Vokabeltest 5. Klasse Gymnasium

11 Antworten

Also, zumindest in meiner Schule ist das völlig normal, dass man da (va. in den modernen Fremdsprachen) Sätze zu übersetzen hat. Ich habe mit Latein und Englisch in Klasse 5 angefangen, da war es in Englisch normal, dass wir ganze Sätze von Deutsch auf Englisch übersetzen mussten. In Latein hingegen, weil es ja eine tote Sprache ist, mussten wir nur einzelne Wörter mit Formen aufschreiben und übersetzen, dafür aber alle Bedeutungen. Der Unterschied zwischen alten und neuen Sprachen ist ganz klar die Übersetzungsweise. Während sog. "tote" Sprachen, sprich Latein oder Altgriechisch, immer von der Ausgangssprache ins Deutsche übersetzt und nicht im Unterricht gesprochen werden (der Unterricht ist auf Deutsch, man übersetzt, da man ja auch die Schriftsprache lernt, nur Texte), ist eine Satzabfrage nicht nötig. Bei modernen Fremdsprachen (zB. Englisch, Spanisch), ist es wichtig, dass man schon früh lernt, von Deutsch in die Fremdsprache zu übersetzten, damit man sich später auch mal ausdrücken kann. Der Unterricht läuft ja auch meistens in der Fremdsprache ab, daher ist es von großer Bedeutung, die Funktion und den Aufbau eines Satzes zu erkennen und dann alles schnell(!) in die andere Sprache zu übersetzten. Ziel ist eigentlich, dass man die Fremdsprache wie die Muttersprache spricht.

ABER WAS ICH EIGENTLICH DAMIT SAGEN WOLLTE (großgeschrieben, damit man das wichtige im Text erkennt): Es ist vollkommen richtig und gut, dass deine (IHRE) Tochter Sätze übersetzt, das fördert das logische Denken, auch wenn es am Anfang schwierig sein kann, aber es lässt sich ja nach wie vor alles lernen (Meine Mutter hat mich Liedtexte übersetzen lassen) und wenn sie es jetzt nicht gleich richtig lernt (weil später sind die Vokabeltests meistens eh so, je früher, desto besser also), dann hat sie es später vielleicht mal schwerer.

Es kommt natürlich auch darauf an, welche Schule dein (Ihr) Kind besucht. Ich persönlich kann nur von mittlerweile fünfeinhalb Jahren Gymnasium sprechen, aber ich weiß auch von ehemaligen Klassenkameraden, dass es auf anderen Schulen bei uns in der Umgebung genauso ist.

Was du (Sie) tun kannst/ können: Am Elternsprechtag den/ die Lehrer(in) fragen, wie er/sie das mit den Tests in anderen Klassen handhabt, ggf. fragen, was dran ist, dass eben gesagt wird, dass die anderen Klassen leichtere Tests haben. Sie könnten ihn/sie auch freundlich darauf aufmerksam machen, dass Ihre Tocher vorher Wörter-Tests geschrieben hat und damit besser zurecht kommt, klar ist allerdings, dass ein Lehrer nicht wirklich auf jedes einzeln Problem Rücksicht nehmen kann (Das wäre wie, wenn ich zu einem Lehrer kommen würde und ihn fragen würde, ob er in der Mathearbeit nur Textaufgaben dranbringen kann, weil ich die besser verstehe, obwohl es sinnvoller wäre, die Aufgaben einfach so, ohne Text zu stellen (ich weiß, dass das Paradebeispiel grade ziemlich blöd ist, aber mir fällt nichts besseres ein)).

Langer Text kurzer Sinn: Im Endeffekt kannst/ können du/ Sie froh sein, dass deine/ Ihre Tochter jetzt schon Satztests schreibt. Sie ist es später mal gewohnt, die anderen Klassen nicht, daraus wird sie dann wiederum einen Vorteil ziehen können.

GLG

BlackButlerfan

Hallo silvia1964,

Vokabeln lernt man am besten, wenn sie ständig wieder in Satzmustern vorkommen. Das Verfahren als solches ist schon positiv.

Wenn in den anderen Klassen nur einfach einzelne Wörter abgefragt werden, heißt das noch lange nicht, dass die Kinder dann mehr können - eher im Gegenteil.

Ein sog. Neuling kann auch heißen, dass er auf dem neuesten Stand der Lerntheorien ist.

Was die sinkenden Noten angeht: Dein Kind wird wahrscheinlich mehr gefordert als vorher und muss sich noch umstellen. Es heißt aber auch, dass der Lehrer den Kindern mehr zutraut.

