Wie sende ich DNS Cookies mit dnslib?

Ich möchte mit dnslib die DNS-Antworten von den jeweiligen Anfragen mit einem DNS-Cookie versehen. Ich habe auch bereits etwas dafür in meinen Code implementiert, jedoch funktioniert das noch nicht so. Kann mir jemand sagen, was ich da brauche?

Der Code:

import socket
from dnslib import *

DNS_PORT = 53

dns_socket = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_DGRAM)
dns_socket.bind(('', DNS_PORT))

print(f"DNS-Server hört auf Port {DNS_PORT}...")

def dns_forward(domain):
    try:
        ip_address = socket.gethostbyname(domain)
        return ip_address
    except socket.error:
        return '185.199.111.153' #Error 404

while True:
    data, address = dns_socket.recvfrom(1024)

    dns_message = DNSRecord.parse(data)
    dns_request = str(dns_message.q.qname)
    
    dns_answer = dns_forward(dns_request)
    
    client_ip = address[0]
    client_port = address[1]

    dns_cookie = ("4096")

    if client_ip == '192.168.0.113'
        dns_response = DNSRecord(DNSHeader(id=dns_message.header.id, qr=1, aa=1, ra=1), q=dns_message.q)
        dns_response.add_answer(RR(dns_request, QTYPE.A, rdata=A(dns_answer)))
        dns_response.add_ar(RR(dns_request, QTYPE.OPT, rdata=TXT(dns_cookie)))
        dns_socket.sendto(dns_response.pack(), address)
    
    print(f"DNS-Anfrage von {client_ip} mit Port {client_port} für {dns_request} die Antwort ist {dns_answer}")

Die Fehlermeldung:

Traceback (most recent call last):
 File "c:\Users\Stoppersocke\Documents\Projects\MDM Bypass\test5.py", line 35, in <module>
  dns_socket.sendto(dns_response.pack(), address)
           ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
 File "C:\Users\Stoppersocke\AppData\Local\Packages\PythonSoftwareFoundation.Python.3.11_qbz5n2kfra8p0\LocalCache\local-packages\Python311\site-packages\dnslib\dns.py", line 339, in pack
  ar.pack(buffer)
 File "C:\Users\Stoppersocke\AppData\Local\Packages\PythonSoftwareFoundation.Python.3.11_qbz5n2kfra8p0\LocalCache\local-packages\Python311\site-packages\dnslib\dns.py", line 885, in pack
  for opt in self.rdata:
TypeError: 'TXT' object is not iterable
DNS, Netzwerktechnik, Programmiersprache, Python, DNS FEHLER, DNS Server, Python 3
Netgear Nighthawk R7000 Time-machine Backup?

Hallo,

ich ärgere mich gerade schon viel zu lange mit dem Thema.

Ich besitze den oben genannten Router und habe gesehen, dass dieser mit einer Festplatte ergänzt werden kann.

Wie ich diese am Mac verbinde habe ich schon heraus gefunden. Sehr praktisch für Datentransfer innerhalb meines Heims!

Jedoch habe ich das Hauptaugenmerk aufs Backup machen. Das wäre so praktisch nicht immer die Festplatte einstecken zu müssen-

Also habe ich die in der Anleitung beschriebenen Schritte befolgt. Dabei bin ich auf einen Schritt gestoßen an dem ich nicht weiter komme. Normal setzte ich beim Server verbinden am Mac (Router und Readyshare heissen DaniNet) smb://DaniNet und gebe dann meine Logindaten ein. Soweit sogut. Festplatte ist natürlich auch auf MacOS J. formatiert und wird auch auf der Routerseite als diese Formatierung erkannt. Das Volume heißt Backup.

Wenn ich das so mache kann ich die Festplatte über das Netzwerk nutzen. Jedoch finde ich sie nicht in den Time-Machine Volumes.

In der Beschreibung steht eigentlich man muss sich mit smb://routerlogin.net anmelden (statt smb://DaniNet). Jedoch geht das bei mir nicht und ich bekomme eine Fehlermeldung. Was ist hier der Unterschied?

Plus andere Frage: Mein jetziges Backup ist auf einer Festplatte, die zwei Partitionen hat. eine NTFS und eine für die Time Machine. Der Mac erkennt das per Kabel natürlich sofort. Der Router aber leider nicht. Auf der Readyshare Routerseite kommen da nicht zwei Partitionen. Ich denke der Router kann keine Partitionen unterschiedlichen Typs erkennen? Damit kann ich aber leben. Ich habe ja schon eine andere Festplatte!

