Hefekuchen für ein Gluten/Laktosefreies Rezept backen, wird es bei diesen Temperaturen gelingen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hefe verträgt keine Temperaturen über 40°C, dann stirbt sie ab- egal ob der Teig Gluten enthält oder nicht.

Heißt also, egal ob drinnen, draußen, Im Gärschrank, zu heiße Teigflüssigkeit- alles über 40 °C killt die Hefe.

Glutenfreien Teig zum Aufgehen zu bringen ist ein fast sinnloses Unterfangen. Es fehlt ein wichtiger Bestandteil im Teig, der das Gas einschließt und beim Backen festhält, nämlich...taddaaa...das Gluten!

Es soll Tricks geben, aber damit kenne ich mich leider nicht aus, ich backe normal...

Aber einer unserer Bäckermeister hat eine Glutenunverträglichkeit, den werde ich mal fragen und dir dann eventuell ein Rezept geben können, das funktioniert.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gelernte Konditorin alter Schule

Trullalla56 
Fragesteller
 10.09.2023, 20:22

Darüber würde ich mich sehr freuen 😊👍, schönen Rest Sonntag noch

0
adianthum  13.09.2023, 21:12
@Trullalla56

Ich habe nachgefragt.

Er sagte, man könne das mit diesen glutenfreien Mehlmischungen machen.

Den Teig aber nur kurz kneten.

0
Trullalla56 
Fragesteller
 13.09.2023, 21:35
@adianthum

Danke, in der Zwischenzeit habe ich mich auch schlau gemacht aber leider finde ich keinen Hefeteig für mich 🤦🏻🤷😔

0
adianthum  14.09.2023, 15:41
@Trullalla56

Das verstehe ich jetzt nicht.

Was gibt es da zu finden? Rezepte im Internet?

Hast du schoin einmal mit diesem glutenfreien Mehl gearbeitet? Ich nicht, und ich stelle es mir schwierig vor mit einem kleberlosen Mehl zu arbeiten.

Rührkuchen haben wir schon gemacht und der war echt "lecker"- also für einen Rührkuchen, den ich normalerweise garnicht mag und schon garnicht mit Johannisbeeren, schauder...Aber probieren muss man in meinem Beruf auch das, was man nicht mag.

Wenn du jetzt mit diesem kleberfreien Mehl, Zucker und in Wasser gelöster Hefe das Mehl so lange rührst bis eine Bindung spürbar wird, das auf deinem Blech verteilst, Pflaumen drauf, und dann so lange gären lässt bis eine Volumenzunahme sichtbar ist, dann sollte das doch funktionieren.

Aber durch die nicht vorhandene Kleberbildung wäre ich beim Schieben sehr, sehr vorsichtig, damit er nicht zusammenfällt, bervor er im Ofen ist.

0
Trullalla56 
Fragesteller
 14.09.2023, 16:04
@adianthum

ein Rezept hatte ich mir schon raus gesucht und ich war der Meinung dass das genau so gut funktioniert wie ich es mir gewünscht hatte. Meine anderen Rezepte was Kuchen und Torten betrifft, hat immer super funktioniert aber leider eben nicht zum Hefeteig und da war ich sehr, sehr enttäuscht . Das mit der nicht vorhandenen Klebebildung stimmt genau so wie du es beschrieben hast. Ich hatte meinen "ZUSAMMEN GERÜHRTEN " Teig ewig gehen lassen und es passierte nichts. Nach gefühlten drei Stunden, habe ich ihn dann trotzdem gebacken und der Geschmack war gruselig. Es gibt eine Hefeteigmischung von Bauckhof den ich jetzt versuche zu ordern, drück mir mal die Daumen bitte

0
adianthum  14.09.2023, 16:07
@Trullalla56

Mach ich- und berichte mir bitte vom Ergebnis.

Im Internet liest man- gaaanz lange kneten- oder- gaanz kurz kneten...

