Meinung des Tages: Scholz will Mindestlohn auf 15 Euro anheben – haltet Ihr das für sinnvoll?

Eigentlich sollte der Mindestlohn im kommenden Jahr auf 12,82 Euro pro Stunde steigen. Jetzt allerdings spricht Scholz sich für eine verhältnismäßig massive Anhebung aus. Nämlich erst auf 14 und dann auf 15 Euro. Doch für diese Forderung erntet er auch viel Kritik – zurecht?

Arbeitnehmer, Arbeitgeber und die Mindestlohnkommission

Die Positionen der beiden erstgenannten Instanzen lassen sich erahnen – sie sind nicht immer einer Meinung. Vor der letzten Empfehlung bezüglich des Mindestlohns gab es bereits ein Zerwürfnis. Die Gewerkschaftsvertreter forderten eine Anhebung auf 13,50 Euro, wohingegen die Arbeitgeber sich gegen eine Erhöhung aussprachen und letztlich zumindest auf einen Anstieg gemäß der Tariflöhne beharrten. Die Kommissionsvorsitzende votierte für diesen Vorschlag der Arbeitgeberseite und gab damit den entscheidenden Ausschlag. 

Im Herbst 2022 hatte Olaf Scholz ohne Einbeziehung der Mindestlohnkommission den Mindestlohn auf 12 Euro angehoben. Er sprach von einer einmaligen Aktion – unter anderem deshalb wird er nun stark kritisiert.

Meinungen aus der Politik

Die CDU-Abgeordnete Gitta Connemann erklärte, Scholz würde „den nächsten Wortbruch“ vorbereiten. Connemann, die auch Chefin der Mittelstands- und Wirtschaftsunion ist, findet, dass Scholz sich „an die Spitze des politischen Überbietungswettbewerbs“ setzte.

Gegen einen politischen Eingriff in die Unabhängigkeit der Mindestlohnkommission sprachen sich außerdem die Liberalen (FDP) aus.

Zustimmung hingegen gibt es von Seiten der Grünen, Linken und auch von der Gewerkschaft Ver.di. Katrin Göring-Eckardt fordert: Eine Erhöhung auf 14 Euro sei noch dieses Jahr nötig, sodass alle mit ihrem Einkommen auskommen können. Nächstes Jahr soll ihrer Auffassung nach dann der Lohn auf 15 Euro angehoben werden.

Der Mindestlohn in Deutschland im Vergleich zum Mindestlohn anderer Länder

Mit der von Scholz geforderten Anhebung wäre Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten ein Spitzenreiter.

Zum Vergleich: In Bulgarien haben etwa Arbeiter auf einer Baustelle einen Mindestanspruch von 2,85 Euro in der Stunde.
In Ungarn wird der Lohn in Forint bezahlt. Umgerechnet handelt es sich um mindestens 4,02 Euro.
Auch Portugal und Spanien liegen mit 4,85, bzw. 6,87 Euro weit unter den Mindestlohn, den es bereits aktuell in Deutschland gibt.
Einen deutlichen Ansprung gibt es, wenn man nach Frankreich blickt: Die Lohnuntergrenze pro Stunde beträgt hier 11,65 Euro.
Belgien kommt nah an den derzeitigen Mindestlohn in Deutschland: Hier verdient man mindestens 12,09 Euro in der Stunde.
Aktuell liegt Deutschland mit 12,41 Euro auf dem zweiten Platz. Übertrumpft wird der Mindestlohn aktuell nur von Luxemburg, wo Arbeitnehmer mindestens 14,86 Euro die Stunde verdienen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Politik derart in die Regelung des Mindestlohns eingreifen?
  • Wären 15 Euro pro Stunde angemessen oder doch eher zu viel, bzw. zu wenig
  • Was für Folgen könnte es für Deutschland haben, wenn das Land in Sachen Mindestlohn zum Spitzenreiter wird?
  • Könnte dies ein wichtiger Schritt sein, um etwa dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken?
  • Welche Konsequenzen seht Ihr auch für die Arbeitgeber, würde eine solche Forderung umgesetzt werden? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/mindestlohn-olaf-scholz-fordert-anhebung-auf-15-euro-a-1e25c3a4-b5e4-4c0f-9a19-37f52954ed9d
https://www.spiegel.de/wirtschaft/deutlicher-reallohnverlust-dgb-gibt-protest-gegen-mindestlohn-empfehlung-zu-protokoll-a-dc6edbed-f603-4267-a9f3-3708c23c45ae
https://www.stern.de/politik/deutschland/mindestlohn-im-europa-vergleich-nach-scholz--forderung-von-15-euro_34710564-34710124.html

