Fühlt ihr euch sowohl Intelligenz betreffend, als auch moralisch dem Durchschnitt überlegen?

Das Ergebnis basiert auf 54 Abstimmungen

Ja 44%
Nein 39%
Andere Antwort 17%

22 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein

Leute die ja anklicken implizieren damit, dass sie nicht wirklich intelligent sind.

Durchschnitt besagt eben die Mehrheit der Bevölkerung. Selbst mein ehemaliger Professor bezeichnete sich in einer Vorlesung als durchschnittlich intelligent … und der ist 10x schlauer als diese Birnen hier.


Eromzak  24.06.2023, 21:13

Debatierbar.

Dein Prof ist ziemlich sicher intelligenter als der durschnitt müsste also ja sagen um der Wahrheit zu entsprechen. Was ist jetzt der Grund dafür dass an seiner Stelle nicht zutun?

Ist das tiefstappeln um bei weniger intelligenten ein moralisch höheres Gefühl auszulösen? Oder nur echte Bescheidenheit? Er hat es nicht nötig ja anzugeben weil - wie du beweist - das ja sowieso klar ist.

Mir würden mehrere psychologische Effekte einfallen warum jemand hier nicht ja angibt obwohl er faktisch müsste, der Grund dafür aber ist das er im Geiste ja angibt und das nur nicht tut um Leute zu beeindrucken die weniger Selbstwertgefühl und oder Intelligenz besitzen als er.

Es ist also logisch nicht ja anzuklicken um als intelligenter betrachtet zu werden weil du z.b. Leute die mit ja antworten als arrogant vorverurteilen würdest, das umgehe ich indem ich nicht ja anklicke. Was aber wenn mir deine Einschätzung A völlig egal ist und ich B ein Problem damit habe dein Selbstwertgefühl nicht in der Art und Weise täuschen zu wollen u.a. weil ich das als moralisch schlecht erachte?

Auch klar ist das viele die ja abgeben absolut Hochstapler sind (schon rein statistisch) das lässt aber keinen Rückschluss auf mich zu sollte ich auch ja anklicken.

4
Sphil3ia  24.06.2023, 22:33
@Eromzak

Mein Prof. sagte er ist durchschnittlich intelligent, weil das der IQ Test gesagt hat. Er müsste und darf nicht ja anklicken.

Und darum geht es hier. Der einzige Grund warum ich nein anklicke, ist der weil es so ist.

Dafür gibt es keine psychologischen Effekte, wenn man einfach objektiv diese fcking Umfrage beantwortet.

Aber die meisten Menschen sind dazu offensichtlich nicht in der Lage, wollen cool sein, wollen schlau sein, wollen dies und wollen das. Das hat aber noch lange nichts mit der Realität zu tun.

0
Andere Antwort

Menschen neigen zur Selbstüberschätzung

Man sollte sehr vorsichtig sein, wenn es darum geht zu glauben besser oder intelligenter zu sein als die meisten Menschen wie der Dunning-Kruger-Effekt" eindrucksvoll zeigt.

Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt eine kognitive Verzerrung, bei der Menschen mit geringer Kompetenz in einem bestimmten Bereich dazu neigen, ihre Fähigkeiten zu überschätzen. Sie sind sich ihrer eigenen Unwissenheit und Inkompetenz nicht bewusst und halten sich für überdurchschnittlich kompetent.

Gleichzeitig können Personen mit hoher Kompetenz in diesem Bereich dazu neigen, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen, da sie fälschlicherweise davon ausgehen, dass andere genauso gut informiert sind wie sie selbst.

Der Effekt wurde durch eine Studie von David Dunning und Justin Kruger aus dem Jahr 1999 bekannt. Die Forscher fanden heraus, dass Menschen mit geringerer Kompetenz Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Fehler oder Defizite zu erkennen, während kompetentere Personen eher zur Selbstreflexion fähig sind und sich ihrer eigenen Grenzen bewusst sind.

