Vermieter überweißt Kaution auf ein anderes Konto wie angeben?

Hallo ihr lieben,

Ich bin seit über 1 jahr dabei gewesen meine Mietkoution meiner alten wohnung bekommen gestern war es dann mal soweit das ich es ,, geklommen hätte,,

Ich hab folgendes Problem:

Der Vermieter hat meine Koution auf mein bankverbindung überwiesen.

das konto ist aber alt und nicht mehr vergügtbar.

Im schreiben die ich in den einen Jahr geschrieben habe ( waren ca 5-6 Einschreiben) habe ich immer für die auszahlung das konto meines Freundes angeben.

Nun hat der Vermieter auf mein Altes Konto überwiesen.

Zudem habe ich dem Vermieter geschrieben das ich gerne die Koution zzgl Zinsen haben möchte. Ein Anwalt hat mir gesagt das der Gewinn der aud der Koution ervor gekommen ist mein eigentum ist. ( das hat er nicht ausgezahlt nur das was ich eingezahlt habe)

Davor kam natürlich mein vermieter immer auf ideen mit reparatur rechnungen ( ich hab direkt ein nachmieter gehabt ich bin raus er rein am selben tag ) um die Auszahlung vorherzuschieben oder Er müsste auf die Betriebskostenabrechnung warten, die war natürlich schon auf 0,00 Euro Bei mir.

Der Anwalt für Mietrecht meinte das sie die Kaution nur maximal 6 Monate einbehalten dürfen nach Auszug. nunja

Da ich langsam erschöpft mit mit Anwaltspauschalen zubegleichen für fragen wollte ich euch mal fragen ?

Der vermieter hat das Geld auf mein Altes Konto auszahlen lassen obwohl seit ein 1 Jahr die rede von dem Konto meines freundes die rede war. Kann ich dagegen vorgehen ?

( Meine alte bank meint das es still gelegt ist und das geld wahrscheinlich wieder zurück zum Vermieter geht, heißt ich muss noch länger warten).

Dann wie sieht es aus mit den zinsen wo der Vermieter die Koution ja gewinnbringend anlegen muss diese hat er mir nicht ausgezahlt, kann ich auch da gegen vor gehen ?

Kündigung, Mieter, Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Mietvertrag, Nebenkostenabrechnung
Probleme mit der neuen Wohnung?

Hallo an alle, ich hoffe, dass sich hier vielleicht jemand mit den Thema auskennt.

ich bin seit 2 Wochen umgezogen, und das ist tatsächlich meine erste Wohnung.

Es ist eine Dachgeschosswohnung, die ersten 2 Wochen habe ich nicht hier geschlafen weil ich eben noch keine Möbel hatte. Jetzt schlafe ich seit 3 Nächte hier, und die Heizungen bringen mich dazu jede Nacht aufzuwachen, weil die einfach so ein unglaublich lauten Lärm machen. Nun, muss der Vermieter sich um sowas kümmern?
Da kommen tatsächlich noch weitere Sachen dazu, und zwar einmal die Steckdosen kontrollieren da einige irgendwie keinen Deckel haben, kommt es mir vor als ob das tatsächlich gefährlich sein kann falls hier mal ein Kind oder so zu Besuch ist.
Ein weiteres „Problem“ ist, da ich in einer Dachgeschosswohnung wohne, habe ich gestern bemerkt das ein Tier sich irgendwie versucht durch die Wand zu knabbern , meiner Meinung nach eine Maus, das hört sich so an als wäre sie genau hinter der Wand man kann sie tatsächlich ab und zu mal hören und das ist auch relativ ein lautes Geräusch.

