Ich habe kein Abi habe ich vercka….?

Ich bin 19 und werde nächstes Jahr das Fachabi erhalten ich bin dann schon 20

mich habe die Schule aufgrund von problem en welche aber gelöst sind nach der Q1 mit dem Fachabi verlassen.

Meine Eltern wollen unbedingt das ich eine Ausbildung als Bibelothekar mache die geht 3 Jahre wenn ich fertig bin bin ich schon 23

Ich jedoch wollte immer studieren und Wissenschaftler werden am liebsten in den Bereichen Soziologie, Philosophie, Kulturwissenschaften oder Erziehungswissenschaften

Jedoch geht das dann nicht ich kann nicht an einer Uni studieren bei uns sonst an einer FH aber bei uns gibts halt auch nur rein teschnische und wirtschaftliche Studiengänge das interessiert mich 0

Meine Eltern können mich zwar unterstützen aber nur teilweise weswegen sie mich in die Ausbildung zum Bibelothekar drängen wollen ich würde mir Kindergeld und Unterstützung so 600€ im Monat haben bin aber Autist so Nebenjobs in dee Gastronomie werden da schwer weil ich nicht sehr sozial bin außerdem bin ich sehr klein und schwach körperlich Lager würde da auch nicht passen

Ich müsste halt nach Potsdam oder Hessen umziehen um an einer Universität studieren zu können

Mit 23 kann ich auch garnicht mehr das Studenten leben leben dann bin ich auch uralt und keine Ahnung ja dann wäre ich halt alt ach ja ich bin nicht Bafög berechtigt

Wissen, Studium, Schule, Bildung, duales Studium, Abschluss, Psychologie, Abitur, BAföG, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Hochschule, Student, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, BAföG-Antrag, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft
Bafög Formblatt 7 reicht nicht?

Guten Tag, wer kennt sich mit Bafög aus?

Ich bin seit einiger Zeit krankgeschrieben und aufgrund Krankheit gekündigt worden. Nun musst Kind Bafög-Antrag stellen und ich muss ja rückwirkend meinen Steuerbescheid (2 Jahre rückwirkend) zukommen lassen. Habe gleichzeitig Formblatt 7 beigefügt, da sich mein Einkommen ja geändert hat, dahingehend, dass ich Krankengeld beziehe und keiner weiß, wann ich wieder gesund bin. Ich erst in REHA muss und was danach ist, wüsste ich nicht. Nun teilte man mir mit, dass dies nicht reicht, die brauchen eine konkrete Aussage was dann ist. Ähm, wie soll ich das machen? Wenn ich keine Aussage machen kann, wird nach meinem letzten Steuerbescheid das Bafög berechnet und müsste Unterhalt zahlen. Da man bei Formblatt 7, sollte es genehmigt werden und nicht nach dem Steuerbescheid Bafög berechnet werden muss ich doch sofort angeben, wenn sich meine Verhältnisse geändert haben und würde dann sofort neu berechnet, also für die kein Risiko.

Im Falle von nur Formblatt 3 ist ja immer das 2 Jahre zurückliegende Einkommen anzugeben und wenn sich in den 2 Jahren was verändert (Gehaltserhöhung) muss man das nicht angeben. Was kann ich jetzt tun? Es kann ja nicht sein, dass ich vom Krankengeld noch Unterhalt zahlen soll, nur weil ich nicht weiß, wie es nach der REHA weitergeht? Entweder bin ich danach noch krankgeschrieben oder arbeitslos. Das reicht aber scheinbar nicht.

BAföG, BAföG-Antrag
An Studienabbrecher, vermisst ihr auch das Studium?

Ich hab mein Studium abgebrochen, es hatte einige Gründe, der mit dem meisten Einfluss war der, das ich kein Bafög mehr bekommen werde.

Zudem:

  • war ich nicht auf das selbständige vorbereitet. Selbständig in allen Bereichen, Leben, Versorgen, Lernen
  • ich konnte nicht mit dem Geld was mir zu verfügung stehen umgehen, größtenteils, weil ich in Punkto LM sehr verschwenderisch war
  • ich hab nach dem Fachabi 1,5 Jahre gejobbt und mir dadurch eine extreme Faulheit angeeignet, wodurch ich nie im Studium richtig angekommen bin
  • ein sehr großer Einfluss war, wie gesagt, dass ich jetzt kein Bafög mehr bekomme & damit keine Mittel mehr habe um mein Leben, Miete, das Studium etc zufinanzieren. Auf ein Kredit (abgesehen vom Bafög) will ich verzichten, wegen den Konditionen. Ich bräuchte ein Vollzeit-Job, wodurch ich nicht mehr hinterherkommen würde.

