Kali Linux als Host System?

Guten Abend liebe GuteFrage Community,

Nun habe ich zur Freude von uns allen einmal eine Kali Frage ^^

Ironie folgt:

Also: Ich habe keine Ahnung von Computern und habe auf TikTok gesehen das da so einer Kali hatte und möchte nun wild auf den Knöpfen drücken ^^

Ironie aus:

Also: Meine Frage beliegt darin, ob es unter bestimmten von eurer Seite als legitim empfunden wird, Kali Linux bzw. ParrotOS als Host System zu benutzen. In meinem Fall geht es um jegliche Einsatzzwecke im Zusammenhang mit Softwareentwicklung, Blue Team Pentesting, Malware Analyse und Ähnliches. Ich möchte es demzufolge nicht installieren, weil es „Kali“ (oder eben „ParrotOS“) heißt, sondern da ich die Tools und die gegebene Umgebung gebrauchen kann. Ich selber habe auch entsprechende Erfahrung im (fortgeschrittenen) Umgang mit Linux Systemen. Ich setze an dieser Stelle übrigens ParrotOS und Kali in die Frage, da ich mich noch nicht entschieden habe, welches ich eventuell nutzen würde.

Es ist nun nicht so, dass ich mir nicht grundsätzlich selbstständig die Pro- und Contra- