Speichern Bäume in Wirklichkeit kein CO2(Kohlenstoffdioxid)?

Die Frage scheint auf den ersten Blick unsinnig klingen, aber wenn ich richtig recherchiert habe, dann speichern Bäume genau genommen kein CO2 (Kohlenstoffdioxid).

Denn wenn man sich anschaut woraus ein Kohlenstoffdioxid Molekül besteht, und zwar aus einem Kohlenstoff Atom (C) und zwei Sauerstoffatomen (O2), dann wird man auf den Entschluss kommen das ein Baum nur die Kohlenstoff Atome (C) speichern kann und nicht das gesamte CO2 Molekül.

Denn wenn ein Baum bei einer Photosynthese Co2 in Sauerstoff umwandelt, dann entsteht aus CO2= O2 und C, das O2 (Sauerstoff-Atome) werden in die Luft freigegeben und das C (Kohlenstoff-Atom) wird im Stamm, Cellulose, Lignin, Wurzeln, Blätter, Ästen etc. gespeichert.

In den Schule und in den Medien bzw. allgemein wird jedoch behauptet das Bäume CO2 speichern, während dies nur indirekt stimmt.

Falls Bäume doch CO2 Moleküle speichern können, dann lasst es mich in der Antworten Sektion Wissen.

Ansonsten woran könnte es liegen das der Gesellschaft eingeredet wird, das Bäume CO2 speichern können und nicht wie es Bäume in Wirklichkeit tuhen, und zwar nur Kohlenstoff-Atome speichern?

=>Ist das ähnlich wie beim Beispiel das ,,Kälte" Physikalisch gesehen garnicht existiert, aber dennoch bei einem absinken der Temperatur von kälter werden die Rede ist.

Entstehung, O2, speichern, Chemie, umwandeln, Baum, Blätter, CO2, Wissenschaft, Biologie, Kohlenstoffdioxid, Moleküle, Photosynthese, Reaktion, Sauerstoff, Redoxreaktion, Stamm, chemische Reaktion, Kohlenstoff, Kohlenstoffkreislauf
Wie kann ich mein Hibiskus Bäumchen retten?

Ich habe vor etwa einem Monat ein kleines, schönes Hibiskus-Bäumchen gekauft. Als ich es nach Hause genommen habe ging es ihm noch gut, auch die ersten 2 wochen bei mir hat er wunderschön geblüht und es ging ihm sehr gut. Ich habe ihn nicht umgetopft, weil er noch knospen hatte und ich damit warten wollte bis er fertig geblüht hat. Nach 2 Wochen bemerkte ich, dass er anfing seine Knospen abzuwrfen, die noch nicht einmal offen waren und seine Blätter fingen an zu hängen und wurden gelb. Er hatte nie zu trocken und auch nie zu nass. Ich habe versucht ihn ein wenig zurück zu schneiden und als das alles nichts half, entschied ich mich ihn trotz allem umzutopfen. Beim Umtopfen bemerkte ich, dass er fast keine Wurzeln hatte, nur die ganz grossen, dicken aber keine Haarwurzeln, schon als ich ihn aus dem Topf heben wollte rutschte er einfach raus und schien gar keinen Halt zu haben. Weil mir das sehr komisch vorkam, untersuchte ich die Erde in der er war ind fand darin Massenweise fette weisse Larven, von den Wurzeln keine Spur. Ich bin mir ziemlich sicher dass diese Viecher seine Wurzeln abgefressen haben. Ich habe versucht ihn in neue Erde zu setzen, in der Hoffnung, dass ohne diese Tierchen seine Wurzeln nachwachsen, aber es hat nichts gebracht. Er ist am verstrocknen, obwohl er genug wasser bekommt. Bei meinem andern Hibiskus-Busch, den ich gleichzeitig gekauft habe ist es genau das gleiche und ich möchte sie retten. Kann ich denen noch irgendwie helfen? Kann man die unten abschneiden und in Wasser stellen, damit sie neue Wurzeln machen? Oder kann ich daraus wenigstens irgendwie neue Bäumchen züchten?

(Die Bäumchen standen nicht immer drinnen, meine Nachbarin hat gesagt, dass ich sie rein nehmen soll, damit sie sich besser erholen)

Bild zum Beitrag
Erde, Pflanzen, Wasser, Baum, umtopfen, Blätter, Giessen, Blumen, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Gärtner, Hibiskus, pflanzenkunde, Schädlinge, Topfpflanzen, Wurzel, Pflanzenkrankheit, Stecklinge
Wachstum Sequoiadendron Giganteum Hazel Smith?

Moin

Ich hab seit ein paar Jahren "normale" Riesenmammutbäume in Töpfen angezogen, immer alles bestens verlaufen. Dieses Frühjahr sind alle gleichzeitig eingegangen.

Wir besitzen zwar einen großen Garten, allerdings wollte ich schlussendlich doch von der Originalvariante absehen, da die im alter enormen Maße doch nahezu einschüchternd sind für ein Wohngebiet. "Glaucum" wird ebenfalls mit bis zu 40 Metern Höhe angegeben, ist mir auch noch ein wenig zu groß. Und der Baum soll hinterher nicht gefällt werden wegen vermeidbaren Gründen wie Größe, der soll mich bedeutend überdauern ^^.

