Auto kaufen oder nicht - Zeitersparnis vs Ausgaben?

Ich studiere dual und (bin 20) arbeite im Büro. Ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Auto zu zulegen. Bisher habe ich noch keins besessen, ich würde es wahrscheinlich fast ausschließlich für den Arbeitsweg nutzen.

Mein Arbeitsweg liegt bei rund 8km, diesen Weg bestreite ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Fahrzeit rund 1:20 Stunde pro Strecke, da ich mit drei verschiedenen Verkehrsmitteln unterwegs bin und immer mind. eins verspätet ist oder gar nicht kommt. Wenn das Wetter es zulässt fahre ich mit dem E-Scooter, aufgrund des Wetters und jetzt wegen der Glätte fällt das weg.

Ich könnte in einem Parkhaus meines Arbeitgebers kostenlos parken und die Strecke wäre auch sehr angenehm, da zu meinen Arbeitszeiten die Straßen leer sind. Finanziell ist das kein Problem, 4-6k für ein gebrauchtes Auto wären gut machbar (habe mir in 2 Jahren 30.000€ zusammengespart). Dennoch frage ich mich, ob es sich lohnt oder eher nicht. Ist ohnehin eine große Stange Geld und ich bin ein sparsamer Mensch, ich haue sehr viel Geld in die Börse. Für das Auto müsste ich meinen Sparplan für etwa fünf Monate runtersetzen, was mir auch weh tut.

Wenn, dann geht es mir rein um die Funktionalität. Ich möchte kein Auto zum Protzen und es muss auch nichts krasses sein, hauptsache es ist zuverlässig und bezahlbar.

Kaufen 57%
Nicht kaufen 43%
Auto, Leben, Arbeit, KFZ, Studium, Geld, Menschen, Ausbildung, Führerschein, Karriere, Zeit
Die digitale Revolution. Gewinner und Verlierer.?

Guten Abend liebe GF-Community.

Ich habe im Internet einen wirklich sehr starken Beitrag entdeckt in dem es um die Digitale Revolution (Zukunft) geht.

Dort wird folgendes geschrieben:

Die digitale Revolution. Gewinner und Verlierer.

Schauen Sie nun einmal nach Vorne. Was ist in 10 Jahren? Wie wird beispielsweise die digitale Welt, das Web 4.0, das Internet der Dinge, die digitale Industrialisierung Ihr Geschäft verändert haben? Gibt es Ihr Geschäft dann überhaupt noch?

Oder werden digitale Systeme (vielleicht sogar Roboter) alles übernommen haben.?

Oder haben Startups Ihre Kunden übernommen, da diese besser verstanden haben, wo die Reise hingeht, was der 20-jahrige Kunde mit Datenbrille und digitalen Implantaten braucht.

Vielleicht sind Sie mit Ihrem Geschäft dann so etwas wie eine lange, alte, gut eingefahrene Landstraße, die immer zuverlässig zum Ziel führte.

Die neuen Mitbewerber sind dann aber vielleicht entweder eine vierspurige Autobahn, die den direkten Weg ermöglicht. Oder im übertragenen Sinne ein Flugzeug, eine Straße wird überflüssig. Vielleicht sind die Startups aber irgendwann so etwas wie “Beam me up Scotty”. Wer brauch das überhaupt noch etwas Physisches?

Die Menschen und Unternehmen stehen mal wieder an der Schwelle zu einer großen Umwälzung.

Es wird Gewinner geben und Verlierer. Diese Verlierer werden heute noch glücklich sein mit Ihrem Umsatz. In ein paar Jahren werden sie sich fragen, was da überhaupt passiert ist. Sie werden es vermutlich nicht mal nachvollziehen können.

Menschen werden nicht mehr auf Ihre Handys schauen müssen.

Man wird sogar über die Menschen lachen, die dies noch vor wenigen Jahren taten oder vereinzelt mit völlig veralteten Geräten tun.

Der moderne Mensch wird ein vernetztes Wesen sein. Das Handy steckt in ihm. Oder besser: er ist das Handy. Er wird ohne zeitliche Verzögerung Sender und Empfänger sein. Das ist er natürlich schon immer. Nur das dann das Senden und Empfangen ohne örtliche, zeitliche oder sprachliche Barrieren stattfinden wird.

Der Deutsche Konsument wird mit mittels Übersetzungssoftware live und in Farbe mit dem asiatischen Hersteller verbunden sein. Dabei werden ihm aktuelle Preise angezeigt und Alternativen auf allen anderen Kontinenten.

Persönliche Algorithmen übernehmen alles.

Sehr wahrscheinlich wird der Konsument die Verantwortung für die Auswahl des Händlers aber gar nicht mehr selber tragen müssen. Persönliche Algorithmen übernehmen selbst den Einkauf.