Ich würde mich sehr im Hilfe freuen! Bin schon am verzweifeln.

Apple, Backup, Informatik, NAS-Server, Netzwerktechnik, WLAN-Router, Time Machine
Sophos XG - Komisches Verhalten am Down- u. Upload?

n'Abend zusammen,

ich habe seit heute eine Sophos XG (Model: SFVH (C01001C8QV2K83D)) bei mir in einem PVE am laufen.

Grundsätzlich ist alles eingerichtet, Geräte haben Internet-Anbindung, Policies greifen und die SSL-TLS inspection funktioniert einwandfrei.

Leider musste ich jedoch feststellen, dass sich meine Bandbreite halbiert hat und ein komisches Verhalten aufweist:

--> Soll-Wert der Bandbreite ist Download: 250-300 Mbit/s und Upload: 25-30 Mbit/s

Seit die Sophos am laufen ist, bekomme ich beim Speedtest von Google, folgendes Ergebnis:

Auf Speedtest.net springt der Download auf ca. 250 Mbit/s - bleibt dann dort stehen und ich bekomme einen Error. (Auf dem Handy via. WLAN geht der Download auf 20 Mbit/s, fällt dann auf 0 Mbit/s runter und der Upload sitzt bei 25 Mbit/s.)

Spaßenshalber habe ich dann auch mal den Download auf Steam getestet und konnte dort nur 3-10 MB/s (von 30 MB/s) messen. Also auch hier wieder viel zu wenig.

-------

Habe Testweise mal die IPS-Protection, DoS & Spoof-Protection, SSL/TLS-Inspection, advanced threat protection deaktiviert, jedoch konnte ich hier keien Besserung in den Werten sehen.

Ein Bandwith-Limit in der Sophos gibt es auch nicht und die block "Bandwith-heavy Browsing"-Policy ist definitiv nicht aktiv.

Weiß jemand, woran das noch liegen könnte?

Bild zum Beitrag
Hardware, Netzwerk, Firewall, Netzwerktechnik, Sophos
DSL/Internet mit Ethernet-over-Coax in anderen Raum?

Hallo Zusammen,

ich wohne in einer 2 geschossigen Maisonette Wohnung. Ein großer Wohnbereich im Grundgeschoss mit einen großen Wendeltreppe in der Mitte des Raumes, wo es hinauf in das Obergeschoss geht.

Die Haupt TAE-Dose für DSL Internet sitzt im Grundgeschoss an der nördlichen Wohnungsseite. Mein Büro ist jedoch im OG an der südlichen Seite, als gegenüberliegen. Das W-LAN Signal ist ausreichend für Office Aufgaben, reicht aber nicht zum gelegentlichen Zocken.
Aufgrund der Länge von ca. 25m Kabellänge und der Überwindung der Treppen kann ich kein LAN Kabel verlegen. Das sieht egal wie man es mit Kabelkanälen macht, bescheiden aus.

Das gute ist jedoch: In jedem Raum gibt es eine Telefondose sowie Kabelanschluss.
Eine Möglichkeit wäre ja, die Haupt TAE-Dose von der Telekom in mein Büro umlegen zu lassen. Dann kann mein PC via Lan verbunden sein und der Fernseher im Grundgeschoss sollte via W-Lan ausreichend Leistung haben für Streaming.

Nun habe ich aber auch herausgefunden, dass es die Ethernet over Coax Technik gibt. Da wir in jedem Raum einen Kabelanschluss haben, habe ich mir die Frage gestellt, ob das auch eine gute Alternative wäre. Nur leider finde ich dazu eher wenig Ergebnisse in der Google Suche und wenig Erfahrungsberichte.

Das heißt: Mein Router bleibt unten bei der derzeitigen Haupt TAE Dose und sende dann aber vom Router über das vorhandene Coax Netz in der Wohnung die Signale an meinen PC im Obergeschoss.

Klappt das so einfach oder gibt es da spezielles zu beachten? Kann mir da Jemand weiterhelfen?

Internet, Netzwerk, DSL, Netzwerktechnik, Router

Meistgelesene Fragen zum Thema Netzwerktechnik