Teilzeit (im öffentlichen Dienst) + Vollzeitstudium - Erfahrungen?

Hallo zusammen, ich wollte hier nur mal fragen ob jemand in einer ähnlichen Situation war/ist und mir den ein oder anderen Tipp geben kann, oder einfach eure persönliche Meinung dazu.

Kurz zu mir - bin Ende 20 und hab vor zwei Jahren meine IT Ausbildung abgeschlossen. Bin seitdem im öffentlichen Dienst als so eine Art Software-Entwickler/Consultant tätig. Ich bin mit meiner Stelle nicht so zufrieden, es ist recht langweilig und nicht sehr anspruchsvoll, jedoch ist ein unbefristeter Vertrag im öffentlichen Dienst Gold wert, wird mir so zumindest gesagt...

Jedenfalls hatte ich immer den Wunsch zu studieren und einen Bachelor und ggf. Master zu machen und würde das gerne demnächst in Angriff nehmen, da ich ja auch nicht jünger werde. Fernstudium oder Abendschule sind keine Optionen, soll schon richtiges Vollzeitstudium an der Uni sein.

Zuerst war meine Überlegung mir eine Werkstudenten zu suchen, bei meinem Arbeitgeber oder auch woanders...

...nun hab ich aber gehört und gelesen, dass man im öffentlichen Dienst (TVöD) Anspruch darauf hat, 5 Jahre lang seine Stunden zu reduzieren, also von Vollzeit auf Teilzeit (50-60%). Da kam ich ins Grübeln:

Auf meiner aktuellen Stelle mit der EG9b komme ich bei Teilzeit (ca. 20 Stunden) auf ca. 1400 netto im Monat und habe eine sichere unbefristete Stelle in der Tasche. Ich hab gehört als Werkstudent muss man mit weniger rechnen und mit den 1400 netto müsste ich meinen Lebensstandard kaum senken. Dadurch, dass meine Arbeit relativ anspruchslos ist, kann ich ja auch mehr Zeit ins Studium investieren. Somit macht dieser Weg mehr Sinn als sich woanders nach einer Werkstudentenstelle umzuschauen für etwas "spannenderes", denke ich mir.

Gibt es in meinem Plan etwas, was ich nicht bedacht habe? Danke =)

Studium, Informatik, Öffentlicher Dienst, Teilzeit, TVöD, Werkstudent, Werkstudentenjob, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Warum beneide ich Leute die soviel Freizeit haben?

Mein Tag unter der Woche beginnt immer um 3 oder 4 Uhr früh und endet immer um 17:30 Uhr, wenn ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wieder zurück bin von der Arbet (und nein, ich gehe erst um 20:30 Uhr schlafen). Der Tag ist solang und außer schlafen und Arbeit habe ich kaum Privatleben, weil ich nach der Arbeit so fertig bin (habe auch eine Psychische Erkrankung).

Ich war bevor ich in der Behindertenwerkstatt anfing zu arbeiten in einer Einrichtung für Psychisch Kranke die nicht gearbeitet haben (um eine Tagesstruktur zubekommen). Das waren nur 4 Stunden und es war in meiner Heimatort. Ich beneide diese Leute die haben soviel Freizeit und manche geben es auch offen zu, dass die nicht mehr arbeiten wollen (haben die selber zu mir gesagt mit Begründung). Ich weiß. ich arbeite für eine gute Rente, aber wer sagt denn, das ich dann noch lebe? Ja, es ist schön unter den Leuten zukommen, aber der Tag ist eindeutig zulang und ich kenne kaum Freizeit. Ach es ist wie verhext. Aber auf den 1. Arbeitsmarkt einen Teilzeitjob will ich erst recht nicht, da ich da nur schlechte Erfahrungen mit Mobbing gesammelt habe und allgemein langsamer bin in Arbeiten (was ich selbst nicht merke).

Mir gefällt einfach so das Leben nicht. Meine Arbeitskollegen reden zwar manchmal mit mir, aber es ist kein freundschaftliches Verhältnis da (weder habe ich die in der Freundesliste, noch treffe ich die privat.). Deswegen hasse ich auch Betriebsfeiern, weil ich keine Freunde habe dort und mich nicht traue zufragen, neben wen ich mich denn setzen darf. Ich will mich auch nicht einfach zu irgendwelchen Leuten dazusetzen, weil ich durch meine Vergangenheit weiß, dass ich nicht überall erwünscht bin.

Habt ihr eine Idee, wie ich meine restliche Zeit besser einteilen kann (nebenbei gefragt)? Ich würde gerne mehr Gameboy spielen, mehr Bilder ausmalen,. mehr lesen, aber ich komme nicht dazu.

Freizeit, Leben, Arbeit, Schule, Job, Menschen, Gesellschaft, Teilzeit, Kontakte knüpfen, Werkstatt für behinderte Menschen

Meistgelesene Fragen zum Thema Teilzeit