Meinst du, dass es eine obligatorische Führerscheinkontrolle für Senioren geben sollte 👵👴?

Das Ergebnis basiert auf 39 Abstimmungen

Nein 67%
Ja, ab 75 18%
Ja, ab 70 10%
Ja, ab 65 5%
Ja, ab 80 0%

17 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ja, ab 75

In der Schweiz müssen wir Senioren ab 75 alle 2 Jahre zum Arzt. Diese Altersgrenze wurde erst vor kurzem auf dieses Alter angehoben, vorher war es 70. Die Aufforderung kommt unmittelbar nach dem Geburtstag. Nachher hat man 2 Monate Zeit, sonst verfällt der Führerschein.


Giovanni47  22.07.2023, 13:08

Herzlichen Dank für das Sternchen.

0

Ich denke, dass irgendeine regelmäßige Kontrolle ab einem gewissen Alter nötig wäre. Es gibt genug Senioren, die ihren Führerschein niemals freiwillig abgeben würden. Ob so eine Überprüfung dann eher Richtung ärztliche Untersuchen mit Reaktionstest oder eher Richtung Fahrprüfung geht, wäre zu überlegen.

Wo ich die Altersgrenze zeihen würde, weiß ich nicht. Ich habe 60-Jährige getroffen, bei denen ich nicht mehr einsteigen würde. Gleichzeitig kenne ich auch Senioren 80+, die wirklich noch gut fahren.

Eine Idee zu dem Thema, die mir besonders gut gefällt, ist ein Feedback von einem Fahrlehrer. Der Senior fährt eine Runde in lockerer Atmosphäre mit einem Fahrlehrer, der danach ein Feedback und eine Empfehlung für den Senioren abgibt. Wenn das Feedback von einer neutralen Person kommt, wird es öfter ernsthaft überdacht. Das wäre für mich eine Alternative, die man austesten könnte. Das ist auch die Abmachung, die ich mit meinen Eltern zu diesem Thema getroffen habe.

Allerdings sollte man die Abgabe des Führerscheins attraktiver für Senioren machen. Wenn sie nicht mehr selber fahren dürfen, verlieren sie einen Teil ihrer Selbstständigkeit. Das ist ein wichtiger Grund, warum Senioren den Führerschein nicht abgeben wollen. Zum Beispiel könnten billige Bustickets, gute öffentliche Verbindungen oder Unterstützung bei der Anschaffung eines seniorentauglichen Fahrrads (eventuell mit Anhänger) ihnen die Entscheidung erleichtern, auf den Führerschein zu verzichten.

Nein

es sollte keine entsprechend gesetzliche Vorgabe dazu geben, denn jeder Autofahrer muß eigenverantwortlich selber entscheiden (können), ab wann er sich nicht mehr im Stande sieht, ein Fahrzeug sicher für ihn und andere Verkehrsteilnehmer zu fahren. Im Moment habe ich immer mehr den Eindruck, das die Menschen in unserem Land (nicht nur bei diesem Thema) immer mehr durch Vorschriften und Gesetze bevormundet werden sollen, Wir sind doch alle mündige Bürger, und wie gesagt, mit einem gesunden Menschenverstand gepaart mit einer Portion Eigenverantwortung können/müssen wir auf derartige Vorschriften/Regeln verzichten

Ich würde es sinnvoller empfinden, wenn es für alle gilt. Beispielsweise alle 20 bis 25 Jahre nach der Ausstellung es Führerscheins und ab einen bestimmten Alter dann häufiger.

Ich kenne viele, die zu Beginn nie gefahren sind oder zwischendurch kaum fuhren. Die fahren unsicherer als mancher Senior, wenn sie dann eine Sonntagstour machen.

Mir ist klar, dass im Alter Unsicherheiten hinzu kommen, daher ist eine Überprüfung sinnvoll, doch nur diese zu kontrollieren wirkt, als wenn diese Personengruppe ausgegrenzt werden soll, daher lieber allgemein mit Staffelung. Das halte ich für gerechter.

Ja, ab 65

Im hohen Alter lassen die Körperfunktionen nach. Alleine die Tatsache, dass andauernd irgendwelche Senioren Kickdowns hinlegen, weil sie Gas mit Bremse vertauschen 😅. LG Chiara


Tannibi  20.07.2023, 19:56

Wievielen Prozent der Autofahrer in dem Alter passiert das?

0