Weshalb heißt der Sonnabend Sonnabend, wenn er doch vor dem Sonntag dran ist?

3 Antworten

Die Bezeichnung Sonnabend (althochdeutsch: sunnunaband, altenglisch sunnanæfen) ist aus dem Altenglischen in den deutschen Sprachraum gekommen, wohl mit der angelsächsischen Mission. [8] [9] Der zweite Teil bedeutete ursprünglich „(Vor-) Abend“. [10] Im frühen Mittelalter erweiterte sich die Benennung auf den gesamten Tag, so wie beim ganzen Tag vor dem ersten Weihnachtstag ( Heiligabend oder vor Neujahr, vergleiche auch Englisch New Year’s Eve ( Silvester) oder fortnight = 14 Tage aus ags. feorwertyne niht).

https://de.wikipedia.org/wiki/Samstag#Sonnabend


iwantyounaked 
Fragesteller
 10.12.2021, 11:06

Dann sage ich jetzt immer ‚Sonnvorabend‘.

0

Kommt von den Angelsachsen, die Tage vor wichtigen Feiertagen als Eve bezeichnen:

  • Christmas Eve (Heiligabend)
  • New Year's Eve (Sylvester)
  • All Hallows Eve (Halloween) = Tag / Abend vor Allerheiligen

So auch der Tag / Abend vor dem kirchlichen Sonntag.


rei2017  10.12.2021, 11:24

Nein, wenn dann andersrum.

0
rei2017  10.12.2021, 11:28
@Chiko135

Englisch stammt im Kern vom Altniederdeutschen ab. Diese Bildung ist sehr (alt)deutsch.

Aber wenn ich gerade sehe, dass der Sonnabend im Speziellen wohl auf der Insel erfunden wurde, rudere ich die halbe Strecke zurück.

0

Das liegt an den Leuten die nur Alkohol trinken an Tagen die mit G enden. Um das zu unterbinden machte man aus Samstag den Sonnabend. Hat aber nicht funktioniert :^)