Wurde das Problem mit Rente verringert in Ländern wo Beamte ect einzahlen?

4 Antworten

Von Experte Udavu bestätigt
da zahlen Beamte ect ein

Die Einzahlungen der Beamten machen das Kraut in Österreich kaum fett: Österreich leistet sich im Vergleich schon viel weniger Beamte als das Beamtenparadies Deutschland. De facto gibt es neue Beamtenstellen seit Jahrzehnten nur mehr in Polizei und Justiz und paar Ministerien, die überwältigende Mehrheit der Staatsdiener sind ganz normale Vertragsbedienstete. Im Vergleich dazu werden in Deutschland u.a. die meisten Lehrer und sehr viele normale Verwaltungsbedienstete in Bund und Ländern "verbeamtet".

Wie auch immer, ob das Auszahlungsniveau in Österreich beibehalten werden kann, ist angesichts der demographischen Entwicklung fraglich. Da wird es auch noch schmerzhafte Reformen geben müssen.

Wenn alle Arbeitenden (nicht nur Beamte, sondern auch alle Selbständigen und Berufsgruppen mit berufsständischen Versorgungswerken) in die gesetzliche Rente einzahlen müssten (und zwar ohne Begrenzung auf die BBG), würde es das System stabilisieren, denn gerade Gutverdiener sind oft nicht rentenversicherungspflichtig.

Aber das allein reicht nicht aus, um das Rentenniveau zu heben. Dazu müssen die Bundeszuschüsse weiterhin steigen, denn aus höheren Beiträgen resultieren auch höhere Rentenansprüche.

In Österreich ist der Beitragssatz viel höher und der Arbeitgeberzuschuss mehr als die Hälfte. Trotzdem gerät auch dort das Umlagesystem infolge der demographischen Entwicklung langsam in eine Schieflage.

Gar nicht erst geschaffen, da das Rentenniveau höher liegt, durchschnittlich 77% in Österreich.

Das ist vollkommen irrelevant, weil man solche Systeme gar nicht 1 : 1 vergleichen kann.

Das deutsche Rentensystem hat sich über 150 Jahre sehr gut bewährt. Das KANN man gar nicht von heute auf morgen ändern.

Besitzstände (also auch die der Beamten), kann man nicht einfach ignorieren und per Gesetz abändern.


Korrektur63  20.05.2024, 22:12

Doch das kann man, man muss es nur wollen und die Notwendigkeit erkennen.
Und Deine Behauptungen werden auch nicht besser, wenn Du hier immer wieder nur Halb- oder Unwahrheiten verbreitest. Das deutsche Rentensystem wurde erst 1988 eingeführt und plus 150 Jahre dann hätten wir 2038 150 Jahre Deutsches Rentensystem. Und ob es sich immer bewährt hatte ist auch zweifelhaft. In den 1950er Jahren waren sehr viele Rentner von Altersarmut betroffen, was auch die Politik dann nicht mehr negieren konnte und Adenauer in seinen letzten Zügen um noch einmal eine Wahl zu gewinnen die Renten über Nacht vervierfacht hat, trotz Warnungen seines Wirtschaftsministers Ludwig Erhard, der meinte wer soll das bezahlen. Antwort Adenauer, "Was interessieren mich die Schulden von übermorgen".

Wieso kann man überholtes nicht ändern? Wir fahren doch heute auch nicht mehr mit Holzgasern auf Deutschlands Straßen. Alles ist änderbar, man muss es nur wollen.

0