Ich würde es auf jeden Fall mit der Hand machen, denn da merkst du am ehesten ob sich im Teig was tut- und sobald er Bindung hat verarbeiten.

XXX hat gesagt kurz- und da er Bäckermeister ist, vertrau ich ihm da auch.

1
Trullalla56 
Fragesteller
 14.09.2023, 16:33
@adianthum

Ich war sooooo vorsichtig weil ich auch Angst vor einem negativen Ergebnis hatte 😢😞🤷🤦🏻

0
adianthum  14.09.2023, 16:39
@Trullalla56

Aber du hattest auch geschrieben, dass er kein bisschen aufgegangen ist und keinerlei Struktur hatte.

0
Trullalla56 
Fragesteller
 14.09.2023, 16:43
@adianthum

Genau so war es auch, ich habe den Teig ca eine dreiviertel Stunde gehen lassen und danach auf dem Blech auch noch einmal ca eine Stunde, vorher hatte ich ihn mit einer Gabel gepiekt und nichts war zu sehen 🤦🏻

0
adianthum  14.09.2023, 16:46
@Trullalla56

Also bei glutenfrei würde ich den Teig sofort aufs Blech packen, denn eine eventuelle Struktur würde ja beim umbetten zerstört- und davon hat er per se schon viel zu wenig.

Er schnurrt ja auch beim ausrollen nicht, weil kaum Kleber.

Bei einem normalen Hefeteig gilt die erste Teigruhe ja dazu, dass der Kleber entspannen kann, sonst ließe sich der Teig ja garnicht ausrollen und würde immer auf Ursprungsgröße zusammenschnurren.

1
adianthum  14.09.2023, 16:54
@Trullalla56

Ach Schatzi...Taschentuch reich...der nächste Versuch wird besser...gib der Hefe Zucker!

0

Nee lieber nicht in die Sonne stellen, soweit ich weiß, sollte Hefe nicht über 30Grad kommen (wenns anders ist, bitte korrigieren). Also lieber drinnen und im Schatten lassen :)


Trullalla56 
Fragesteller
 10.09.2023, 16:23

Ich musste den Kuchen leider weg schmeißen 🤷🤦🏻

0
Trullalla56 
Fragesteller
 10.09.2023, 16:46
@AnneNette22

Der Teig ist leider nicht aufgegangen 😔, ich habe alles so gemacht wie es im Rezept stand, aber leider 🤷🤦🏻

0
Trullalla56 
Fragesteller
 10.09.2023, 16:58
@AnneNette22

Ja, sehr schade 😕😔, habe mich schon sehr darauf gefreut

0
AnneNette22  10.09.2023, 18:20
@Trullalla56

Bestimmt klappt das nächste Mal. Ich kann dir gerne noch den Rat geben, eine frische Würfel Hefe statt Trockenhefe zu nehmen. Ich habe keine Ahnung warum, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Teig mit frischer Hefe immer und viel besser geht/gelingt.

2
Trullalla56 
Fragesteller
 10.09.2023, 18:24
@AnneNette22

danke für diesen Lieb gemeinten Tipp aber das habe ich schon so gemacht, trotzdem danke

1
lena1815  10.09.2023, 18:41
@Trullalla56

Es kann auch wirklich an zu hoher Temperatur liegen, dann funktioniert es gar nicht mehr. Am besten kaltes Wasser zum mischen nutzen und alle anderen Zutaten auch nur so auf 20grad Zimmertemperatur höchstens

2

Auf dem Balkon könnte es ein Austrocknungsproblem geben...

Ansonsten wüsste ich nicht, was dagegen spricht.


Trullalla56 
Fragesteller
 09.09.2023, 17:36

Was bedeutet " wenn das Mehl gut aufgebrochen ist"❓

0

Kannst du tun. Mein Hefeteig geht im Backofen bei 35 Grad. Das tut er sommers wie winters immer gleich gut.

Woher ich das weiß:Hobby – Dat bin icke wa?