Entwickelt sich der Arbeitsmarkt langsam zum Vorteil der Arbeitnehmer?

Das Ergebnis basiert auf 13 Abstimmungen

Nein, weil... 46%
Ja, weil... 38%
Es kommt drauf an... 15%

4 Antworten

Aufgrund des Arbeitskräftemangels ist es jetzt kein KO- Kriterium mehr, älter als 35 zu sein. Vor 15 Jahren war dies ein echtes Problem. Insofern bin ich persönlich froh, dass auch die Erfahrung deutlich älterer Arbeitnehmer wieder geschätzt und entsprechend gewertet wird. Allerdings ist es nach wie vor schwer, wirklich geeignetes und zuverlässiges Personal zu finden.

Ja, weil...

Durch den Fachkräftemangel kann der Arbeitnehmer ruhig mal mehr Geld verlangen als der Arbeitgeber bereit ist zu zahlen.

Als Arbeitgeber wird man darauf eher eingehen, als zu riskieren durch Personalmangel Aufträge zu verlieren.

Auch Arbeitszeiten oder Urlaubstage sind jetzt immer mehr Verhandlungssache.

Ja, weil...

früher konnten sich firmen die arbeitnehmer aussuchen, heute suchen sich die arbeitnehmer die firmen aus.

besser bezahlen wollen sie aber bisher nicht wirklich. hab das gefühl alle firmen laufen mit niedrigen kapazitäten. in etwa so, dass man zB vor 20 jahren eine 10 mann besetzung hatte, und heute nur noch 3 leute hat, welche die selbe arbeit verrichten müssen. sind alle natürlich gestresst. "Es LäUfT dOcH aUCh sO iWiE"

Nein, weil...

Naja, die Arbeitsgeber sind sich immer noch zu geizig ihre Arbeitnehmer besser zu bezahlen. Fachkräftemangel gibt es, aber man möchte sie nicht besser bezahlen. Da werden lieber andere Gründe gesucht, warum keiner den Job machen möchte. Die Gehälter müssen einfach an die gestiegen Lebensunterhaltskosten angepasst werden. Die Zeiten sind vorbei das man die Arbeitnehmer günstig abspeisen kann mit "Du hast dafür einen sicheren Job" o.ä.