Ganz lieben Dank für die zahlreichen Antworten. Ich habe nicht vor aufzubrausen :-), demnach keine Sorge. Ich werde es ruhig und sachlich besprechen. Unsere Schule ist allerdings so gestrickt, dass keine Elternmitarbeit erwünscht ist, bin da sehr auf die Informationen meiner Tochter angewiesen.

Ich wollte es nur prinzipiell wissen und ihr habt mir alle sehr geholfen.

Liebe Grüße

Die lange Antwort von AstridDerPu ist richtig super, aber vielleicht für Anfänger etwas erschlagend. Richtig ist: Lernen und Abfragen in Sätzen ist sinnvoll und rechtens. Wie Vokabeltests auszusehen haben, darüber gibt es leider keine klaren Vorschriften. Und deshalb kommt es vor, dass die Tests auf der gleichen Klassenstufe sehr unterschiedlich aussehen können. Das ist völlig normal und in Ordnung. Nur Transparenz ist wichtig: Die Schüler, wenn möglich auch die Eltern sollten über den Umfang der Tests und Klassenarbeiten informiert sein. So kann man sich auch entsprechend vorbereiten.

Auf dem Sprechtag kannst du das sicher ansprechen. Aber wenn die Schule da keine einheitliche Regelung hat (frag danach mit Hinweis auf andere Klassen), bleiben diese Unterschiede erhalten. Was machen denn andere Lehrer - alle anderen einheitlich? Ist sie die einzige Ausnahme? Dann könnte man sie um Anpassung bitten. Ansonsten gibt es diese Freiheit der Testgestaltung.

Wenn du mit der Lehrerin darüber sprichst: ruhig und sachlich, auch wenn man gerne aufbraust, weil das eigene Kind betroffen ist. Die meisten Lehrer lassen gut mit sich reden. Vorwürfe bauen nur Blockaden auf. Viel Erfolg.

Neuling haben es wirklich schwer. Sie kommen oft mit viel Idealismus und modernen Lehrmethoden und werden gleich angefeindet!

Wenn du dir die Vokabelliste im Englischbuch anschaust, siehst du, dass da neben dem deutschen und der englischen Übersetzung auch Synonyme, Gegensätze, Bilder, Beispielsätze usw. vermerkt sind. Das vereinfacht das Lernen und Merken der Wörter, fördert ihre Anwendungen und die Erweiterung des Wortschatzes. Entsprechend sollten auch Vokabeltests ausschauen. Es reicht nämlich nicht, die Vokabeln nur auswendig zu lernen, man soll sie auch anwenden können.

Hier Tipps zum Vokabellernen. Diese gelten auch für andere Sprachen, auch wenn sich nicht in allen Sprachen (z.B. Latein) alle Punkte umsetzen lassen. In der 5. Klasse lassen sich natürlich noch nicht alle Punkte umsetzen, mit jedem Lernjahr aber immer mehr und man kann nicht früh genug damit anfangen.

Vokabeln sollten regelmäßig (jeden Tag 10 - 15 Min) in kleinen Portionen gelernt werden - Qualität statt Quantität - bringt mehr, als Marathonsitzungen. Spätestens nach 1 Std macht das Hirnkastl nämlich dicht!

Vokabeln schnell zu lernen bringt nur kurzfristigen Erfolg. Um Vokabeln effizient zu lernen, d. h. so, dass man sie auch abrufen + anwenden kann, sollte man sie nicht nur stur auswendig lernen, sondern

Wortfamilien damit bilden: (Themen; Gegenteil; Nomen m. passendem V + Adj; etc.),

Beispielsätze bilden

Redewendungen aufschreiben

Phrasal Verbs lernen: (Verben mit unterschiedl. Bedeutungen, je nachdem, welche Präposition danach folgt: look (schauen), aber look for/ after/ forward to (+ Gerund) = suchen/s.um jdn.kümmern/s.freuen auf)

Vokabeln mit ihren (grammatikal.) Besonderheiten aufschreiben + lernen,

z.B. folgt Gerund o. to-Infinitiv, welche Präposition, unregelm. Plural, Verb, Adj, Adv, usw.

• Du kannst auch Haftnotizen m. dem jeweil engl Wort auf alle Gegenstände, Haushaltsgeräte, etc.

o. anderen Vokabeln in die ganze Wohnung kleben + Vokabeln sozusagen im Vorbeigehen lernen.

Dabei ist es egal, ob du mit dem guten, alten Vokabelheft, einem Karteikasten o. einem elektr Vokabeltrainer arbeitest.

Die meisten Schulen in Bay empfehlen phase6, als Vokabeltrainer.

