Sind Hundehaare für Vogelnestbau geeignet?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wir machen das seit Jahren, das ausgebürstete Unterwolle im Garten landet, wird sehr gern genommen. Das Fell ist nicht allzu lang (Langstockhaar halt) und der Anzahl an Jungvögeln nach zu urteilen auch keine schlimme Todesfalle.

Ich wasche die Wolle immer einmal mit neutraler Seife durch, nur für den Fall der Fälle das irgendwelcher Dreck am Hund war und hänge dann so halbgefilzte Platten in die entsprechenden Büsche. Die Meisen stehen da ganz besonders drauf aber letztens ist auch ne Krähe mit einer ganzen Platte im Schnabel abgedüst, im Blindflug quasi :D

Früher hab ich immer vor der Marksaison die Schafsfelle gewaschen und durchgebürstet, da hatte eins schon richtig kahle Stellen weil da immer die Meisen gerupft und gezupft haben. Die Üläpse saßen sogar auf einem Wollpulli auf der Wäscheleine und haben den malträtiert.

Der Vogel weiß instinktiv und aus Erfahrung, was er tut.

Sie müssen die Natur nicht hinterfragen....

Mit besten Grüßen

gregor443

Ja, je länger die Haare desto gefährlicher, die Küken können sich drin verheddern und Gliedmaßen verlieren, oder sogar ihr Leben. Also lieber nicht extra auslegen.

Nein, das ist natürlich und der kleine Piepmatz wird sich freuen, gleich so einfach sein Nest für das Gelege fein auspolstern zu können.

Untersuchungen haben ergeben, dass Hundehaare für Jungvögel gefährlich sein können.

Bei versehentlicher Aufnahme können sie im Magen-Darmtrakt verknoten und dadurch sogar zum Tod führen.

Außerdem sind schon Jungvögel dadurch erstickt, weil sich Haare um ihren Hals gewickelt hatten....

Es kommt natürlich auf die Menge der Haare an, die zum Nestbau verwendet werden aber wenn man, in guter Absicht, Haare extra auslegt, ist das Risiko, dass dann viele Haare für das Nest verwendet werden, natürlich höher.

Ich entsorge deshalb die Haare von meinen Hunden über den Hausmüll.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Fuchssprung  18.04.2023, 18:00

Diese "Untersuchung" hätte ich gern mal gesehen.

1
JochenOWL  18.04.2023, 19:14
@Fuchssprung

Ich frage beim NABU nach und wenn ich die Unterlagen habe, poste ich sie.

LG

0
Fuchssprung  18.04.2023, 19:25
@JochenOWL

Wer einen räudigen, verflohten Hund hat, der sollte dessen Haar wirklich nicht auslegen. Bei einem ganz normalen Hund unterscheiden sich die Hare nicht von denen von einem Kamel oder einem Büffel.

1
JochenOWL  18.04.2023, 19:31
@Fuchssprung

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann spielen sowohl die Haarlänge, wie auch die Menge der Haare im Nest die entscheidende Rolle.

Mit kurzen Haaren werden sich die Vögel nicht so leicht strangulieren oder Gliedmaßen abschnüren, wie mit langen Haaren.

Aber darüber gibt es Untersuchungsberichte.

0
Fuchssprung  18.04.2023, 19:33
@JochenOWL

In den Nestern meiner Meisen finde ich zu 90% Moos, 1 - 2% Tierhaare, etwa die gleiche Menge Federn und der Rest ist Plastik. Ich würde kurze Hundehaar nicht als gefährlicher einstufen als Plastikschnüre.

2
JochenOWL  18.04.2023, 19:43
@Fuchssprung

Damit hast du sicherlich Recht aber es ist natürlich auch vom Wohnort abhängig.

Vögel, die in der Stadt oder in Stadtnähe brüten, werden zum Nestbau andere Materialien verwenden, wie Vögel hier bei mir im Wald.

Jedenfalls haben wir hier im Forst oder auch bei mir privat, noch nie Plastik als Nistmaterial in den Nestern gefunden und das ist auch gut so.

1