Ich will jetzt eben als neuer Mieter nicht nervig sein oder so, habe ihn jetzt diese Mängel bekannt gemacht, aber irgendwie war es mir ein bisschen unangenehm das zu machen, eine Antwort kam noch nicht.
Muss der Miete doch überhaupt für sowas kümmern? Ich hätte tatsächlich kein Problem mich selber darum zu kümmern und das zu zahlen, aber ich habe eben gelesen dass man den Vermieter anschreiben muss bevor man etwas „selber“ machen möchte..

wenn sich hier jemand auskennt bitte kurz helfen, und sorry für die Schreibfehler aber es ist 4 Uhr morgens und ich wurde von der Heizung geweckt 😅

Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Mietvertrag, Lärmbelästigung
Eigentümer Gemeinschaft "we not speak no German"?

Hallo, lebe als Mieter, in einem Altbau-Haus in einer Kleinstadt. Das Haus hat mehrere Eingentümer und gleichsamt damit mehrere Probleme.

Schon seid Jahren, verwahrlost der Bau regelrecht. Von Stromleitungen, über Wasserleitung, bis zu einem banalen frischen Anstrich des Treppenhauses - alles benötigt Renovierungsarbeiten und Reparatur. Es ist ein Kampf, irgendwie irgend etwas gemacht zu bekommen. Hausverwaltung? Nur auf Papier und wenn's drum geht, Rechnungen oder Nachzahlungen zu fordern wie die Mafia.

Das größte Problem: Keiner der Eigentümer will in irgendeiner Weise was dagegen machen. Es gibt angeblich eine ominöse "Jährliche Besprechung", wo auch die Heitz- und Wasserkostenanteile verteilt werden - aber keiner geht dorthin. Als es noch "Deutsche" zwischen den Eigentümern gab, hat alles einigermaßen geklappt. Jedoch war es schon damals ein Problem, dass nur mein Vermieter, (ein Niederländer) sich immer quer gestellt hat und nix machen oder übernehmen wollte. Jetzt, da der letzte weg ist. Gibt es nur noch ihn und die anderen Eigentümer (alles Polen). Ca. 3-4 von insgesamt 8 Wohnungen. Diese Herrschaften sind noch schlimmer. Frei nach dem Motto "Wir Ausländer, wir nix deutsch", (obwohl die sehr wohl deutsch sprechen). Weigern sie sich, weder zum Treffen zu erscheinen, noch die Heitzkosten zu verteilen, oder die nötigen Reparaturen zu genehmigen. Begründung: "Wir können kein Deutsch, wir haben keine Ahnung". Was aber eindeutig dem Zweck dient, (und die denken offensichtlich tatsächlich), daß wenn sie so tun, als ob sie nicht der Sprach mächtig sind - sie nichts zahlen müssen. Ich würde mich ja, wirklich nicht damit befassen als Mieter. Doch wegen, eben jenen Verhaltens, bekam ich dieses Jahr meine Heitzkostenabrechnung nicht.

Und jetzt in der Season, wo die Heizung angehen sollte - bleibt alles kalt. Warum? "Wir nix deutsch".

Haus, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Nachbarn, Schwierigkeiten
Nach Sanierung Wohnung und Möbel verdreckt?

Hallo,

Bei uns wurde das Ganze Haus (8Parteien) von der Wohnungsbaugesellschaft saniert. Eigentlich sollten alle Möbel dafür eingelagert werden. Allerdings weigerte sich die Möbelspedition die Möbel einzulagern, da sie es aus dem 4. Stock hätten tragen müssen. Zur Erklärung, in Neubrandenburg ist es üblich, dass sie das mit einem Lift, ähnlich wie ihn die Dachdecker benutzen, aus dem Fenster/Balkon transportiert werden. Dies war am besagten Tag aus Platzgründen nicht möglich. Somit haben Sie unsere Möbel ind Zimmer gestapelt, in denen vermeintlich nicht gearbeitet wird. (Kinderzimmer/Schlafzimmer)

Nachdem der Einzugstermin 3 mal verschoben wurde, traf uns heute der Schlag, denn alle Möbel, sowie Kleidung, Kinderspielzeug...Alles was halt so da ist komplett versaut ist. Die Wohnungsbaugesellschaft weist jegliche Schuld von sich und sagt einfach, dass wor das hätten abdecken müssen. Wäre vorher so vereinbart worden. Ist natürlich nicht so...

