Unterschied züchter und vermehrer (hunde)?

8 Antworten

Ein Züchter hat ein Zuchtziel (das nicht Geld verdienen lautet) und will zur Verbesserung der Rasse beitragen. Dafür verfügt er über Wissen, das Vereinsnetzwerk (man kann NIEMALS alleine sinnvoll züchten) und hält sich an die relativ strengen Auflagen des Rassezuchtvereins und oftmals noch einige selbst auferlegte Regeln die er für sinnvoll hält.
Also Beispiel er will die Gesundheit von Rasse X verbessern: Dann muss er erstmal überhaupt wissen was er da tut. Dann muss er recherchieren aus welcher Linie eine Hündin geeignet ist. Dann schauen ob die Hündin wirklich (nach bestem Wissen und Gewissen) geeignet ist. Dann muss er dazu einen passenden Rüden finden. Auch hier braucht es wieder viel Wissen, Informationen usw, die nur das Vereinsnetzwerk bereitstellen kann. Dann macht er den ersten Wurf, auch da gibt es bei der aufzucht einiges zu beachten. Dann wird nachverfolgt ob der Wurf wirklich erfolgreich war (oft gibt es eine Kaution die man zurück bekommt, wenn der Welpe dann gesundheitlich untersucht wurde, auf Anlageprüfungen geführt wurde oder gar angekört wurde) usw.
Das Geld das ein Züchter verlangt ist in etwa der Selbstkostenpreis. Je nachdem, wird oftmals sogar noch drauf gezahlt.

Ein Vermehrer hat eine Hündin, lässt da einen Rüden drauf hopsen und verlangt dann viel Geld dafür.
Und das Hauptproblem: Das geht von der liebevollen Familie die wirklich nur mal Welpen will und sich Mühe gibt usw., bis hin zu Welpenmafia. Alleine die Fragen die die vermehrer hier stellen zeigen, dass aber normalerweise einfach absolut gar kein Wissen (wie zB einen Dackel und einen Zwergspitz verpaaren), keine einzige Überlegung (wie zB einen Dackel und einen Zwergspitz verpaaren) und auch oftmals keine Bereitschaft da ist einen Tierarzt hinzuzuziehen wenn das ganz offensichtlich nötig ist. Das ist Tierquälerei!
Und man kann, selbst wenn man weiß was man tut, kaum unterscheiden welche Art von Vermehrer man vor sich hat. Ein Anfänger kann das niemals! Das geht einfach nicht, solange man keien verlässlichen Lügendetektor hat. Und wahrscheinlich nicht einmal dann, da einige Vermehrer so wenig Hirn und ahnung haben, dass ihnen nicht einmal selbst bewusst ist was sie da für einen Mist machen.
Beim Vermehrer ist zudem fast der gesamte Kaufpreis Gewinn und überraschenderweise daher auch die Motivation für den Wurf.

Derzeit hat das solche Auswüchse angenommen, dass man für einen Welpen mit schlechter Genetik, mit schlechter Aufzucht, mit vielleicht sogar mangelnder tierärztlicher Versorgung (was sich später sehr oft in Tierarztkosten und Hundetrainerkosten massiv niederschlägt) genauso viel zahlt oder sogar noch mehr, wie für einen Welpen aus seriöser Zucht und dieser unseriösen bis wirklich kriminellen Menschen sich dabei noch eine goldene Nase verdienen.


October2011  31.10.2021, 13:22

Noch eine kleine Ergänzung dazu.

Wenn etwas schief geht, es zu einem Kaiserschnitt kommt, ein Welpe Fruchtwasser in die Lunge bekommen hat, eine Flaschenaufzucht nötig wird, ein Welpe mit einer Behinderung geboren wird,

dann wird es für die Hunde wirklich eng. Vermehrer reagieren oftmals völlig hilflos bis gleichgültig und es wird den Welpen beim elendigem verrecken zugeschaut.

Weil man kein Geld für den Tierarzt hat.

Oder davon ausgegangen wird, dass die Hündin und die Natur das schon noch machen werden - und es keinen Notfallplan gibt, falls es zu einer Flaschenaufzucht kommt, der Vermehrer sich aber nicht so viel Urlaub nehmen kann.

0
Nazgul89  31.10.2021, 15:33

Ok was ist falsch an Dackel mit Zwergspitz? an Mischlingen?

An draufhopsen lassen und die Natur machen lassen?

Solange artgerecht gehalten?

0
Ansotica  31.10.2021, 15:40
@Nazgul89

Dann sag mir mal wie man einen Dackel-Zwergspitz Mix artgerecht hält... Ich bin gespannt wie du das machen willst...
Ansonsten hat man dir das zur Genüge erklärt. Willst du einfach nur trollen oder ist das tatsächlich zu kompliziert?

0

Vermehrer ist der abschätzige Ausdruck von Züchtern für solche, die nicht nach Züchterstandard züchten. Zumeist rein äusserliche, oft erbkrankheitsfördernde extreme Inzüchter, die sich für etwas besseres halten. Und Tiere mit Ausstellungen zum Vergnügen ihrer Züchter/Halter foltern.

