Hat eine Mutterzelle 46 Chromosomen oder nur 23?

3 Antworten

Vor der Inrerphase verdoppeln sich doch die Chromosomen in der Mutterzelle

Darin liegt dein Verständnisproblem, es steht so in vielen Schulbüchern, ist aber so nicht korrekt.

Wenn du dir die Phasen von Mitose oder Meiose anschaust, erkennst du, dass Chromosomen in zwei verschiedenen Formen vorliegen: als X (das nennt man auch Zwei-Chromatid-Chromosom) oder als l (das ist dann ein Ein-Chromatid-Chromosom). In der Interphase verdoppelt sich das Erbgut, die DNA, und die wird in diese X-förmigen Chromosomen verpackt. Es bleiben also 46 Chromosomen, die einfach nur anders aussehen und die doppelte Menge an DNA haben.

In der Meiose wird das Erbgut halbiert, sonst würde die Tochtergeneration ja jeweils den doppelten Chromosomensatz erhalten. Der Ablauf der Meiose steht sicher in deinem Schulbuch.

 geschlechtliche zellteilung ist also wenn ein baby erzeugt wird

Die Bildung  von Geschlechtszellen läuft ganz unabhängig davon ab, ob "ein Baby erzeugt wird", das passiert erst dann, wenn eine Samenzelle und eine  Eizelle verschmelzen.

Du weißt aber schon, dass der Begriff "Mutterzelle" eine Eigenschöpfung ist?

Ich kenne die Details nicht, aber eine (ehemalige) Urkeimzelle(?) weiß schon, was die tut, wann sie eine Meiose durchführt, nach etlichen Mitosen zuvor. Soweit eben Zellen wissen, was sie tun.

Und du lernst eben nicht Mathematik oder Logik, sondern Biologie. Die heutigen Lebewesen, die Meiose betreiben, verdoppeln halt erst mal ihr Erbgut um es danach 2 mal zu halbieren. Ich wüsste jetzt keinen Grund, warum sie es nicht einfach halbieren sollten. Vielleicht gab es auch keinen.

Warum-Fragen sind gerade in der Biologie immer sehr kritisch zu hinterfragen. "Wie" ist die bessere Frage, schließlich war keiner vor 2.000.000.000 Jahren dabei, als sich das entwickelt und durchgesetzt hat.

Davon abgesehen schwebt über allem das "Große Sprachwirrwar", wann ein Chromatid zum Chromosom wird.

Da fehlt halt der Gestaltungswille.

Die Ei oder Samenmutterzelle hat den vollständigen Chromosomensatz (Diploid) wie jede andere Körperzelle auch. Im Rahmen der Meiose wird der Chromosomensatz dann halbiert, so dass die fertige Eizelle bzw Samenzelle einen haploiden Satz hat. Dies muss so sein, damit bei der Befruchtung, bei der ja 2 Zellen verschmelzen, wieder ein vollständiger, diploider Satz entsteht.


ThomasJNewton  15.06.2015, 23:53

Das ist eben nicht richtig. Der Chromosomensatz wird erst mal verdoppelt und dann zwei mal halbiert, um zum halben Satz zu kommen.

Das ist halt so. Und vor der Frage nach dem WARUM zählt der mal das Wissen DASS es so ist.

Deine Antwort ist also falsch.

0
Spezialwidde  16.06.2015, 12:42
@ThomasJNewton

Das sollte ja jetzt keine Komplettbeschreibung der Meiose werden, das hätte mir hier zu weit geführt, das kann man im Biobuch nachlesen ;-)

0