Bild zum Beitrag
Ich fände 15 Euro Mindestlohn gut, weil ... 51%
Ich fände 15 Euro Mindestlohn schlecht, denn ... 34%
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar ... 15%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Steuern, Miete, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Lebensmittel, Deutschland, Politik, Alltag, Recht, Arbeitsrecht, Arbeitnehmer, Armut, Einkommen, Die Grünen, Mindestlohn, SPD, Union, ver.di, Währung, Wohlstand, Inflationsrate, Bürgergeld, Olaf Scholz, Meinung des Tages
Probleme mit meinen Mietern was kann ich tun?

Hallo und nen guten Abend,

Ich bin Rentner und wohne in einem Haus am Stadtrand. Um neben der Rente noch etwas dazuzuverdienen vermiete ich seit einiger Zeit meine Wohnung unter.

D.h. Ich Wohne im Erdgeschoss und habe dort mein Schlaf- Wohn- und Badezimmer. Die erste Etage und das Kellergeschoss wird jeweils vermietet an ein Paar und an einem Azubi. Jede Partei hat ihr eigenes Bad, die Küche nutzen wir gemeinsam.

Wir reden nicht sonderlich viel, aber wir kommen sonst gut miteinander aus. Nur gibt es folgende Probleme:

Ich als Hauseigentümer bin für die Abfallentsorgung verantwortlich. Ich habe in der Küche für mich und alle Parteien verschiedene Mülleimer aufgestellt und habe sie schon mehrmals gebeten den Müll ordentlich zu trennen, nur leider wird das nicht eingehalten. Es passiert sehr oft das Plastik im Restmüll landet, dh. Joghurtbecher z.B. werden ohne das sie ausgespült werden in den Restmüll geworfen, wobei ich sie immer spüle und dann in den Plastikmüll werfe. Knochen von Hühnerkeulen beispielsweise wird in den Biomüll geworfen, obwohl dies in den Restmüll gehört.

Bei Käsepackungen die aus Karton bestehen und mit Folie verschlossen sind werden ohne auszuwaschen samt Karton und Folie in den Restmüll geworfen, obwohl eigentlich der Karton und die Folie zu trennen sind. Einmal habe ich im Restmüll sogar Dosen gefunden.

Ich bringe den Müll immer raus und kontrolliere dann auch grob ob meist alles korrekt getrennt ist, doch fast jedes mal ist etwas falsch sortiert. Ich bin bei diesem Problem durch Zufall draufgekommen, somit konnte ich noch etwas tun weil ich sonst von der Stadt sicher ein Bußgeld bekommen hätte.

Kann man die Mieter irgendwie verwarnen weil sie den Müll nicht richtig trennen oder welche Möglichkeiten habe ich?    

Haus, Natur, Miete, Umwelt, mülleimer, Jugendliche, Trennung, Klimawandel, CO2, Erwachsene, Klima, Mülltrennung, Nachhaltigkeit, probleme zu hause, Rentner, junge Erwachsene
Würdet ihr das Wohnungsangebot annehmen?

Hallo, ich suche momentan eine Wohnung in Hamburg. Das ist ja schonmal ein Abenteuer. Ich brauche die Wohnung effektiv erst zum 1.9. Ich habe nun ein Angebot für eine zwei Zimmer Wohnung in Wilhelmsburg bekommen, ca. 720 warm. Und ich habe ernsthaft realistische Chancen. Ich habe einmal pro und cons.

Pro:

- 3min von der SBahn Station entfernt, 5 von einem großen Einkaufszentrum (und Wilhelmsburg 10min vom Hbf)

- Die Wohnung ist für zwei Studenten bezahlbar

- Man hat eine Wohnung und muss nicht Pendeln

- Wir sind in der Feuerwehr, die nächste Feuerwehr ist 3 Autominuten entfernt

- Gemeinsam nutzbarer Innenhof

Con:

- Keine Einbauküche

- Muss nach Elmshorn und Norderstedt Pendeln (also 50-70 Minuten pro Richtung, das ist leider schwer reduzierbar. Ist fast unmöglich, unter 45min pro Richtung zu kommen)

- Wilhelmsburg ist ein einziges Ghetto

- man hat keinen Stellplatz, höchstens Parkplätze vor der Tür, aber da war bei der Besichtigung keiner frei

- Kein Keller/Dachboden

Würdet ihr die Wohnung annehmen? Es ist halt auf der einen Seite cool, denn man ist in 10 Minuten im Zentrum und man muss keine zwei Jahre (besonders als Student) nach einer Wohnung suchen, aber die Pendelzeiten sind trotzdem heftig...