Dann bin ich auf "Hazel Smith" gestoßen. Soll schneller wachsen als das Original und wesentlich resistenter sein. Allerdings meistens ohne Maximalhöhenangaben. Nach weiterer Recherche bin ich immer auf ca. 12 - 20 Meter Höhe gestoßen.

Dass Bäume immer unterschiedlich Wachsen ist klar, aber bestimmte "Richtwerte" haben ja doch ihren Sinn.

Der Baum sollte halt schon seine Imposante Form (die Hazel Smith auf Bildern hat) annehmen und recht imposant für einen Garten werden, daher keine 2-3 Meter Zwergform.

Ich habe lediglich einen deutschen Anbieter gefunden (der auch meinte Endhöhe wahrscheinlich so um die 15 Meter je nach Gegebenheiten, sagte aber selber dass er das nicht beantworten kann), aber zu sehr hohen Preisen.

Weiß jemand, ob diese 12-20 Meter hinkommen könnten? Und weiß noch jemand dazu, wo und ob man die Sorte bekommen kann?

Baum, Botanik, Mammutbaum
Wurzelschaden durch Nachbarbaum. Kann ich den Schaden selbst zügig beheben lassen und dann eine Rechnung einreichen?

Ich bewohne eine Doppelhaushälfte (Eigentum). Das Nachbargrundstück ist ein 6- Parteienhaus, ebenfalls individuelles Eigentum.

In unserer Regen-Abwasserleitung ist ein Wurzelschaden entstanden, bei dem Wurzeln in unser unterirdisches Rohr wachsen und es verstopfen. Durch unsere Versicherung ist das nicht gedeckt, da außenliegend.

Unsere Versicherung zahlt jedoch schon den ersten Teil der Verstopfung + Wasserschaden am Keller, denn eine frühere Stelle des Rohrs (innenliegend), ist auch schon durch andere Wurzeln betroffen. Ein erfahrener Handwerker hat das transparent so festgestellt.

Dieser Handwerker hat uns ein wirklich preiswertes Angebot gemacht und könnte nächste Woche das ganze Rohr zu sanieren (mit Glasfaser auskleiden). Ein Teil der Kosten wird dann durch unsere Versicherung gezahlt (der erste Wurzelschaden), auf etwa 1500€ blieben wir sitzen (zweiter Wurzelschaden).

Nun ist die Chance geschätzte 55%, dass die Wurzel im späteren Rohrverlauf vom Nachbargrundstück kommt. Deren Hausverwalter ist zurzeit im Urlaub, ich weiß nicht, ob sie eine Gebäude-Versicherung haben und welche.

Ich bin geneigt den Handwerker nächste Woche kommen zu lassen und das Rohr gemeinsamen mit ihm zu sanieren. Dann hätte ich das vom Tisch. Ich helfe ihm graben und assistiere bei der Arbeit. Es handelt sich aber nicht um Schwarzarbeit, er hat ein normales Gewerbe: 1- Mann Betrieb.

Die Wurzel, die wir dann noch aus dem Rohr hohlen würde, könnte ich in ein Labor einschicken und bestimmen zu lassen. Das würde mich 250 Euro kosten. Dann könnte ich sicher zuordnen, ob unser Flieder oder deren großer Eschenahorn für den Schaden verantwortlich ist.

Ich frage mich jedoch, ob ich dann noch in einer guten Verhandlungsposition bin, wenn ich den Schaden nächste Woche selbst schon komplett beheben lasse und dann im gleichen Zug die Wurzeln einschicke, um herauszufinden wessen Pflanze "Schuld" ist.

Könnte ich den Nachbarn dann einfach 1500€ Rechnung einreichen?

Wenn die Nachbarn eine Versicherung haben, wie wird die darauf blicken, dass wir den Schaden schon selbst zügig behoben haben? Nehmen die sich dann der Sache noch an / bezahlen die Rechnung?

Kann man davon ausgehen, dass deren Versicherung noch eine genaue Beweisführung möchte, dass die Wurzel wirklich vom Nachbarbaum stammt, etwa durch unterirdische Nachverfolgung zusätzlich zu der privat erfolgten Wurzelanalyse? Das wäre ja grundsätzlich möglich, aber viel Arbeit.

Grundsätzlich habe ich ein positives Verhältnis zu den Nachbarn. Natürlich ist niemand scharf darauf, sich 1500€ Rechnung abzuholen, aber sie haben halt einen wirklich großen Baum direkt an unserem Grundstück.

Ich frage mich vor allem, wie eine mögliche Versicherung des Nachbarn mit der Situation umgehen würde - insbesondere wenn wir den Schaden dann bereits behoben haben.

Vielen Dank für Ihre Einschätzung!

Versicherung, Baum, Nachbarn, Wurzel

Meistgelesene Fragen zum Thema Baum