Die Putzkolonne der Wohnungsbaugesellschaft reinigt lediglich die Fenster und die Böden, auf dem Rest bleiben wir sitzen. Das Telefonat mit der Verantwortlichen lief denkbar schlecht. "Sind wir nicht für zuständig" Telefonat abgewürgt.

Wir haben alle protokolliert, Fotos etc.

Meine Frau und ich beziehen beide nur Sozialleistungen sowie Pflegegeld, da wir ein pflegebedürftiges, sowie ein Kleinkind haben.

Ich habe bereits mit dem Mieterschutzbund Kontakt aufgenommen, allerdings sagten sie, dass wenn der Fall vor Gericht geht wir das selbst bezahlen müssten, da wir bis jetzt noch keine Mitglieder sind.

Meine Frage ist nun: Sollte ich selbstständig einen Anwalt aufsuchen, oder auf den Mieterschutzbund bauen? Oder vielleicht hat jemand noch einen anderen Tipp?

Morgen ziehen wir mit einem Kleinkind und einem pflegebedürftigen Kind ind eine quasi unbewohnbare Wohnung. Wir werden später, sowie Zeit ist versuchen soviel wie möglich zu reinigen, aber zu 100% wird das kaum möglich sein. Auch werden wir nicht drum herum kommen einige Möbel etc. zu ersetzen.

Wie gesagt, die Wohnungsbaugesellschaft weißt jegliche Schuld von sich. Auch dass wir nun seit 3 Monaten in einer viel zu kleinen Wohnung verbracht haben, werden sie nicht entschädigen. "Da muss man sich halt arrangieren" waren die Worte.

Uns platzt quasi der Kragen gerade... Hat jemand einen Tipp welche Wege man jetzt geht und in welcher Reihenfolge?

Achja, das Internet und einige Steckdosen funktionieren auch nicht, auch da wird gesagt, dass wir uns gedulden müssen bis da jemand Zeit für hat.

Umzug, Mietwohnung, Vermieter, Renovierung, Sanierung
112 Meter Wohnung zu groß zu zweit?

Hallo!

och und meine Freundin (beide 22) ziehen aus unserer jetzigen Wohnung um.
sie macht eine Ausbildung und ich arbeite Remote ab jetzt in einer Agentur. Wir ziehen um, weil uns die Raumaufteilung nicht gefallen hat und die Wohnung eig wie ein großer Raum war.
wir haben eine Wohnung nun gefunden, die 115 qm hat und auch wirklich einfach großartig ist. Sogar der Preis ist top weil die verMieter er einen entspannten nachmieter suchen statt damit Geld zu machen. Heißt für die Fläche ist sie sehr günstig.

ich habe aber ein Zweifel, weil ich einerseits nichts weis, ob das vielleicht auch einfach zu Gros ist für zwei Personen und ob es vielleicht sich auch einfach Nciht gehört in so ein große Wohnung zu zweit in unseren alter zu ziehen (wenn auch nur für 1-2 Jahre Max).
an sich ist es schon praktisch, weil ich benötige auch ein Büro und sie ein Bereich für ihre Ausbildungsaktiviäten.
dennoch.. 115 ist schon echt groß. Hat vielleicht jemand Erfahrung? Findet ihr mein Scharmgefühl (auch wenn wir es zu 100% selber zahlen und sie wie gesagt günstig ist) gerechtfertigt?
gibt es andere Gründe warum so eine große vielleicht Quatsch wäre? Lage und co ist auch top.

will nicht das Leute denken könnten, dass ich angeben will mit sowas.. was ich nicht tun würde aber u.B eine verwandte wohnt in einer deutlich kleineren und hat zwei Kinder und ein Mann. Also faktisch würde auch eine kleinere passen (so lange ein Büro vorhanden ist). Zu dem wird auch die Zeit knapp, denn wir hatten schon gekündigt und müssen zum 1.12 raus.und Wohnungssuche ist wirklich ein Krampf.
da ist die Wohnung ohne frage sehr preiswert.

mir bist bewusst, dass es eine komische Frage ist.

bin gespannt auf die Rückmeldungen

Mieter, Mietwohnung, Immobilien, wohnflaeche, Wohnungssuche
Was tun gegen das Schnarchgeräusch vom Nachbarn unten?