Kostenlose Vokabeltrainer findest du bei navendo.de, vokker.net, vocabulix.com, vokabel.org, teachmaster.de

Egal für welches System du dich entscheidest, wichtig ist die Regelmäßigkeit (s.o.).

• Vokabeln sollten auch mit allen Sinnen (sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen/anfassen) gelernt

  • am besten auch noch gesprochen, gesungen, gerappt, rhythm, in Versen + geturnt werden (typ. Handbewegung).

Denk nur mal an das Lied 'Head + shoulders, knees + toes', das die Kinder - du vlt auch - heute schon im KiGa o in der GS lernen.

• Vokabeln kann man auch spielen(d lernen) Stadt, Land, Fluß auf Engl., wer kennt die meisten engl. Tiere usw.?, Teekesselchen, Taboo, Memory, Bingo, Scrabble uvm.

indem man

engl. Fernsehen schaut

engl. Radio hört (BBC im Internet, mit Podcast Download)

engl. Podcasts hört

  • Engl ganz leicht - Der neue Hörkurs, Hueber

  • BBC Podcast 6 Minute Engl

  • Podcastarchiv: Business Spotlight Podcast - podcast.de/podcast/2756/archiv/?seite=11

  • Randall's ESL Cyber Listening Lab

• Vokabeln als MP3 aufnimmt + immer wieder abspielt + anhört, dabei mit- o. in eine Sprechlücke spricht

engl. Bücher liest:

Lernkrimis: f. verschied. Lernjahre, m. Grammatikübungen

penguinreaders.de (Level Easystarts - Advanced) engl. Bücher f. verschied. Lernstufen

Reading A-Z.com: The online leveled reading program, m. Büchern f. verschied. Lernstufen

Krimis/Thriller: H.MacInnes, C.Forbes, K.Follet, S.Sheldon, J.Fielding, E.George, R.Ludlum

Liebesromane z.B. R.Pilcher

Diese sind meist auch auf Dt erhältlich, so dass du dort auch mal nachschauen kannst, wenn du gar nicht mehr weiter weißt.

Tipp z. Lesen engl. Bücher:

Nicht jedes neue o. unbekannte Wort nachschlagen + rausschreiben. Das wird schnell zu viel + man blättert mehr im Wörterbuch, als dass man liest. So verliert man schnell den Spaß am Lesen. Nur Wörter nachschlagen, aufschreiben + lernen, die du für wirklich notwendig erachtest + wenn sich dir ansonsten der Sinn einer Passage nicht erschließt. Viele Wörter erklären sich ja auch bereits durch den Kontext.

engl. Zeitungen, Zeitschriften + Comics liest, z.B.

Spot on Das Magazin f Jugendliche, Hueber Vlg

• (Business) Spotlight (mit Worterklärung + verschied. Schwierigkeitsgraden)

World + Press v. Schuenemann Vlg (Original-Artikel aus engl.sprachigen Tageszeitungen m. Vokabular)

DVDs auch mal auf Engl schaut (v.a. wenn man den Lieblingsfilm auf Dt eh schon in + auswendig kennt.)

Weiter geht's im Kommentar.


AstridDerPu  17.01.2014, 11:16

Sprach- o Konversationskurs (z.B. VHS) o. einen Engl-Stammtisch mit Muttersprachlern in Wohnortnähe sucht.

  • Auch privat, mit Freunden, Familie usw Engl sprechen + Alltagssituationen nachstellen: Tagesablauf, Kochen, Einkaufen, Arzt, Kino, Theater, Krankenhaus, Bäcker, Museum, Bahnhof, Flughafen, Hotel, Restaurant usw.

  • Beim Spazierengehen, auf dem Schulweg, beim Einkaufen usw. überlegen, wie die Dinge, die man sieht auf Engl heißen. Wörter, die man nicht kannte, daheim im Wörterbuch nachschauen

• sich Skype einrichten + engl Muttersprachler als Gesprächspartner suchen.

• engl Brieffreund/in suchen

• engl Tagebuch schreiben

Da eine Sprache aber nicht nur eine Aneinanderreihung v. Vokabeln ist, sondern diese auch noch möglichst sinnvoll zu Sätzen verbunden werden sollen, ist es genauso wichtig, regelmäßig 10 - 15 Min Grammatik zu üben: ego4u.de + englisch-hilfen.de.

:-) AstridDerPu

0
silvia1964 
Fragesteller
 17.01.2014, 14:33
@AstridDerPu

Lieben Dank, das schau ich mir nachher mal an. Super die vielen Tipps hier.

0