Jetzt bin ich seit 2 Tagen in einer Ausbildung und vermisse das Studium enorm, das Niveau hier ist im Vergleich (für mich) recht weit unten, im Bezug auf den Leistungsanspruch. Ich sitze hier voller Langeweile, fühle mich „schlechter“, wirkt auf mich, bzw es ist für mich eine Degradierung.

Ich weiß das ich hier in den 3 Jahren wieder einen Arschkick bekomme und wieder voll im lern Modus etc bin und somit meine in diesen 1,5-3 Jahren abgelebte Faulheit wieder ablegen werde.

Ich will nach der Ausbildung eventuell wirder mit meinem Studium beginnen, eventuell nur -> da ich erstmal gucken müsste wie meine finanzielle Lage und meine Chancen bis dahin sind, ich würde halt gerne wieder in die Biologie (aktuelle Ausbildung ist die zur Pflegefachkraft).

Das ich bis zur Rente nur Pflegefachkraft sein will, ist nicht beabsichtigt, falls die Wiederaufnahme meines Biologiestudiums nicht klappt, dann will ich mich in der Pflege weiterbilden, am liebsten zur PDL oder eventuell ein Studium der Pflegepädagogik/des Pflegemanagement.

An die anderen Studienabbrecher, vor allem an die die nicht freiwillig abgebrochen haben, sondern „gezwungenermaßen“, wie ist es bei euch? Was habt ihr nachdem Abbruch gemacht? Fühlt ihr eich auch so oder so ähnlich?

Bewerbung, duales Studium, Bachelor, BAföG, Hochschule, Student, Universität, BAföG-Antrag
Kann ich bei langwieriger Krankheit mein Bafög über die Förderungshöchstdauer verlängern?

Situation:

Mein Studium hat 6 Semester als Regelstudienzeit.

Ich habe nach dieser Regelstudienzeit durch Corona 2 Semester geschenkt bekommen.

Habe nach Corona bei meinem zuständigen Bafögamt um Verlängerung gebeten, da durch Corona viele Pflichtmodule nicht belegbar waren und ich während dieser Zeit also nicht alle nötigen Vorlesungen und Seminare absolvieren konnte. Dies wurde mir gewährt.

Nun ist meine Förderung am 31.August 2023 eingestellt worden, weil sie zuende ist.

Jetzt ist es aber so, dass ich seit Monaten krank gewesen bin und im Sommer mit Mühe mein letzten Seminar abschließen konnte (erfolgreich zum Glück).

Im November habe ich erstmal eine OP und dann liege ich wieder für einen Monat flach deswegen und werde in der Zeit weder mein Praktikum machen noch meine Bachelorarbeit schreiben können. Erst im neuen Jahr werde ich Bachelorarbeit und Praktikum dann schrittweise erledigen.

Bin wegen meinen Krankheiten auch arbeitsunfähig und habe auch kein Recht auf Bürgergeld weil ich noch immatrikuliert bin. Meine Eltern beziehen Bürgergeld, also können sie mich da nicht unterstützen. Das weiß das Bafögamt auch.

Frage ALSO: meint Ihr, das Bafögamt würde mir noch eine letzte Verlängerung gewähren, wenn mein Arzt meinen Gesundheitszustand und meine Arbeitsunfähigkeit mit einem ärztlichen Attest belegen kann?

Bachelorarbeit, BAföG, Sozialhilfe, Universität, Studentenwerk, BaföG-Amt, BAföG-Antrag
Wird mir bei meinem Wechsel an eine andere Hochschule Bafög weitergewährt?

aufgrund eines bevorstehenden Hochschulwechsels stellten sich mir einige Fragen zur Bafög Förderung. 

Folgende Tatsachen sind möglicherweise vor meinen unten gestellten Fragen wichtig und zu berücksichtigen:

Derzeit studiere ich Design an der FH Münster (gewählter Schwerpunkt Produktdesign) Das Studium begann ich zum Wintersemester 2020/2021 (Beginn September 2020) Das erste Semester absolvierte ich ordnungsgemäß bis auf die Kurse “Einführung in die Medientheorie 1 (2CP) sowie Text und Präsentation 1 (1CP)

Aufgrund der Corona Maßnahmen beschloss ich mein Studium bis zum März 2022 zu pausieren während ich weiterhin an der Hochschule eingeschrieben war (während der Semester: Sommersemester 2021; Wintersemester 2021/2022).