Hi

Ich bin mit den Nerven am Ende.

Ich bin vor 8 Wochen in eine neue Wohnung gezogen ( 3 Fam. Haus). Da ich schwer krank bin, war ich richtig froh in der Nähe meiner Familie wohnen zu können, denn hier bekomme ich schnelle Hilfe in einem schweren Schub.

Nun mein Problem. Hier sind vor 5 Wochen neue Nachbarn unter mir eingezogen. Seitdem kann ich nicht mehr richtig schlafen.

Das Schnarchen ist so laut, dass ich meinen Fernsehr oft lauter stellen muss und durch die Vibration des Geräusches ich es sogar im Liegen am kopf spüren kann.

Ich habe 3 nette Briefe geschrieben und auf ein Entgegenkommen gebeten. ( ich kenne die Dame unter mir, den Freund nicht... Ich hatte denen die Wohnung quasi besorgt. Die Wohnung war noch gar nicht inseriert.. ) so dankt man also Jemanden, der einem geholfen hat. ( die hatten vorher laute Nachbarn und wollten in ein ruhiges Haus)

Es ist so, die unter mir haben 80 qm und 3 Zimmer, ich hingegen habe 38 qm und nur 1 Zimmer, sodass ich den Raum leider nicht wechseln kann.

Ich habe mehrere Lösungswege gesucht. Schallschutz, evtl Raumwechel des Schlafzimmers bei den Nachbarn oder oder oder.

Es kam die Aussage " wenn du den Schallschutz bezahlst, dann können wir nochmal drüber reden, aber ein Raumwechsel kommt nicht in Frage"

Oder " Ja, wenn dich das stört, dann ist das nicht unser Problem, dann schlaf doch in der Küche auf dem Boden"

Tjaaa, nun stehe ich hier und kann nicht mehr.

Ich bekomme mitlerweile von den Ohropax Schmerzen und ein Piepen im linken Ohr.

Ich bin so übermüdet, sodass ich sogar heute von einen Teppichhändler darauf angesprochen wurde, dass man mir anssieht, dass ich fertig aussehe.

Ich habw gehofft, dass man mit einem dickenTeppich evtl das Schnarchen etwas dämmen kann, aber ich bin mir nicht sicher.

Leider kommt null Kooperation von den Mietern unter mir oder vom Vermieter.

Muss ich wirklich in der Küche schlafen ? Oder ausziehen oder gibt es noch eine Alternative?

Gruß

Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Lärmbelästigung, Nachbarn
Stressige Nachbarn drohen mit Rechtsanwalt - was tun?

Ich habe die Tage erst wegen dem Kinderlärm aus der Wohnung über uns gepostet. Der Stress geht weiter.

Wir wohnen seit fast zwei Jahren hier und noch nie war die Klingel ausgeschaltet. Jetzt auf einmal schon das zweite Mal in 6 Monaten. Beim ersten Mal hat der Vermieter noch nachgeschaut und dann gemeint, die hätte keine Strom. Strom läuft über den Sicherungskasten der Wohnung über mir. Licht im Treppenhaus über meinen Sicherungskasten. Die Nachbarn über mir haben dann einfach mal den Strom für die Klingel ausgeschaltet.

Problem: Wenn ich hochgehe, und klopfe, um mit den Nachbarn zu sprechen, reagiert keiner. Es wird nicht aufgemacht, es wird kein Gespräch gesucht - nichts.

