Biologie Fotosynthese Erklärung?

Wäre jemand so nett und würde mir anhand der Aufgabe und der dazugehörigen Lösungen erklären, was die Aussage der Aufgabe ist?
es geht um Fotosynthese und um einen Versuch, den ein Naturforscher van Helmont 1640 getätigt hat um zu schauen mit welchen Faktoren eine Pflanze wächst.

Bis vor einigen Hundert Jahren nahm man an, dass Pflanzen aus der Erde Substanzen aufnehmen und diese für den Aufbau ihrer Biomasse, also für neue Blätter oder Äste, nutzen. Der Naturforscher Johann Baptista van Helmont machte dann um 1640 ein Experiment zum Wachstum von Bäumen. Van Helmont pflanzte ein Weidenbäumchen von 2,5 kg in einen Kübel, in dem sich eine genau abgewogene Menge Erde befand. Fünf Jahre lang goss er die Pflanze nur mit Regenwasser und achtete darauf, dass keine Erde hinzukam oder weggespült wurde. Nach 5 Jahren wog das Bäumchen 84,5 kg.

Aufgabe:

Erläutern Sie die Versuchsbedingungen und die Bedeutung der Erde in diesem Experiment.

Lösung:

d. Van Helmont hat auf konstante Versuchsbedingungen geachtet. Vor allem der Gedanke, darauf zu achten, dass keine Erde weggespült oder abgetragen wurde, war sehr wichtig für seine Erkenntnisse. Van Helmont wusste zu seiner Zeit noch nichts von Mineralstoffen im Boden, die für das Wachstum einer Pflanze essenziell sind. Offensichtlich war die Erde aber mineralreich genug, damit er diese Ergebnisse erhalten konnte. So lässt sich auch die geringe Massendifferenz erklären.

meine Frage ist jetzt hier. Kann mir jemand die letzten beiden Sätze erklären? Ich verstehe nicht ganz den Zusammenhang zu der Aufgabe. Es geht ja um das Wachstum von Bäumen und seine Hypothese war es, dass eine Pflanze zum wachsen nur Luft, Licht und Wasser benötigt. die hat sich auch bestätigt. Aber was hat das mit den Mineralstoffe im Boden zu tun und gerade der Satz : „ Offensichtlich war die Erde aber Mineralreich genug, damit er diese Ergebnisse erhalten konnte. So lässt sich auch die geringem Massendifferenz erklären“

verstehe ich nicht. Ich weiss nicht mal warum, aber das aber verwirrt mich….

Pflanzen, Garten, Blumen, Botanik, Pflanzenbestimmung, Photosynthese
Stimmen meine Gedanken?

Was hat mehr Ertrag , ein Feld Weizen mit 50 Prozent Lichtintensität oder ein halbes Feld mit 100 Prozent lichtintensität ? 

Das mit 50 Prozent lichtintensität hat mehr Ertrag als das halbe mit 100 Prozent lichtintensität , weil das Licht mit mehr Chlorophyll Kohlendioxid und Wasser in Kontakt kommt , das ist mein Gedanke .

Viel Licht wenig Kohlendioxid, wenig Chlorophyll wenig Wasser oder viel Licht und viel Kohlendioxid und viel Wasser und viel Kohlendioxid , wo trifft das Licht eher auf Chlorophyll Kohlendioxid und Wasser ?

Kann man sich denken .

Der Wirkungsgrad der Photosynthese ist gering , weil Kohlendioxid wenig in der Luft ist und deswegen wenig Kohlendioxid mit Chlorophyll und Wasser , mit Licht reagieren kann .

Wo ist mehr Chlorophyll , Wasser und Kohlendioxid , dass getroffen wird ? 

In einem Syntropischen Agroforst oder auf einem normalen Weizenfeld ? 

Bei einem Syntropischen Agroforst wird bei gleicher Lichtintensität pro Fläche , mehr Kohlendioxid mit Chlorophyll und Wasser mit Licht reagieren . 

In einem Video hab ich gesehen , dass so eine Syntropischer Agroforst , also so eine Regenwald-Nachahmung den 3 fachen Ertrag im Gegensatz zum normalen Anbau hat , wenn man alle Erträge der verschiedenen Pflanzen zusammenzählt . 

Macht auch Sinn . 

Das Problem ist nur , wie erntet man sowas , man muss schauen wie man es wirtschaftlich erntet , habt ihr da eine Idee ? 

Geht das , dass man Bäume nimmt , wo die Früchte automatisch runterfallen und nicht kaputt gehen , sowas wie Maronen , Nüsse .... 

Und die dann mit einer leichten Maschine zusammenkehrt , eine Maschine , die nur 100 kg wiegt ?

Wenn der Ertrag 3 mal so hoch ist , ist der Arbeitsaufwand für den Ertrag nur 1 Drittel , weil man gleich 3 mal so viel zusammenkehrt , weil die Maschine kleiner ist , ist der Arbeitsaufwand höher . 

Habt ihr eine Idee , wäre schade , wenn man das Thema einfach wegwirft . 

So ein Anbau braucht keine Pestiziede , das ist gut für Insekten und ich betone , Bienen . Wir hatten früher viel mehr Insekten , die sterben wegen den Pestiziden und ohne Bienen haben wir sehr viel mehr Arbeitsaufwand , weil man dann mit Hand bestäuben muss , wie in China .

Der Anbau ist besser für den Boden , viele Flächen werden jedes Jahr unfruchtbar .

Der Anbau ist besser für die Artenvielfalt und von Bäumen verdunstet mehr Wasser , der Regen bleibt stabil , was jetzt sehr wichtig ist .