Der Dunning-Kruger-Effekt ist relevant für verschiedene Bereiche des Lebens, wie z. B. Bildung, Karriere, Politik oder zwischenmenschliche Beziehungen. Es ist wichtig, sich dieses Effekts bewusst zu sein, um unrealistische Selbsteinschätzungen zu vermeiden und offen für Kritik und neue Informationen zu bleiben.

Wie genau die Lerndynamik mit dem Dunning-Kruger-Effekt zusammenhängt, erkennt man in der folgenden Lernkurve:

Bild zum Beitrag

Die beschriebene Kurve zeigt einen Anstieg des Selbstbewusstseins zu Beginn des Lernprozesses.

Bereits nach kurzer Zeit und ersten Resultaten halten sich viele bereits schon jetzt für Experten und posaunen ihre Theorien in die Welt und hier erkennt man bereits im Verhalten erste Unterscheide zwischen dem Experten und dem "ignoranten Idioten" wie es in der Grafik heißt.

  • Ungeduldig und übereifrig: Menschen, die sich auf der Extremstelle der Kurve befinden, weil sie die ersten Resultate ihres Lernens erfahren haben, neigen aufgrund ihrer Selbstüberschätzung ungeduldig zu sein. Sie haben den Drang, etwas verändern zu wollen, denn sie haben es ja "verstanden" und sind anderen "überlegen"
  • Überheblichkeit: Selbsternannte Experten zeigen oft ein übertriebenes Selbstbewusstsein und eine übermäßige Selbsteinschätzung ihrer eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse.
  • Mangelnde Reflexionsfähigkeit: Sie sind weniger bereit, ihre eigenen Überzeugungen oder Standpunkte kritisch zu hinterfragen und nehmen Feedback oder konstruktive Kritik nicht gut an.
  • Ablehnung von Widerspruch: Selbsternannte Experten haben oft Schwierigkeiten, unterschiedliche Meinungen oder Perspektiven anzuerkennen. Sie neigen dazu, andere abzulehnen oder abzuwerten, die nicht mit ihren Ansichten übereinstimmen.
  • Geringe Bereitschaft weiter zu lernen: Selbsternannte Experten glauben oft, dass sie bereits alles Wichtige wissen und daher kein weiteres Lernen oder Wachstum erforderlich ist. Sie neigen dazu, neue Informationen oder alternative Ansätze abzulehnen.

Lernen diese "Experten nun weiter stürzen sie oft in ein tiefes Tal. Wie heißt es so schön? Hochmut kommt vor dem Fall. Sie erkennen, dass das was sie bereits wissen nur die Spitze des Eisbergs ist und es nicht viel mehr zu lernen gibt. Häufig kreisen all diese Gedanken im Kopf: "Wie soll ich das alles bloß schaffen! Was ist wenn ich nicht gut genug bin?!"

Ab hier hat man eine schmerzhafte aber wertvolle Erfahrung hinter sich, denn man erkennt, dass die Welt weit aus komplexer ist als angenommen. Viele geben hier den Lernprozess auf. Sehr häufig kann man das beim lernen eines Musikinstruments sehen oder beim erlernen der Fähigkeiten für die Softwareprogrammierung.

Zum Schluss geht man im Idealfall und wenn man es bisher nicht aufgegeben hat zum Pfad der Erkenntnis und man wird nun zum wahren Experten der immer weiter lernt, weil er erkannt hat, dass es IMMER neues zu lernen gibt. Es ist wie Aristoteles einst sagte: "Ich weiß, dass ich Intelligent bin, denn ich weiß, dass ich nichts weiß."

Das was nun den Experten im Verhalten vom selbsternannten Experten unterscheidet ist folgendes:

  • Bescheidenheit: Echte Experten sind oft bescheiden in Bezug auf ihr Wissen und ihre Fähigkeiten. Sie erkennen an, dass es immer noch mehr zu lernen gibt und dass sie nicht unfehlbar sind.
  • Offenheit für Feedback und Lernen: Echte Experten sind bereit, Feedback anzunehmen und konstruktive Kritik zu nutzen, um ihre eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern. Sie sind offen für neue Informationen und haben eine hohe Reflexionsfähigkeit.
  • Respekt und Zusammenarbeit: Echte Experten respektieren die Beiträge anderer und sind offen für unterschiedliche Meinungen. Sie sind bereit, mit anderen zusammenzuarbeiten und ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen, um das gemeinsame Verständnis zu fördern.
  • Kontinuierliches Lernen und Wachstum: Echte Experten erkennen an, dass das Lernen niemals aufhört, und sind bestrebt, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Sie investieren Zeit und Mühe, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und ihr Fachwissen zu vertiefen.
 - (Psychologie, Politik, Religion)

tensoriamu 
Fragesteller
 14.06.2023, 00:05

Joa so siehts aus

0
tensoriamu 
Fragesteller
 14.06.2023, 00:09

aber ich hab nicht nach einer Erklärung von overconfidence gefragt, sondern nach deiner Meinung

0
DoctorBibber  14.06.2023, 07:13
@tensoriamu

Meine Meinung ist, dass man sehr Vorsichtig sein sollte, wenn es darum geht zu glauben besser oder intelligenter zu sein als die meisten Menschen, siehe Dunning-Kruger-Effekt.

0
DoctorBibber  14.06.2023, 21:35
@tensoriamu

Es scheint hier ein Missverständnis vorzuliegen.

aber ich hab nicht nach einer Erklärung von overconfidence gefragt, sondern nach deiner Meinung

Ich interpretiere daraus, dass du meine Meinung im Bezug auf deine Frage hören möchtest.

Fühlt ihr euch sowohl Intelligenz betreffend, als auch moralisch dem Durchschnitt überlegen?

Meine Meinung im Bezug auf diese Frage lautet: Man sollte sehr vorsichtig sein, wenn es darum geht zu glauben, besser oder intelligenter zu sein als die meisten Menschen.

Die konkrete Antwort auf die von dir gestellte Frage lautet demnach:

Nein. Ich fühle mich nicht intelligenter oder dem Durchschnitt moralisch überlegen. Intelligenz ist ein vielschichtiges Merkmal, das auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Bereichen gemessen werden kann. Es gibt verschiedene Arten von Intelligenz, wie etwa analytische Intelligenz, kreative Intelligenz und soziale Intelligenz. Kein Mensch ist in allen Bereichen gleichermaßen überlegen. Jeder Mensch besitzt seine eigenen Stärken und Schwächen, und dies sollte respektiert werden.

Es ist wichtig, eine gesunde Einstellung zu entwickeln, die auf Respekt, Empathie und Zusammenarbeit basiert, anstatt sich überlegen oder minderwertig gegenüber anderen zu fühlen. Statt uns mit anderen zu vergleichen, sollten wir uns darauf konzentrieren, unser eigenes Potenzial zu entfalten und anderen Menschen mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen. Indem wir unsere individuellen Stärken einbringen und uns gegenseitig ergänzen, können wir gemeinsam eine positivere und inklusivere Gesellschaft aufbauen.

2
FloraFinia17  24.06.2023, 20:59
@DoctorBibber
Es ist wichtig, eine gesunde Einstellung zu entwickeln, die auf Respekt, Empathie und Zusammenarbeit basiert, anstatt sich überlegen oder minderwertig gegenüber anderen zu fühlen. Statt uns mit anderen zu vergleichen, sollten wir uns darauf konzentrieren, unser eigenes Potenzial zu entfalten und anderen Menschen mit Freundlichkeit und Verständnis zu begegnen. Indem wir unsere individuellen Stärken einbringen und uns gegenseitig ergänzen, können wir gemeinsam eine positivere und inklusivere Gesellschaft aufbauen.

Toll geschrieben 👍🏽👏🏽

0
Ja

Was Intelligenz betrifft fühl ich mich nicht nur so, ich bin es. Ist jetzt aber kein Kunststück, danke Papa.

Moral dagegen ist subjektiv, die Problematik hier ist das sich Menschen für moralisch halten die absolut nicht - nichtmal im Sinne des Begriffs - moralisch handeln, diese denke aber die Rechtfertigung für ihr eigene Handeln ist. Ich fühle mich also nicht moralisch sondern nur mehr moralisch als eben diese Leute welche aus meiner Sicht die absolute Mehrheit darstellen und damit den durschnitt drücken.

