Autobahn in der Fahrschule?

12 Antworten

Ich kann den vierten Gang nicht überspringen, weil mein Auto nur vier gänge hat.

Ohhh ich vergaß,  ich kann ja gar nicht schalten, da mein Auto eine Automatik schaltung hat.

Spaß beiseite.

Welchen Gang du brauchts, hängt unter anderem vom Auto/Motor ab.

wenn du schnell beschleunigen willst, kannst du besser in einem nidriegeren Gang bleiben oder runterschalten. Beim Automatik nennt man dies Kickdown.

Es ist so, dass das Auto im höheren Drehzahl Bereich besser beschleunigt.

normal kannst du schon bei 2000 Umdrehungen/Minute etwa hochschalten.

Da du auf der Autobahn aber möglichst schnell beschleunigen musst (Der Beschleunigungsstreifen hat ja auch nur eine gewisse Länge), solltest du den Motor höher drehen lassen.

Da du wahrscheinlich noch nicht so viel Übung im Schalten hast und wahrscheinlich auch ein wenig Angst vorm Einfädeln hast, kannst du am besten im dritten Gang bleiben.

Du fährst also die Autobahnauffahrt hoch.

schaltest bis in den dritten Gang, setzt den Blinker, guckst dich um (wie dein Fahrlehrer dir das erklärt hat). Wenn es nun zur geraden kommt und kein Auto gerade auf dem rechten Fahrstreifen ist, beschleunigst du im dritten Gang  und ziehst, sobald du Platz hast, rüber. 

Wenn du dann auf der Autobahn bist, fährst du evtl. sogar noch unter 100.

Dann beschleunigst du weiter und schaltest dann auch in den 4. Gang.

Wenn du schon über hundert bist, kannst du auch direkt in den 5. Gang schalten.

Sollte ein Auto (machen häufig Platz für die) oder ein LKW auf dem rechten Streifen sein, wenn du auf dem Beschleunigungsstreifen bist, musst du abschätzen, ob du noch vorher drauffahren kannst, ansonsten solltest du abbremsen.

Versuche dabei aber nicht auf dem Beschleunigungsstreifen stehen zu bleiben.

mfg Christian


h3nnnn3  21.11.2016, 21:33

im zweifelsfall lieber denn pannenstreifen als erweiterten beschleunigungsstreifen nutzen, als zu langsam zu werden und gar nicht mehr den weg in den fließenden verkehr zu finden.

1
asdundab  21.11.2016, 23:42

Laut StVO musst du am Ende des Beschleunigungs-/Einfädelungsstreifens anhalten, wenn du nicht reinkommst.

0

Als ich in der Fahrschule war hat man beim Hochschalten noch jeden Gang benutzt, da war es aber mit der Motorleistung im niedrigen Drehzahlbereich noch ziemlich schlecht.

Auch heute überspringe ich Gänge nur im LKW und auch nur aus Zeitgründen. Es wird aber beigebracht besonders Spritsparend und Umweltschonend zu fahren. An der Autobahnauffahrt ist es nötig gut zu beschleunigen, also im 3. richtig Gas zu geben. Wenn man die nötige Geschwindigkeit zum Einfädeln erreicht hat braucht man unter dem Umweltaspekt schnellstmöglich die grösste Übersetzung die fahrbar ist und das ist dann eben der 5. oder gar 6. Gang.

Dein Vater macht dies nicht direkt falsch, er müsste aber auch wissen dass man in der Fahrschule katholischer als der Papst fährt und dies aus Spritspargründen so lehrt.

Als ich die Fahrschule gemacht habe war es noch üblich, alle Gänge nacheinander zu schalten. Es gibt für mich keinen Grund, einen Gang zu überspringen, besonders wenn schnelles Beschleunigen angesagt ist.

In deinem Fahrschulgolf mit ca. 140 Diesel PS ist das vielleicht möglich, aber mache das mal mit deinem ersten Auto, welches vielleicht ein 60 PS hat. Dann fällt dein Auto in ein Drehzahlloch und beschleunigt im 5. bei niedrigen Drehzahlen eher schlecht.

im dritten GAng solltest Du auf die erforderliche geschwindigkeit von etwa 90 Km/h erreichen, um auf die rechte Spur zu wechseln. Wenn Du dann dort bleiben willst, kannst Du auch gleich den 5. nehmen. vertrau Deinem Fahrlehrer.

kommt darauf an, wie dicht der verkehr ist. wenn du schnell beschleunigen musst, dann überspringst du den vierten gang; wenn alles frei ist, kannst du den vierten ruhig mitnehmen. ist bei kaltem motor auf jeden fall gesünder.