Dieses Mal habe ich dann einen Zettel an die Haustür gehängt, dass die Klingel kaputt und daher die Haustür zum Drücken ist. Man soll bitte hereinkommen und direkt an den Wohnungstüren klopfen. Der Zettel wurde vom Nachbarn 3x abgehängt und der Drücker aus der Tür genommen. Klingel war aber immer noch aus. Dann habe ich wieder einen Zettel an die Tür gehängt und die Kellertür abgeschlossen. Meine Waschmaschine steht direkt im Kellerflur, wenn man die Treppe runter geht. Jeder der reinkommt, kann in den Keller und an meine Waschmaschine. Wenn ich die Tür zum drücken lassen muss, dann ist eben die Kellertür abgeschlossen.

Ein riesiges Theater, weil die Nachbarin dann nicht mehr an ihr Waschmaschine kam, die in ihrem Kellerraum steht.

Klare Ansage von mir: Ich habe den Schlüssel zur Kellertür, wenn die Klingel wieder aus ist, dann ist die Kellertür wieder abgeschlossen.

Der Kinderwagen der Nachbarin steht vor der Haustür. Im überdachten Eingangsbereich, zu dem acht Stufen hochführen. Der hat noch nie jemanden gestört. Ich gehe sowieso immer über den kleinen Hof hinter dem Haus, der zu meiner Wohnung gehört, in die Garage und verlasse so das Haus. Jetzt hat mein Sohn ein paar Mal abends noch mit Kumpels vor der Tür gestanden und geraucht. Aschenbecher haben sie auf die Umrandung des überdachten Eingangsbereichs gestellt, ist wie eine Fensterbank.

Mein Sohn geht vor die Tür, wenn er abends spät noch raucht, weil er mich nicht wach machen will, wenn er auf unseren Balkon geht, der direkt an meinem Schlafzimmer liegt und ich mit offenem Fenster schlafe.

Das passt der Nachbarin nicht. Sie will nicht, dass jemand neben ihrem Kinderwagen raucht. Kann ich verstehen. Aber es gibt im Keller extra einen offenen Raum, wo der Kinderwagen hingestellt werden kann. Der gehört nicht vor die Haustür in den Eingangsbereich.

Jetzt habe ich Post vom Anwalt der Nachbarin bekommen. Wegen der Sache mit Klingel und Kellertür und weil mein Sohn vor der Haustür raucht. Der Anwalt behält sich vor, rechtliche Schritte einzuleiten, wenn diese Punkte nicht geklärt werden. Ich solle u.a. dafür sorgen, dass die Klingel getrennt wird. Dazu soll ich einen Elektriker beauftragen. Ich wohne hier zur Miete. Das fällt nicht in meine Zuständigkeit!

Es gibt extra einen Raum für den Kinderwagen. Da hat er am Anfang auch gestanden. Und irgendwann dann eben nicht mehr. Aktuell steht er im Treppenhaus auf dem Treppenabsatz zur oberen Wohnung und blockiert so den Fluchtweg der Nachbarn aus deren Wohnung. Ob ich den Kinderwagen jetzt Treppe rauf und wieder runter oder Treppe runter und wieder rauf trage . . .

Mir wird jetzt eine Störung des Mietverhältnisses vorgeworfen. Aber die Nachbarn von oben haben auch schon die Polizei gerufen, weil ich angeblich zu laut war - dabei haben die Nachbarn von nebenan im Garten gefeiert. Ein Garten, der vom Balkon der Nachbarn über mir perfekt einsehbar ist. Ich hatte leider Stöpsel im Ohr, weil ich einen Film geschaut habe und das Klingeln nicht gehört . . . wobei ich mir noch nicht mal sicher bin, ob die Klingel da überhaupt funktioniert hat . . .

Ich habe jetzt schon mehrfach versucht, mit den Nachbarn zu sprechen, aber es macht nie jemand auf.

Mit was für rechtlichen Schritten kann der Anwalt hier gegen mich vorgehen?

Strom, Mieter, Mietwohnung, Nachbarn

Meistgelesene Fragen zum Thema Mietwohnung