Matheaufgabe zur Differentialrechnung Hilfeeee?

1 Antwort

Die Fragen a) bis d) dienen dem Verständnis. Um diese zu beantworten, benötigst Du nur die Grafik und keine Rechenmethoden. Versuche diese zu interpretieren.

Bei e) geht es um Nullstellen (keine Differentialrechnung erforderlich) und um Extrema und Wendestellen (Differentialrechnung erforderlich).

Da Du weißt, wie man Extrema und Wendestellen ermittelt, sollte e) kein Problem sein.

Lese an der Grafik ab, wann der Funktionswert Null ist (Nullstellen), wann er seinen höchsten Wert erreicht (Maximum) und wann die Steigung ihren höchsten Wert hat (Wendestelle).