Es heißt das Natrium und das Elekron, also "Natrium befindet sich im Periodensystem in der 1. Hauptgruppe da[KOMMA] ES EIN einzigeS Valenzelektron besitzt".

Außerdem hat es das nicht, WEIL es in der dritten Periode ist.
In einer Schale ist sowieso kein Element.

...zur Antwort

Warte, bis du das IPhone 12 hast, und dann lass deinen Gelüsten freien Lauf!

Vielleicht gibt's ja auch Videos, wo das gemacht wird, gibt ja fast nichts mehr, was es nicht gibt.

...zur Antwort

Alle Nebengruppenelemente sind Metalle und geben Elektronen ab. Ausnahmen davon sind schon sehr exotisch und kannst du ignorieren.

Die eigentlich Frage ist, wieviele Elektronen sie abgeben. Das ist variabel und hängt auch vom Reaktionspartner und den Reaktionsbedingungen ab. Das lernst du entweder auswendig oder es ist in der Aufgabe angegeben, sonst hat du Pech.

...zur Antwort

Links ist Glycerin, rechts sind 3 Fettsäuremoleküle und in der Mitte ist das Fettmolekül, das daraus entstehen kann.
Da gibt es eigentlich nichts mehr zu machen, außer die 3 Wassermoleküle zu ergänzen, die zusätzlich entstehen, oder das eine oder andere zu erklären, aber da müsste man schon sagen, was erklärt werden soll.
Große Ketten (wie bei Proteinen oder Polysacchariden) gibt's bei Fetten nicht.

...zur Antwort

Natürlich gibt es in einer Beziehung keine Verbote, höchstens Konsequenzen. Das weiß sicher auch dein Freund.

Sich nichts verbieten zu lassen ist grundsätzlich erst mal richtig und sollte auch durchgesetzt werden, zur Not durch eine Trennung.

Die positivste Interpretation wäre also, dass ihm deine Gesundheit wichtiger ist als die Beziehung. Aber es kann natürlich auch ganz anders sein.

...zur Antwort

Ja, das ist so. Wenn du mal kochendes Wasser gießt, z.B. wenn die Kaffeemaschine kaputt ist und du heißes Wasser vom Topf in den Filter umfüllst, dann merkst du das auch, wenn du aufmerksam bist. Es ist einfach irgendwie "agiler".

...zur Antwort

Ein Lebewesen besteht nicht aus einem Spermium, es entsteht auch nicht daraus.

Berührt werde ich eher von der Intelligenz der Konsumenten solcher Videos.

...zur Antwort

Um 2:10 jedenfalls nicht, weil dann der Stundenzeiger nicht mehr auf der 2 steht. Also irgendwas so gegen 2:11.

Um das genauer zu berechnen würde ich 2 Gleichungen aufstellen:

  1. Minutenzeiger = 0 + x
  2. Stundenzeiger = 2 + x/12

Das ist dann ein LGS (lineares Gleichungssystem), das du lösen kannst.

...zur Antwort

In den Wetterprognosen der letzten Tage wurden die Starkregengebiete schon genauer genannt, der Südosten Baden-Württembergs und der Südwesten Bayerns. Wenn du dich nicht im Detail informierst ist das allein deine Sache. Zwischen der Südwest- und der Nordostecke Bayerns liegen immerhin rund 350 km, da gibt es selten Einheitswetter im ganzen Land.

...zur Antwort

Da du keine Reaktion nennst, kann man keine Reaktionsgleichung geben. Zu jedem Stoff kann man zumindest eine Bildungs- und eine Zerfallsreaktion angeben, meist aber einige und noch viele andere.

...zur Antwort

Eine Kugel von etwa der Größe eines Medizinballs hat kein Volumen von mehr als einem Kubikmeter und keine Oberfläche wie ein Badezimmer. Das sollte man schon gefühlsmäßig erkennen. Die Musterlösung ist also falsch, warum auch immer.

Ich komme beim Volumen auf 0,0335 m³ und bei der Oberfläche auf 0,503 m², was bis auf die Einheiten deinem Ergebnis entspricht.

...zur Antwort

g ist die Schwerebeschleunigung, man spricht auch von g-Kräften, z.B. bei Loopings, um einen verständlichen Vergleichswert zu haben. Da der Wert von Ort zu Ort etwas variiert, nennt man ihn auch Ortsfaktor.
Das allgemeinere Symbol der Beschleunigung ist a.

Die Basiseinheit der Beschleunigung ist m/s² und nicht m/52.
Dies ist übrigens gleichbedeutend mit N/kg.

Die potentielle Energie ergibt sich als Produkt: Masse * Höhe * Ortsfaktor.
Die Einheit der Energie ist das Joule, 1 kg*m²/s² oder 1 Nm.

Und keine Sorge, wenn du ganz stur richtig rechnest, mit Einheiten, geht es am Ende auf, auch und gerade mit den Einheiten.

...zur Antwort

Was schreibt Wikipedia?

Erste Symptome einer akuten Paracetamolvergiftung, die innerhalb der ersten 48 Stunden eintreten und nach etwa vier bis sechs Tagen ihren Höhepunkt erreichen, sind Übelkeit ...

Paracetamol kann schwerste Leberschäden bis zum Leberversagen bewirken. Wenn deine Schwester noch nicht in der Klinik ist, dann wird's höchste Zeit. 10 g können durchaus tötlich sein.

...zur Antwort