Lg


tensoriamu 
Fragesteller
 24.06.2023, 21:37
danke Papa

Gut erzogen?

0
tensoriamu 
Fragesteller
 24.06.2023, 21:57
@Miniaturwelt

Richtig. Kommt nur drauf an, ob die Person männlich oder weiblich ist. Auf dem Y-Chromosom sind keine 100 Gene (auf dem X-Chromosom mehr als das 20-fache), da ist so gut wie keine Intelligenz zu finden😅😉

0
tensoriamu 
Fragesteller
 24.06.2023, 22:21
@Eromzak

Dann wäre die weibliche Intelligenz ja von niedrigerer Qualität, als die männliche.

0
Eromzak  24.06.2023, 22:26
@tensoriamu

Nein wieso? Schließt sich nicht aus. Kannst auch viele gute haben nicht oder?

Lies Mal tiefer rein als die ersten 2 Googleergebnisse. Tipp: Achte auf Aktualität der Aussagen.

2
Miniaturwelt  24.06.2023, 22:41
@tensoriamu

Frauen haben ganz grundsätzlich eine bessere Genetik. Das hängt mit der biologischen Wertigkeit zusammen.

Frauen sind nur seltener überdurchschnittlich intelligent. Männer dafür häufiger unterdurchschnittlich Intelligent. - und entsprechend das Gegenteil.

0
tensoriamu 
Fragesteller
 24.06.2023, 22:46
@Miniaturwelt

und vice versa😂

Ja, das stimmt, ist aber fast schon marginal

0
Andere Antwort

Intelligent? Keine Ahnung.

Ich wage von mir zu sagen, zu logischem Denken fähig zu sein und zu wissen, wann ich irrationale Entscheidungen/Aussagen treffe.

Und diese Moraldebatte mittlerweile....Mein gesellschaftlicher Umgang ist Auge um Auge oder "wie du mir so ich dir" und da gebe ich jedem Menschen Vorschusslorbeeren. Ich bin prinzipiell sehr hilfsbereit. Aber wer meint das auszunutzen oder mir nicht auf die selbe Weise entgegenkommt, der kriegt das auch entsprechend zurück.


tensoriamu 
Fragesteller
 24.06.2023, 21:15
und zu wissen, wann ich irrationale Entscheidungen/Aussagen treffe

https://en.wikipedia.org/wiki/Overconfidence_effect?wprov=sfla1

0
Eromzak  24.06.2023, 21:28
@cupcak3z

Er denkt dass deine Aussage nicht der Wahrheit entspricht und dir dann overconfidence unterstellt. Das stimmt vermutlich sogar (sofern man einen Satz für bare Münze nimmt) ist aber giga unhöflich.

0
cupcak3z  24.06.2023, 21:35
@Eromzak

Aufgrund der paar Sätze? Davon abgesehen, eine aus meiner Sicht rationale Entscheidung wird bestimmt der ein oder andere als irrational einschätzen.

Ich - als Soldat - fahre in Uniform kostenlos mit der Bahn. Aber dennoch fahre ich ausschließlich mit dem Auto.

Gepäck, Umstiege, Ausfälle, Pausen, Transport zu Abfahrtsort und zum Zielort, Transportmöglichkeiten vor Ort, das sind alles Variablen, die ich mit dem Auto eliminier

Für mich ist das eine logische Entscheidung mit dem Auto zu fahren, auch wenns definitiv - auch mit Fahrkostenerstattung - für mich teurer ist.

0
Eromzak  24.06.2023, 22:30
@cupcak3z

Mir musst du nicht beweisen dass du schlau dumm moralisch oder unmoralisch bist. Mir ist das vollkommen egal - ich hab nur übersetzt. Und wer mit den Zug fährt wenn er es vermeiden kann hat sie ohnehin nicht alle. :P

0
Ja

Wir bauen gerne Hierarchien auf. Natürlich mit uns ziemlich weit oben.
Rationale Überlegungen halten mich auf dem Teppich. Aber nicht immer.