positiv: Die Seite ist eindeutig als Fakeshop Bekannt, täglich gehen Meldungen bei Trustedshops ein, oft sind es Elternteile welche ihrem Kind ein Fahrrad kaufen wollten und eben mal so 3000€ verlieren.

Kann ich als Privatperson etwas dagegen machen ?

Ich selbst bin noch nicht Opfer dieser Masche geworden, aber ich finde es einfach unfassbar schade dass es solche Seiten gibt und diese nicht runter genommen werden (Ich weis, das Internet hat keinen „Besitzer“, jeder kann theoretisch eine Seite erstellen und das ist auch gut so.), aber beispielsweise müsste Google doch so eine nachweislich betrügerische Seite einfach aus ihrem System entfernen können, oder ?

- glaubt ihr es wäre eine gute Idee bei so vielen bekannten Banken wie möglich anzurufen und diese wissen zu lassen, dass Überweisungen auf das Konto der Betrügerwebsite mit einer vorausgehenden Warnung versehen werden ?

Computer, Internet, Betrug, Polizei, Webseite, Betrugsverdacht, Betrugsversuch, Betrugsanzeige, Fakeshop, Betrüger, Fake Website

Meistgelesene Fragen zum Thema Fakeshop