Nun gibt es aber gute Züchter: Das sind solche, die auf gesunde Tiere, wichtige Eigenschaften wie Resistenz, zb Langlebigkeit, teils Charakter, ohne Inzucht usw. züchten und wissen was sie tun mit einem bestimmten Ziel zb resistente gute Aepfel. Erhalt einer vom Aussterben bedrohten wertvollen Rasse oder Art usw.

Und es gibt solche, denen es nur ums Geld geht. Sie produzieren geradezu industriell und nicht tiergerecht, dafür billig viele Jungtiere um sie teuer zu verkaufen. Die Tiere sind dann oft katastrophal gehalten , mit Parasiten, im Dreck und allerlei Krankheiten. Das sind die, welche eigentlich als Vermehrer beschimpft werden sollten.

Es wird aber auch für Konkurrenz verwendet, welche sich zb nicht für (kranke) Rassestandards interessiert und de Tiere oft machen lässt oder aber schon bestimmte Rassen gezielter Kreuz. Jedoch ohne bestimmtes Ziel.

Dazu muss man wissen, dass ehrgeizige Züchter sehr aggressiv und extrem auf Konkurrenz schauen, diese mit aller Bösartigkeit und Niedertracht bekämpfen um an diesen Folterausstellungen mit ihren erbkranken Tieren den ersten Schönheitspreis zu gewinnen. Ob die Tiere dabei leiden, atmen können, abgeschnittene Ohren und Schwänze haben, nicht überlebensfähig sind, interessiert viele Züchter null. Ein bischen überspitzt geschrieben, aber leider auf viele Zutreffend.

Die Welt der Züchter und Vermehrer ist also nicht schwarz weiss, man muss genau hinschauen und sich erkundigen.

Seriös ist für mich:

  • Vermeidet Inzucht
  • die Tiere werden artgerecht und sauber mit sehr viel Freigang gehalten.
  • die Tiere haben klare wache Augen, sind zutraulich, vital, und verspielt
  • es wird offen kommuniziert, ob rasserein, welche Abstammung usw.
  • hält nicht zu viele Tiere (je nach Tierart)
  • wählt idealerweise Elterntiere gezielt aus, zumindest nach Gesundheit, vererbbare gesundheitsschädigende Merkmale, Vitalität, Inzuchtfern, Charakter.

.

Der Vermehrer lässt seine Tiere einfach um des Geldes wegen bei den Kleinanzeigen und Quoka achtlos und gewissenlos besteigen.Achtet weder auf Genetik, Gesundheit, blutgruppe und vieles mehr, geschweige denn kann einen Stammbaum nachweisen. Einige lassen sie noch nicht mal Impfen und nachchecken

der Züchter nimmt zwar utopische Preise, hat aber seine Tiere auf #sämtliches vor der Vermehrung genau testen lassen.Er hat ein Zuchtziel. Ein seriöser Züchter ist im Verein und die Tiere sind vor der Verpaarung genau bestimmt. Deren Nachwuchs bekommt ein Gesundheitszeugnis und nach der Kastra den Stammbaum


Ansotica  31.10.2021, 11:38

Utopische Preise? Also ich zahle für meinen baldigen Welpen aus seriöser Leistungszucht nicht einmal ein Viertel von dem was so ein beliebterer Begleithundmix in "Sonderlackierung" im letzten Jahr gebracht hat...

0
Skywalker0007  07.11.2021, 12:17
@Ansotica

Das kann ich leider nicht beurteilen und du kannst es leider nicht beweisen, denn du kannst ja jetzt schlecht hier eine Rechnung hochladen, besser nicht

0
Ansotica  07.11.2021, 13:23
@Skywalker0007

Netter Versuch... Es gibt mehrere RZV die Richtpreise festlegen und diese sind problemlos online einsehbar. Da kann jeder sehen was ein Welpe grob kosten wird.

0
Skywalker0007  07.11.2021, 18:22
@Ansotica

Interessiert mich aber nicht.

Kannst du bitte mal jemand anderen vollmüllen, ich suchte schließlich kein "Gespräch"

Danke!

0

Ein Züchter trachtet nach Verbesserung. Darüber, was "besser" ist, lässt sich natürlich streiten. Aber einem Züchter geht es stets um Qualität, nicht um Quantität.

Ein Vermehrer hingegen strebt nach Quantität, die Qualität ist für gewöhnlich nebensächlich. Er trachtet auch nicht nach Verbesserung, es geht nur darum, zu produzieren

Insofern ist der Begriff Schweine- und Rinderzucht oft irreführend. Denn in dem Sektor handelt es sich oft um Fleischproduktion und das ist nicht unbedingt Zucht, im Sinne von Selektion zur Verbesserung der Qualität.

Ein Züchter handelt zum Tierwohl,hat zuchtziele und schaut auf Stammbaum und achtet nicht unbedingt auf den Gewinn.

Vermehrer nutzen jede Chance um Nachwuchs zu erhalten und schauen nicht auf Gesundheit etc. Da geht es nur ums Geld.