Amazon, individuelle Google-Suchergebnisse und die ersten halb-autonom fahrenden Autos sind hier nur Vorboten. ALLES wird automatisch ablaufen und vernetzt.

Beispiel:

Ein junges Paar sucht spät abends noch ein geöffnetes Restaurant. Selber Googlen, selber fahren und selber navigieren oder einen Parkplatz suchen wäre zwar noch möglich, ist jedoch mittlerweile überflüssig. Das digitale System, zum dem auch das Auto gehört, übernimmt alles für uns. In den ersten Jahren wird das Paar noch verbal äußern müssen, was es sucht. Vielleicht in 10 Jahren, vielleicht erst in 20 Jahren wird das System erkennen, dass das Paar hungrig ist, wo sich das nächste offene Restaurant befindet und auch direkt den entsprechenden Parkplatz ansteuern. Der Kellner hat das Essen bereits serviert. Die digitalen Namenskärtchen begrüßen das Paar freundlich. Wahrscheinlich wird dann der Kellner beizeiten überflüssig. Ein Roboter stellt das Essen auf den Tisch. Abkassieren ist selbstverständlich völlig überflüssig. Das geschieht ebenfalls vollautomatisch inklusive eingepreistem Trinkgeld.

Übertrieben?

Ok. Ich gebe zu, das ist natürlich alles sehr Science-Fiction :-) Oder vielleicht doch nicht? Was glauben Sie?

Vor Jahren war ich bereits in Hotels, in denen die Minibar automatisch abgerechnet wurde, da Sensoren wahrgenommen hatten, dass etwas entnommen wurde. Sie sehen also: die Zukunft hat bereits gestern bzw. vor Jahren begonnen.

Wir haben also nur zwei Möglichkeiten: uns freuen, wenn wir genug verdient haben und im Rente gehen oder jetzt die Weichen stellen, um dieser völlig neuen Zukunft zu begegnen.

Aber eins ist klar: wir werden nicht alle Gewinner dabei sein können!

Und: Das Einzige was beständig und wichtig bleibt, ist die Nachfrage nach Vertrauensvollen Beziehungen. Ihre Reputation ist hierfür der Türöffner.

| Artikel: Die digitale Revolution. Gewinner und Verlierer

| Frage:

Wird der Türöffner eine wichtige Rolle in der Revolution/Zukunft spielen?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein. Der Türöffner wird keine wichtige Rolle spielen. 75%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 25%
| Ja. Der Türöffner wird eine wichtige Rolle spielen. 0%
Computer, Internet, Arbeit, Beruf, Finanzen, Erde, Schule, Zukunft, Technik, Job, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Firma, Gesellschaft, Informatik, Ingenieur, Lieferdienst, Menschheit, Revolution, Technology, Unternehmen, Zeit
Rekruterin verschiebt/sagt virtuelles Interview ständig ab (Linkedin)?

Ich bin gerade so am Kochen, weil mich die Situation allmählich stresst.

Vorgestern hat mich eine Rekruterin auf Linkedin angeschrieben und mir einige Angebote wegen Jobs gemacht, die halt in einem Unternehmen in meiner Gegend angeboten wird.

Ich habe mir das alles angesehen und es hat mir gefallen, daraufhin habe ich ihr dann gesagt, für welche Stelle ich mich entschieden hätte. Alles war schön und sie hat mir angeboten, dass wir gestern den Call machen. Der Termin wurde dann für gestern zwischen 17:15 und 19:00 Uhr festgelegt. Die Rekruterin meinte, sie würde versuchen mich um die Zeit anzurufen.

Dann war es soweit und ich habe gewartet, gewartet, gewartet und erst so um 18:30 schrieb sie mir, dass sie an einem Ort ohne Empfang war und daher den Anruf nicht tätigen konnte. Dann haben wir den Termin auf heute 15:30 gesetzt. Ich hatte ihr vorhin auch geschrieben, dass ich zwischen 15:00 und 16:00 verfügbar wäre.

Nun vor kurzem hat sie mich angeschrieben und gesagt, dass sie im Zug ist und es eine Verspätung hat und daher den Meeting auf 15:50 verlegen wollte. Ich habe ihr gesagt wieso das nicht geht und sie meinte dann, dass wir es auf Montag verlegen könnten.

Ich finde das alles so langsam lächerlich, denn ich habe auch einen sehr vollen Zeitplan als Studentin und habe keinen Bock ihr "hinterher" zu rennen, weil es dies und jenes Problem bei ihr gibt.

Von all den Anruf Interviews, die ich jemals hatte, war dies wirklich die problematischste.

Was denkt ihr? Soll ich ihr noch ne Chance geben oder es sein lassen?

Lass es sein. 60%
... 40%
Gib ihr noch ne Chance 0%
Arbeit, LinkedIn, Job, Interview, Jobsuche, Student, Zeit, Zeitplan, Recruiter

Meistgelesene Fragen zum Thema Zeit