Zum Sommersemester 2022 besuchte ich die Hochschule wieder und absolvierte die Kurse des zweiten Semesters und die fehlenden Kurse des ersten Semesters, da für die Aufnahme des dritten Semesters alle Kurse des 1. sowie 2. Semesters vorgeschrieben sind und die oben genannten Kurse Medientheorie 1(2cp) sowie Text und Präsentation 1(1CP) wiederum Voraussetzung für den Besuch von Medientheorie 2 (2cp) sowie Text und Präsentation 2 (1CP) darstellten, musste ich im Wintersemester 2022/23 die Kurse Medientheorie 2 (2cp) und Text und Präsentation 2 (1CP) nacharbeiten.

Zum Start des Sommersemesters 2023 konnte ich somit erst alle vorgegebenen Kurse des 1. & 2. Semesters vorweisen und wurde zum 3. Semester zugelassen. Dort wählte ich den Schwerpunkt (wie vorgesehen) Produktdesign und absolvierte alle angesetzten Kurse und deren Prüfungen.

Meinen Bafög Erstantrag stellte ich im November 2022. Dieser wurde nach langer Bearbbeitungszeit bewilligt. Im September 2023 stellte ich daraufhin einen Folgeantrag. Diesem wurde bis einschließlich 02.2024 stattgegeben. Angegebenes Ende der Förderungshöchstdauer: 08.2025

letzte Studienbescheinigung:

Semester Wintersemester 2023/24; Studiengang Design; Fachsemester 7. (inklusive der oben genannten Pause; komme jetzt ins 4. Semester; 2 Semester Corona Pause Aufgrund der Maßnahmen; 1. Semester Verzögerung weil ich die oben genannten Kurse nachholen musste)In der Bescheinigung aufgeführte Individuelle Regelstudienzeit 10 Semester (Beschluss Corona)

Derzeitiger Leistungspunkte = 90ETCP

Nach nun gut neun Jahren in Münster, möchte ich gerne aus einer vielzahl von Gründen meinen Wohnort ändern und Münster verlassen.

Das Studium möchte ich aber unbedingt weiterhin fortsetzen nur eben an einer anderen Hochschule.

Zur Auswahl stehen derzeit drei Hochschulen in Deutschland, deren Bewerbungsprozess absolviert wurde und an denen eine Immatrikulation möglich ist.

1. Hochschule Magdeburg Studiengang Industrial Design (damaliger Leistungsnachweis bei Bewerbung mit 63 Leistungspunkten - davon können 55 Leistungspunkte anerkannt werden; die restlichen 27 Leistungspunkte von den 90 Leistungspunkten stehen noch zur Beurteilung)

2. Hochschule München Studiengang Industrial Design (Einteilung in Fachsemester / Anerkennung der Leistungspunkte erst nach Immatrikulation und Begutachtung durch den Fachbereichsleiter. Da der Studiengang immer im Wintersemester beginnt, wäre nur eine Einteilung in entweder das 3. Fachsemester oder das 5. möglich (nicht aber in ein 4. Fachsemester)

3. Hochschule Potsdam: Studiengang Produktdesign (damaliger Leistungsnachweis bei Bewerbung mit 63 Leistungspunkten - Einteilung von der Fachbereichsleitung in 3. Fachsemester, die restlichen 27 Leistungspunkte von den 90 Leistungspunkten stehen noch zur Beurteilung und eine Einteilung in das 4.Fachsemester wäre gegebenenfalls möglich)

Folgende Fragen stellen sich mir:

1. Welche der oben genannten drei Studiengänge an den verschiedenen Hochschulen kann ich besuchen, unter der Voraussetzung das mein Bafög Anspruch bis zur Förderungshöstdauer 08.2025 weiter bestehen bleibt. 

2. Sollte eine Förderung nicht zu bis zur Förderungshöchstdauer bestehen, wie lange hätte ich ein Anrecht auf Ausbildungsförderung? (kürzere Förderungszeit) 

3. Was sind die Voraussetzung beim sog. Leistungsnachweis ? Ist es richtig, dass dieser nach Vollendung des 4. Fachsemesters angefordert wird (Bei verlängerter Regelstudienzeit durch Corona dementsprechend erst nach Ende 7.Fachsemester) und wieviele Leistungspunkte müssen erreicht werden? Wird der Leistungsnachweis jedes Semester aufs neue benötigt?

4. Da mein aktueller Studiengang an der FH Münster die Bezeichnung “Design“ trägt und der Studiengang an beispielsweise der FH München “Industrial Design“ - liegt in diesem Falle eine Schwerpunktverlagerung vor oder ein Fachrichtungswechsel?

