Französische Verfassung 1791?

3 Antworten

Eine Bewertung als als gut (»positiv«) und schlecht (»negativ«) bezieht sich auf Standpunkte und Wertmaßstäbe (denkbar sind beispielsweise: Menschenwürde und Menschenrechte, Volkssouveränität, Demokratie (Wie demokratisch war die Verfassung?), Absicherung gegen Machtmissbrauch (z. B. durch Gewaltenteilung), Freiheit, Gerechtigkeit, Förderung des Allgemeinwohls, Rechtsstaatlichkeit, Stabilität, Eintracht/Zusammenhalt).

Eine Verfassung kann dabei anderen Verfassungen bzw. politischen Systemen oder nicht verwirklichten Vorschlägen verglichen werden.

Naheliegend ist, der Verfassung von 1791 im Vergleich mit der Monarchie vor der Revolution (Macht des Königs durch keine schriftliche Verfassung eingeschränkt) den Vorzug zu geben.

gute Aspekte

  • Schaffung einer schriftlichen Verfassung
  • Einschränkung der Machtfülle des Königs und der Exekutive durch Verfassung und Gesetze
  • Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive, Judikative)
  • Menschen- und Bürgerrechte sind Teil der Verfassung
  • Anordnungen des Königs nur gültig, wenn durch den Minister oder den Vorgesetzten des Departements gegengezeichnet
  • Abschaffung der Standesunterschiede mit den Privilegien für einzelne Stände (z. B. beim Zahlen von Steuern) ist im politischen System vollzogen
  • Volkssouveränität (III. Von den öffentlichen Gewalten Artikel 1: „Die Souveränität ist einheitlich, unteilbar, unveräußerlich und unverjährbar. Sie gehört der Nation. Kein Teil des Volkes und keine einzelne Person kann sich ihre Ausübung aneignen.“ Artikel 2: „Die Nation, von der allein alle Gewalten ihren Ursprung haben, kann sie nur durch Übertragung ausüben. Die französische Verfassung ist eine Repräsentativverfassung. Ihre Repräsentanten sind die gesetzgebende Körperschaft und der König.“)
  • Demokratie durch Wahl der Abgeordneten in einem Parlament durch das Volk für 2 Jahre (indirekte Wahl durch „Aktivbürger“) und Wahl der Richter und Geschworene durch „Aktivbürger“ alle 2 Jahre
  • starke Stellung der Nationalversammlung (vor allem Gesetzgebung und Kontrolle der Minister und Gerichte, Bewilligung der Staatsausgaben; im Frieden mit dem König geteilter Oberbefehl über die Streitkräfte), des Parlaments als gewählter Volksvertretung

schlechte Aspekte

  • nur eingeschränkte Demokratie (Wahlrecht nicht voll demokratisch): Das Wahlrecht war dabei nicht allgemein, sondern an ein Mindestmaß an Steuerzahlung gebunden, also von Besitz/Einkommen abhängig (Zensuswahlrecht). Ausgeschlossen waren Frauen und Arme. Nur sogenannte Aktivbürger durften wählen und waren wählbar, die andern galten als Passivbürger. Von etwa 25 Millionen Gesamtbevölkerung und etwa 7 Millionen Männern waren nur rund 4 Millionen Aktivbürger. Diese Regelung entsprach nicht völlig einem Gleichheitsgrundsatz. Forderungen nach einem allgemeinen gleichen Wahlrecht wurden nicht verwirklicht.
  • mögliche Instabilität und Anfälligkeit für Reibungen und Blockaden: Die Verfassung von 1791 konnte nur gut funktionieren, wenn eine Zusammenarbeit von König und Nationalversammlung gelang. Die Nationalversammlung hatte vor allem durch Gesetzgebung, Kontrolle der Regierung und Gerichte und Bewilligung der Staatsausgaben viel Macht. Andererseits konnte aber der König nicht nur die Minister ernennen und entlassen, sondern hatte auch ein suspensives Veto gegen Gesetze der Nationalversammlung; seine Ablehnung hatte eine aufschiebende Wirkung, ein Gesetz trat dann nicht in Kraft; erst wenn die gesetzgebende Versammlung in 2 aufeinanderfolgenden Legislaturperioden [jeweils 2 Jahre] das gleiche Gesetz in gleicher Fassung beschloss, war es angenommen und gültig). Daher war die Verfassung anfällig für Schwierigkeiten und Instabilität, wenn es aus irgendwelchen Gründen an guter Zusammenarbeit mangelte. Das Veto konnte zu einer Blockade führen und bei Reibungen zwischen Nationalversammlung und König die politische Gestaltungsmöglichkeit behindern. Wenn ein König von seinem Vetorecht stark Gebrauch machte, konnte es zu einer Lähmung der Politik oder einem Konflikt kommen. Mit dem Einlegen eines Vetos Ende 1791 begannen verstärkt Spannungen aufzutreten. Diese Entwicklung führte schließlich zur Absetzung und Ausrufung der Republik am 21. September 1792.
  • nicht sehr deutliche soziale Rechte
Was waren positive und negative Aspekte der Verfassunf von 1791 in Frankreich?

Hier ist der Text der Verfassung von 1791.

Da du nicht weiter ausgeführt hast, was du unter "positive und negative Aspekte" überhaupt verstehst, musst du mal selber schauen.

Bleibt gesund!

Arnold

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Hallo,

die Umwandlung in eine konstitutionelle Monarchie hatte nur ein Jahr bestand. 1793 wurde der König hingerichtet