Chihuahua oder Kaninchendackel?

Hallo, ich wünsche mir schon seit längerem einen Chihuahua Welpen (Hündin) zu adoptieren.

Wir haben uns bei verschiedenen Züchtern informiert, und auch schon Chihuahua Welpen angesehen, sind aber im Laufe unserer Suche auch auf Kaninchendackel gestoßen.

Da uns beides sehr gut gefallen hat, hätten wir nun zwei Welpen zur Auswahl, 1x eine Chihuahua Hündin und 1x einen Kaninchendackel Rüden.

Nun bin ich hin- und hergerissen.

Ich wünsche mir einen Hund, den ich möglichst „einfach“ überall hin mitnehmen kann. Also sollte er nicht zu groß sein. Bei einem Chihuahua kann ich mir ziemlich sicher sein, dass es auch der Fall sein wird, dass dieser nicht zu groß wird.

Wir haben uns beide Welpen - und Elterntiere angesehen und auch beim Kaninchendackel waren die Eltern nicht sonderlich groß ( 3,9 - 4,5 kg).

Meine „Ängste“ beim Dackel sind einfach, dass er mir zu groß wird, dass er einen stark ausgeprägten Jadgtrieb hat (da es schließlich Jagdhunde sind), und die Dackellähme. Ich würde natürlich alles dafür tun um ihn davor zu schützen (wenig springen, wenig Treppen etc..)

Beim Chihuahua habe ich des Öfteren schon von Herz- und Zahnproblemen gehört, deshalb liegen meine Befürchtungen bei dieser Rasse eher bei den Gesundheitlichen Aspekten, da ich weiß, dass die Größe für mich passend sein wird.

Nun ist meine Frage, ob jemand von euch Erfahrungen mit einer- oder beiden Rassen hat und mir generelle Unterschiede (auch Unterschiede zwischen Rüden und Hündinnen) nennen kann? Beide Züchter haben mir zwar gesagt, dass es zwischen Hündinnen und Rüden keinen großen Unterschied von der Persönlichkeit gibt, sondern dass es immer auf den jeweiligen Hund drauf ankommt. Mich würde trotzdem interessieren, was eure Erfahrungen zu diesen Beiden Rassen sind?

Nur zur Info: Ich habe bereits Hundeerfahrung möchte keinen Hund, um ihn als Handtaschenhund oder Modeaccessoire zu nutzen und bin mir durchaus darüber bewusst, dass jeder Hund (egal welcher Größe) seine Auslastung benötigt.

Trotzdem ist es mir wichtig, dass der Hund eine „praktische“ Größe hat.

Hund, Tierhaltung, Hunderasse, Chihuahua, Hündin, Hundehaltung, Rasse, Rüde, Welpen, Züchter
Kann man Eierstöcke von Hunden einfrieren?

Moin, meine 2 Jahre alte Hündin ist jetzt schon zum zweiten Mal Scheinschwanger, daher wäre es besser sie Kastrieren zu lassen, aber ich würde halt gerne sobald sie Tod ist Nachkömmlinge von ihr haben. Mein Plan war eigentlich sobald sie 4-6 Jahre alt ist sie decken und dann Kastrieren oder sterilisieren zu lassen.

Da sie ja aber anscheinend sehr oft Scheinschwanger zu werden scheint, ich ihr das eigentlich auch nicht antun möchte und das Krebs Risiko ja auch höher ist, es jetzt wohl besser so wäre. Daher wollte ich fragen ob es möglich ist die Eierstöcke/Eier (oder wie auch immer) einfrieren lassen kann wie Spermien halt.

Bin echt überfragt und im Internet steht auch nur was zu Hundesperma einfrieren oder menschlichen Eizellen.

Sonst würde ich sie bei der nächsten Läufigkeit decken lassen da ich auf jeden Fall Nachkömmlinge von ihr möchte da sie wirklich auch ein Top Top Hund ist der außer weil sie spielen will bei anderen Hunden zu fokussiert ist GARKEINE Probleme macht ausser das sie bei Essen und leckerlies ne kleine Diva ist haha.

Oder was würdet ihr da empfehlen ? Kann es auch einfach sein das ich Pech habe mit den 2 Scheinschwangerschaften und das es doch nicht so oft vorkommt aber kann ja eigentlich auch nicht sein wenn es an diesem Hormon liegt was die ausschütten so.(wenn das Internet nicht mal wieder lügt haha)

Sie ist ein Amstaff American Bully mix.

Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, scheinschwangerschaft, Hündin, Hundehaltung, Kastration, scheinschwanger, Welpen, Läufigkeit

Meistgelesene Fragen zum Thema Welpen