PS bei selbem Hubraum unterschiedlich?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Verdichtung, Einspritzzeit, Zündzeitpunkt und -Zeit, Dimensionierung des Abgasstranges... Wenn man unterschiedlich gebaute Motoren mit gleichem Hubraum vergleicht, kommen noch so Faktoren wie Hub und Bohrung oder der Winkel der Zylinder dazu.

Es bestimmen nicht nur Hubraum und Drehzahl über die Leistung.

Das ist richtig, die Leistung kann bei gleichem Hubraum stark unterschiedlich sein. Aktuell kann man zum Beispiel einen VW Up mit 60 PS kaufen, oder auch eine BMW 1000 RR mit 200 PS. Beide haben den exakt gleichen Hubraum (genau 999 cm³), beide sind nicht aufgeladen, haben auch ein recht ähnliches Drehmomentmaximum (95 Nm beim VW, 112 Nm bei der BMW), trotzdem stark abweichende Leistungsdaten. Grund: Die viel höhere Drehzahl beim BMW Motorradmotor. Leistung ist nämlich Drehmoment x Drehzahl : 9550 (im jeweiligen Drehzahlbereich). Wenn das Drehmoment nicht großartig ansteigt, muss demnach die Drehzahl erhöht werden, wenn man mehr Leistung möchte. Höhere Drehzahlen erfordert drehzahlfeste, leichte Komponenten, diese sind teuer.

Bei Pkw - Motoren herrscht derzeit übrigens ein anderer Trend vor: Die sog. "Aufladung". Damit erhöht man die Leistung, ohne die Drehzahl zu erhöhen. Grund: Ein vom Abgas angetriebenes Gebläse (Turbolader) fördert die Verbrennungsluft mit Überdruck in die Brennräume, das erhöht das Drehmoment, somit auch die Leistung. Das nennt man "Füllungssteigerung". Auch bei nicht aufgeladenen Motoren (sog. "Saugmotoren") besteht diese Möglichkeit, wenngleich in wesentlich kleinerem Rahmen. Zum Beispiel durch Einrichtungen wie verdrehbare Nockenwellen oder variable Ansaugrohre. Hierbei gilt zu beachten, dass die Obergrenze bei etwa 120 Newtonmeter Drehmoment pro Liter Hubraum liegt. Ohne Aufladung braucht man für eine deutliche Leistungssteigerung also zwangsläufig mehr Drehzahl.

Es ist aus Kostengründen inzwischen üblich, den gleichen Motor in verschiedenen Ausbaustufen anzubieten. Mittels Einspritzdruck, Turbo oder Bi-Turbo lassen sich völlig unterschiedliche Leistungs- und Drehmomentwerte erzielen. So gibt und gab es den OM651 z.B. in Varianten zwischen 120 und über 200 PS bei identischen 2143 cm³ Hubraum.


zetra  07.10.2018, 20:49

Drehzahlerhoehung ist auch eine Variante, die Pferde auf Trap zu bringen.

1
Percunis  07.10.2018, 21:08
@zetra

Ja, stimmt. Findet aber bei der o.g. Motorenfamilie nicht statt. Die Motoren mit mehr Leistung haben da eher etwas weniger Drehzahl.

1
zetra  08.10.2018, 15:15
@Percunis

Im Rennsport, da ist das doch ueblich, allerdings achten diese Fahrzeuge ja auch nicht auf Langlebigkeit. Gewinnen und Schrott, die Hauptsache ist der Sieg.

1

Naja, bin kein Motor Experte, allerdings gibt es noch technische Erweiterungen, wie zb. Turbolader, die noch weitere Kraft ermöglichen. Die Anzahl der Zylinder auf die das Volumen verteilt wird spielt auch eine Rolle.
Zuletzt fällt mir noch die "effiziente" Verbrennung ein.
Hier brüsten sich die verschiedenen Hersteller gerne, dass "aller" Kraftstoff mit geringsten Rückständen am "schnellsten" verbrennt (fast explodiert) was sich auf den Wirkungsgrad und damit PS auswirkt.

Vieles, zum Besipiel:

Die Verdichtung, mit oder ohne Turbo, die Steuerung der Ventile, Vergaser oder (Dierekt-)Einspritzung, Menge/Zeitpunkt des Einspritzens, Art und Steuerung der Zündung, Art des Kraftstoffs Super/Normal/Diesel...