Grub auf Mac deinstallieren nach Linux Installation auf usb-Stick?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Ich habe mir Linux Mint auf einen USB-Stick installiert. Im
Installationsmodus habe ich als Ort für Grub 2 ebenfalls den Stick
angegeben.

Das bedeutet das dieser nur zu sehen ist wenn der Stick angeschlossen ist und die Bootreihenfolge auch auf diesen zugreift.

Ist der Stick jedoch draußen, gelange ich an eine Grub Kommandozeile,

Dann ist der Bootloader (GRUB) nicht im MBR des USB-Sticks sondern im MBR der Festplatte installiert worden!

Weiss jmd. wie ich diese Komandozeile wgbekomme,

Klar, einfach den Bootloader löschen, z.B. mit dd so:

dd if=/dev/null of=/dev/sda bs=446 count=1

Das alleine reicht natürlich nicht, denn dann wäre wahrscheinlich kein Bootloader mehr da. Ergo muss der Bootcode neu in den MBR geschrieben werden. Ob diese Vorgehensweise bei Apple Produkten auch funktioniert, kann ich mangels eigenen Geräten dieser Marke, nicht sagen.

Jedenfalls wüsste ich nicht wo sich Dein rEFInd sonst befinden sollte als auf der Festplatte.

Linuxhase

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich benutze seit 2007 Linux und habe LPIC101 und LPIC102

seddu 
Fragesteller
 02.04.2017, 17:18

Ja refind ist noch da. Dich ich muss in grub immer Exit eingeben , dass mein refind startet

0
Linuxhase  02.04.2017, 21:52
@seddu

@seddu

Ja refind ist noch da.

Wo ist denn da genau, an welcher Stelle ist Dein rEFInd denn jetzt?

ich muss in grub immer Exit eingeben , dass mein refind startet

Hast Du mehr als einen Datenträger im und am PC?

Linuxhase

0
seddu 
Fragesteller
 19.05.2017, 21:23

Ich habe eine Möglichkeit gefunden um die kommandizeile zu entfernen😀💪🏼einfach die Efi artition mounten und den ubuntu Ordner darauf entfernen

1

Nein, hier wird keine Antwort kommen, die dir irgendwie helfen könnte !Warum nicht ? Weil es hier nicht wirklich Hellseher gibt und deine Infos für diese äusserst komplexe Problematik absolut unzureichend ist....


Dazu kommt noch, dass es sich um einen Mac handelt, und das allein ist schon immer eine proprietäre Extrawurst, wo kein IT-Spezialist so richtig ran will.... ... ausser eben ein Apple-Profi und..... wo sind denn all die Mac-Spezialisten hier ?


Sicher ist aber, dass du bei deinen Installationsexperimenten mit Linux doch Fehler gemacht hast und der 1.Teil des Grub-bootloaders eben doch auf einer Partition deiner Festplatte gelandet ist und nicht auf dem USB-Stick ! Wenn das so sein sollte, dürfte der USB-Stick mit einem anderen Computer nicht startfähig sein....

Wenn eine persistente Installation eines Linuxsystems auf einen USB-Stick korrekt ausgeführt wurde, ist sie mit jedem Computersystem, welches von USB starten kann, startbar und es werden keine Veränderungen auf anderen Datenträgern stattfinden... In deinem Fall wurde eben doch etwas geändert und es würde einige forensische Forschungsarbeit nötig, was du wie genau gemacht hast...


Wenn das Gerät eh bald verkauft werden soll, würde ich als IT-Profi am besten eine komplette Systemrecovery machen, womit keine alten Daten weitergegeben und ein werksmäßiger Auslieferungszustand garantiert wäre. Nebenbei dürfte dieses Problem dann auf jeden Fall auch behoben sein...