Würdet ihr das Angebot annehmen?

Nein 65%
Ja 35%
Nur, wenn... 0%
Haus, Wohnung, Miete, Hamburg, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermietung, Vermieter, Immobilien, Mietvertrag, mieten, Wohnungssuche
Würde euch soetwas aufregen, Meine Nachbarn müssen immer nach mir ein Geräusch machen, was soll ich machen?

Hallo, Ich wollte mal eure Meinung hören ob euch sowas auch in den Wahnsinn treiben würde.

Unsere Decke/Boden unserer Mietwohnung ist leider sehr hellhörig und man hört leider wirklich sehr viel.

Meine neuen Nachbarn haben leider ein Tick, sie müssen nachdem sie mich gehört haben immer zurückantworten in Form von Geräuschen und Schlägen.

Immer wenn ich eine Tür aufmache, Tasse auf den Tisch stelle, Tastatur bediene oder versuche eine Lego Set aufzubauen kommt bei jedem Geräusch das ich mache ein Ton von meinen oberen Nachbarn.

Das ganze geht seit 1 1/2 Jahren so und ich werd leider Wahnsinning da der Mann Hartz 4 bezieht und nicht arbeitet und seine Frau ihr Bein gebrochen hat und beide zu Hause rumsitzen. Die Geräusche die ich mache sind sehr leise.

Es gab nicht einen Tag oder Stunde wo ich die Töne von oben nicht gehört habe.

Man kann sich leider über ihre Geräusche nicht beschwerden da man auf Tonaufnahmen nichts hört aber wenn man das Geräusch 1x gehört hat dann kann man es leider nichtmehr überhören. Jetzt hör ich es die ganze Zeit.

Ich fühl mit 24/7 beobachtet und ich kann zu Hause leider nichtsmehr machen da die Leute mir immer zeigen müssen das sie mich hören. Ich reg mich seit 1 1/2 Jahren jede 10-20 sekunden einfach nur auf und das 9 Stunden am Tag. Ich werde langsam Wahnsinnig.

Ich wollte euch Fragen ob euch so etwas auch aufregen würde und was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Miete, Angst, Recht, Mietrecht, Gedanken, Lärm, Psychologie, Meinung, Nachbarn, Nachbarschaft, Nachbarschaftsrecht, Nachbarschaftsstreit, Psyche, Richter, Trauma, Vorstellen, Wahnsinn, Wahnsinnig
Der eigene Bruder als Mietnomade?

Hallo zusammen,

mein Freund (29) wohnt in einer 2 Raum Wohnung. Sein Bruder (23) ist bei ihm eingezogen, um eine Ausbildung in Berlin zu machen. Sein Bruder zahlt die Miete nicht, geht mit Pfefferspray auf meinen Freund los und dann schlagen sie sich. Grund des Konfliktes ist immer das selbe Thema. Sein Bruder macht nichts im Haushalt, zahlt seinen Teil der Miete nicht und beklaut ihn. Mein Freund und ich versuchen ihm nun seit einem Jahr zu helfen und er ist auch dankbar dafür wenn alles gut ist. Sobald mein Freund etwas anspricht wird sein Bruder wütend und ist dann der Meinung dass mein Freund nichts für ihn tut. Das verletzt meinen Freund und er kommt immer wieder an seine Grenzen.

Beide stehen im Mietvertrag. Die Kaution hat mein Freund bezahlt. Wenn er Glück hat gibt sein Bruder 100-200€ zur Miete dazu, abgemacht waren 450€. Das Zusammenleben ist unfassbar anstrengend. Ständig hat man Angst dass man wieder beklaut wird usw…

zu meiner Frage: wie bekommt mein Freund seinen Bruder aus dem Mietvertrag? Sein Bruder macht ihm das Leben schwer und sieht es aber nicht ein zu gehen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis es schlimmer wird und die beiden sich umbringen wollen. Die gehen mit Baseballschläger und Pfefferspray auf einander los. Die Mieten sind so hoch in Berlin, dass mein Freund auch nicht einfach sagen kann dass er auszieht. Aber so wie es nun seit längerem ist geht es nicht weiter.

die Hausverwaltung sagt dass die beiden das mit der Miete unter sich klären müssen. Auch die Kaution hat mein Freund alleine bezahlt für die Wohnung.

Ich bin dankbar für Ratschläge und hoffe, dass sich etwas ändert.

Wohnung, Miete

Meistgelesene Fragen zum Thema Miete