Welchen Farben des Sonnenlichtes nutzen Pflanzen?

4 Antworten

wenn man sich das Absorptionsspektrum von Chlorophyll a und b einmal anschaut, dann fällt auf, dass sie bevorzugt Wellenlängen außer grün absorbieren. Das grüne Licht reflektieren sie eher. Daher sehen Pflanzen ja grün aus.

Bild zum Beitrag

Absorptionsspektrum Chlorophyll a und b und Carotinoide.

Bild: credits: Massimiliano Tattini, https://www.researchgate.net/figure/Chlorophyll-a-b-and-carotenoids-absorbance-spectra_fig1_317151195

Eine hohe Absorption findet sich bei 400 - 480 nm im Blaubereich, dann sinkt die Absorption im Bereich von ca. 480 - 550 nm stark ab, im Grünbereich, um zwischen 550 und 700 nm (gelb/rot) wieder stark anzusteigen. Dieser Bereich geringer Absorption oder wie du sagst Nutzung im Bereich 480 - 550 nm wird daher auch "Grünlücke" genannt. LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.
 - (Biologie, Pflanzen, Bio)

Da das grüne Licht reflektiert wird, kann es ja nicht genutzt werden. Irgendwie selbsterklärend, oder? Blau und Rot werden absorbiert und zur Energiegewinnung genutzt.

Photographen wissen: Nahes Infrarot wird von Bäumen und Gräsern noch mehr reflektiert als Grün, kann also von diesen auch nicht genutzt werden. Und fernes Infrarot ist vermutlich zu energiearm.

Manche Bakterien enthalten aber eine recht spät entdeckte Variante des Chlorophylls, die nahes Infrarot nutzen kann:

https://www.scinexx.de/news/technik/infrarot-chlorophyll-entdeckt/

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Alle. Grün nur nicht so effektiv.

Alle, inkl. nahes IR und UV, aber grün am Schlechtesten.

Woher ich das weiß:Hobby – Neben Chemie (Studium) ... jede ist mein Hobby.