Prosciutto aus Italien oder Spanien?

6 Antworten

Prosciutto ist die italienische Sammelbezeichnung für eine Menge zum Teil höchst verschiedener Produkte, die vorwiegend aus Schweinefleisch hergestellt werden. Die Italiener unterscheiden grundsätzlich zwischen Prosciutto cotto (gekochter Schinken) und Prosciutto crudo (Rohschinken). Der Prosciutto cotto unterteilt sich wieder in viele verschiedene Arten, wobei in Italien der Prosciutto di Praga (Prager Schinken) der bekannteste und beliebteste ist. Bei Prosciutto crudo sind die bekanntesten der Prosciutto di Parma, der eher ein wenig süßlich schmeckt, und der Prosciutto di San Daniele. Für diese beiden Rohschinken gelten gewisse Produktionsvorschriften, die allerdings in jüngster Zeit sehr gelockert worden sind, um die steigende Nachfrage zu erfüllen. Wer einen wirklich guten Prosciutto crudo haben will, sollte sich daher nach einem aus Slowenien umschauen. Dort wird er noch vorwiegend aus einheimischen Turopolje-Schweinen erzeugt, die in der Fleischqualität den spanischen Pata Negra nicht nachstehen. In Italien verwendet man vorwiegend turbogemästete Schweine aus Deutschland und Holland.

Prosciutto wird auch aus Wildschwein (Prosciutto di Cinghiale), aus Lamm (Prosciutto d'Agnello), aus Hirschfleisch (Prosciutto di Cervo) und aus verschiedenen anderen Fleischsorten hergestellt.

Prosciutto kommt aus Italien. In Spanien ist das Jamón Serrano.

In Spanien gibt es neben dem Jamón Serrano auch Jamón Ibérico, welcher Pata Negra genannt wird und aus einer Kreuzung aus Haus- und Wildschwein (deshalb die schwarze Pfote) stammt, welche auf Endlosweiden (Dehesas) mit Eicheln gemästet einen austrainierteren Körper besitzen. Pata Negra ist die höchste Güteklasse. Die gibt es in Italien nicht.

Der weitere Unterschied ist, dass bei spanischem Jamón in der allerletzten Schicht Gewürze (Paprika) mit verwendet werden, beim italienischen Prosciutto nur Salz.

Ein weiterer Unterschied ist, dass der italienische Schinken jünger ist, der spanische gereifter, was besonders Kenner verzückt. Italienischer Schinken eignet sich dagegen besser z.B. zum Pizza belegen, weil durch die fehlende Reife feuchter.

Kommt auf den prosciutto an und auf deinen Geschmack.

Den Parmaschinken mag ich nicht, da ziehe ich den Serrano vor.
Aber den San Daniele mag ich sehr.