Essen, Wasser, Lebensmittel, Nahrungsmittel, Energie, Chemie, Licht, maronen, Gedanken, Blätter, Chlorophyll, grün, Klima, kohlendioxid, Luft, Nachhaltigkeit, Photosynthese, Physik, Sonnenstrahlung, speisen, Wasserhaushalt, Agroforst, Etagenanbau
Speichern Bäume in Wirklichkeit kein CO2(Kohlenstoffdioxid)?

Die Frage scheint auf den ersten Blick unsinnig klingen, aber wenn ich richtig recherchiert habe, dann speichern Bäume genau genommen kein CO2 (Kohlenstoffdioxid).

Denn wenn man sich anschaut woraus ein Kohlenstoffdioxid Molekül besteht, und zwar aus einem Kohlenstoff Atom (C) und zwei Sauerstoffatomen (O2), dann wird man auf den Entschluss kommen das ein Baum nur die Kohlenstoff Atome (C) speichern kann und nicht das gesamte CO2 Molekül.

Denn wenn ein Baum bei einer Photosynthese Co2 in Sauerstoff umwandelt, dann entsteht aus CO2= O2 und C, das O2 (Sauerstoff-Atome) werden in die Luft freigegeben und das C (Kohlenstoff-Atom) wird im Stamm, Cellulose, Lignin, Wurzeln, Blätter, Ästen etc. gespeichert.

In den Schule und in den Medien bzw. allgemein wird jedoch behauptet das Bäume CO2 speichern, während dies nur indirekt stimmt.

Falls Bäume doch CO2 Moleküle speichern können, dann lasst es mich in der Antworten Sektion Wissen.

Ansonsten woran könnte es liegen das der Gesellschaft eingeredet wird, das Bäume CO2 speichern können und nicht wie es Bäume in Wirklichkeit tuhen, und zwar nur Kohlenstoff-Atome speichern?

=>Ist das ähnlich wie beim Beispiel das ,,Kälte" Physikalisch gesehen garnicht existiert, aber dennoch bei einem absinken der Temperatur von kälter werden die Rede ist.

Entstehung, O2, speichern, Chemie, umwandeln, Baum, Blätter, CO2, Wissenschaft, Biologie, Kohlenstoffdioxid, Moleküle, Photosynthese, Reaktion, Sauerstoff, Redoxreaktion, Stamm, chemische Reaktion, Kohlenstoff, Kohlenstoffkreislauf
Wie kann ich meine Gegend im Bereich Naturschutz und Umweltschutz unterstützen , oder Deutschland?

Hatte Punkte :

Agroforst mit 3 Meter hohen baumreihen von grünerle im Abstand von 6 Metern , Ziel ist es dass die bäume dem Feld Stickstoff mit ihren wurzeln unter und nicht im Feld , liefern und das Wasser im Feld halten , damit die erträge höher werden , das Feld soll aber nicht beschattet werden , das keine Ertragsverluste gibt , geht das ?

Wie lange brauchen die Wurzeln um unters ganze Feld zu kommen , zb . bei der grünerle , liefert sie guten Stickstoff und kann der Landwirt dann mehr gülle zu biogaß machen und muss weniger düngen ?

Kann der Landwirt wegen den höheren erträgen mit weniger Kraftfutter für sein Vieh auskommen ?

Kann man die Weizen-stängel und Soja- blätter und das ganze Grünzeug , anstatt es zu verbrennen oder zu kompostieren , den Kühen oder anderen Tieren geben und den kot der Tiere als Kompostersatz geben ?

Was kann ich machen dass Landwirte nicht mehr ihre Flächen versiegeln lassen ?

Wie kann ich dazu führen dass alle Rohstoffe , wie eisen recykelt werden , auch beim gebäude Abriss ?

Was kann ich tun , dass essen nicht ins Ausland verkauft wird und unnötig rumkutschiert wird , es sei den die deutschen sind satt , und es gibt's ne überproduktion , Deutschland macht glaub mit dem Export von Lebensmitteln wenig Geld , eher mit Bildung und vielleicht sowas wie die Automobilindustrie ?

Wie kann ich dazu führen , dass wir unser eigenes Holz fast nur nutzen , außer vielleicht für Schiffe , und wenn wir eine überproduktion haben , dass dann erst ins Ausland verkauft wird ?

Wie kann ich dazu führen , dass es mehr Imkereien gibt und die Bienen geschütz werden ?

Übrigens , will nicht agroforst statt Wald , nur statt baumlosen Weide und äcker .

Ich will was machen , wo ich sehen kann dass es Wirkung zeigt , nicht etwas , wo ich garnicht weiß , wo zb mein Geld hingeht .

Glaubt ihr ich sollte das alles erstmals mit einem Landwirt schreiben , oder fühlt der sich nur genervt und will seine Ruhe und weiter das übliche machen ?

Geht da was , kann man da was machen oder träum ich Mal wieder ?

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Sonne, Landwirtschaft, Geld, Wetter, Lebensmittel, Menschen, Holz, Deutschland, Wald, Baum, Klimawandel, Bauer, Bauernhof, Bienen, Boden, Grundwasser, Klima, Klimaerwärmung, Länder, Landschaft, Landwirt, Naturschutz, Niederschlag, Photosynthese, Pilze, Regen, Stickstoff, Weizen, Kraftfutter, Nutzpflanzen, Sonnenlicht, Artensterben, Klimakrise, Konzerne, Agroforst

Meistgelesene Fragen zum Thema Photosynthese