5. Sollte ich einfach das Wintersemester 2023/24 über an einer anderen Hochschule studieren und es mit der Ausbildungsförderung nicht funktionierten (Wieso auch immer) ist es mir erlaubt, mein Studium an der FH Münster fortzuführen mit der gegebenen Förderungshöchstdauer bis 08.2025 (natürlich nach erneuter Antragsstellung?

BAföG
Meinung des Tages: Halbzeit bei der Ampel – wie steht ihr zu den umgesetzten Versprechen?

Die Hälfte der Regierungszeit der Ampel ist vorüber. Regelmäßig kann man auf Social Media eine rege Kritik an der aktuellen Regierung verfolgen – doch wie viel von den Versprechungen wurden wirklich umgesetzt?

(Teilweise) umgesetzte Versprechungen

Insgesamt standen auf der Agenda 453 Versprechungen. Davon wurden bis zur Halbzeit 174 (teilweise) umgesetzt. Dazu gehören beispielsweise Streichung des Paragraphs 219a, welcher die „Werbung“ für Abtreibungen verboten hat. Auch wurde umgesetzt, dass zwei Prozent der Landesflächen für Windenergie ausgewiesen wurden. Des weiteren wurde das Blutspendeverbot für trans Personen und Männer, welche Geschlechtsverkehr mit anderen Männern haben, abgeschafft.

Diese drei Beispiele sorgten für Begeisterung aber auch für Kritik. Themen wie Windenergie und auch Abtreibung sind nach wie vor ein Diskussionspunkt innerhalb der Gesellschaft.

Nicht umgesetzte oder angegangene Versprechen

Von den 453 Versprechungen wurden gesamt 162 bisher nicht erfüllt oder angegangen. Dazu gehört beispielsweise das elternunabhängige Bafög, die Einführung des Rechts auf Homeoffice und auch der Bau von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr, von denen wiederum 100.000 öffentlich gefördert sind.

Wohnraum in vielen deutschen Städten wird knapp und die Mieten immer teurer, weshalb besonders dieser Punkt immer wieder angesprochen wird. Auch können sich viele Menschen, die sich in einer Ausbildung befinden, ohne entsprechendes Bafög nur bedingt viel leisten und müssen teils beispielsweise länger studieren, um entsprechende Mieten zahlen zu können.

Diese Minister haben prozentual das meiste umgesetzt:

Das Auswärtige Amt hat derzeit vier von fünf Versprechen umgesetzt. Dazu gehört beispielsweise die Gründung des Internationalen Klimaclubs. Allerdings ist Baerbocks (die Grüne) Ministerium per Definition kein gesetzgebendes, somit hat es in dieser Bewertung eine gewisse Sonderrolle inne.

Anders sieht es allerdings mit dem Arbeits- und Sozialministerium aus. Hubert Heil (SPD) hat bisher von 58 Versprechen 29 umgesetzt. Das entspricht genau 50 Prozent. Zu seinen Umsetzungen zählt die Erhöhung des Mindestlohns sowie eine Ausbildungsgarantie und das Bürgergeld.

Es folgt Robert Habeck (die Grüne), der als WIrtschafts- und Klimaminister 16 von 40 Versprechen seines Ressorts umgesetzt hat. Das entspricht 40 Prozent. Dazu gehören beispielsweise der Atomausstieg – auch wurden durch ihn zwei Prozent der Landesflächen für Windenergie ausgewiesen.

Die letzten Plätze mit jeweils 19 und 17 Prozent liegen in dem Fall bei Karl Lauterbach, Gesundheitsminister (SPD) und dem Agrarminister Cem Özdemir (die Grüne).

Unsere Fragen an Euch: Welche der umgesetzten Versprechungen haltet ihr für die wichtigsten? Welche fehlen noch? Gibt es umgesetzte Versprechungen, die nicht hätten sein müssen? Wie bewertet ihr die Quote der Koalition? Wird die Ampel vielleicht allgemein doch unterschätzt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesspiegel.de/politik/studie-zur-leistung-der-ampel-hubertus-heil-ist-der-efffizienteste-minister-10453801.html

https://www.fr.de/politik/groko-ampel-koalition-bilanz-halbzeit-streit-studie-versprechen-regierung-spd-gruene-fdp-vergleich-92514351.html

Regierung, Recht, Agenda, Ampel, BAföG, Blutspende, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, FDP, Partei, SPD, Wahlen, Windenergie, Wohnungsbau, Versprechen, Halbzeit, Koalition, Lindner, Minister, Ministerium, Versprechungen, Regierungsbildung, Lauterbach, Robert Habeck, Annalena Baerbock, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema BAföG