Warum mögen Mütter es alles zu verkaufen?

7 Antworten

Weil man nicht jeden Fitzel (vom ersten Lebenstag bis zum Auszug des Nachwuchses) daheim horten kann. Jedes Schulheft, jeder Playmobilfitzel, jeder Baustein, jede Zeitschrift, jedes Kleidungsstück, abgelegte Schulranzen, etc..... Irgendwo gibts in jedem Haushalt ein Limit.

Was man persönlich dann einsortiert in "Wird behalten" - "Kann weggeschmissen werden" - "Nutzt noch jemand anderem, bei uns vergammelt es nur ungenutzt" ist dann wieder eine individuelle Geschichte. Je nachdem ob man den Wert von beispielsweise Lego/ Sammelkarten/Sammelfiguren erkennt oder nicht.

Ich kenne eine Familie, da wird altes Spielzeug aus dem die Kids rausgewachsen sind, aussortiert und verkauft.

Bei uns daheim ist es so das "manche" Sachen als Leihgabe an jüngere Verwandte weitergegeben werden konnten, Klamotten werden rigoros aussortiert, Legoprodukte bleiben bei uns.... und das alte Spielzeug das derzeit die Kinderzimmer und den Dachboden noch verstopfen, wird auch bald ausgedünnt. Entweder gespendet oder verkauft. Aber nicht ohne Zustimmung des Nachwuchses.

Ich halte nichts davon "spezielle" Kindheitserinnerungen des Nachwuchses fortzugeben (erinnere mich aus eigener Kindheit an so etwas). Aber ich will auch nicht "alles" daheim horten

Weil sonst die Kinderzimmer zumüllen und sich auch die Interessen der Kinder im Laufe der Zeit ändern. Also muss man Sachen verkaufen um sowohl Platz, als auch Geld für zeitgemäße Sachen zu haben.

Von Experte rotesand bestätigt

Weil sonst das Kinderzimmer irgendwann mal aus allen Nähten platzen würde.

Das Kind bekommt 2x im Jahr (Weihnachten und Geburtstag) eine Menge Zeug geschenkt. Dazwischen gibt es auch immer wieder Kleinigkeiten. Es kommt also immer wieder neues Zeug dazu. Wenn nie ein altes wegkommt, dann gibt es keine Möglichkeit mehr das Zeug weg zu räumen.

Alles was nicht mehr gebraucht wird landet dann im Keller. Und liegt da Jahre lang. Das wird dadurch nicht besser. Bei einem feuchten Keller fängt es dann evt sogar teilweise zu schimmeln an oder riecht halt nur modrig. Am Ende wird es dann doch weg geschmissen weil es kaputt ist

2x im Jahr wird bei uns das Kinderzimmer entrümpelt. Früher habe ich es alleine gemacht, nun frage ich teilweise meine 7 jährige Tochter von was sie sich trennen kann. Diese werden am Flohmarkt verkauft. Sie bekommt dafür 10 € und darf sich am Flohmarkt was davon kaufen. Nur manche Sachen will sie unbedingt aufheben, obwohl sie nie damit spielt….Die wandern erstmal heimlich in eine Box in den Keller… wenn sie danach 6 Monate nicht gefragt hat, dann werden die beim nächsten Flohmarkt verkauft.

Kinder können sich dazu nur schwer von Sachen trennen, das muss man auch mal lernen. Da kann der Stein, der beim Waldspaziergang vor 2 Jahren gefunden worden ist, so wertvoll sein – auch wenn er seit 2 Jahren in einer Kiste unbeachtet sein Darein fristet. Solche Kleinkram Sachen (wie z.b. auch Überraschungseier Figuren, Spielsachen die bei Zeitschriften  dabei waren und eigentlich eh nur Krimskrams waren etc) werden von mir auch 2x im Jahr aussortiert und entsorgt… (bzw. was noch brauchbar ist zu einem Sozialmarkt gebracht. Das selbe passiert mit zu kleiner , aber schöner Kleidung. Die zu verkaufen ist mir zu mühselig und ich habe keinen der die abnimmt. Wegschmeißen wäre aber auch zu Schade und aufheben geht platzmäßig einfach nicht).

Das war bei uns zwar nie der Fall, aber ich kann es verstehen - mitnehmen kann man nichts und man muss gelegentlich Platz schaffen, sowohl für neue Dinge als auch für neue Gedanken - und oft weiß man erst hinterher, für was dieses oder jenes gut war... Kinder sind oft noch nicht in der Lage, das einzuschätzen oder sehen die Sache einzig emotional geprägt.

Ich habe im Urlaub auch einen ganzen Haufen Bücher, Papiere usw. entsorgt. Leicht fiel es mir nicht immer, aber sobald ich die Frage, ob mir das Buch im Alltag fehlen würde mit einem "na ja" oder einem "nein" beantworten konnte, war die Wahl klar.


dancefloor55  31.08.2023, 12:54

wir sind vor kurzem umgezogen und ich verkaufe normalerweise bzw. schmeiße vieles wirklich weg was wir nicht brauchen

beim Umzug wurde aber wirklich jedes Teil in die Hand genommen und man hat überlegt - brauche ich das wirklich noch. es war schreckend wie viel Zeug da noch weg konnte. Wie geht das dann erst Leute die jahrelang horten?

1
rotesand  31.08.2023, 13:07
@dancefloor55

So ein "Kassensturz" tut manchmal echt gut ... ich habe das bei den Büchern und Unterlagen auch gemerkt, von Visitenkarten ganz zu schweigen. Da fiel mir erst auf, wie viele berufliche Kontakte ich überlebt habe und wie viele private Kontakte vorübergehender Natur ist vollkommen vergessen hatte. Manchmal braucht man das aber, danach geht's wieder weiter!

0

Die Wohnungen in denen die Familien leben sind oft zu klein.Es muss einfach regelmäßig aussortiert werden.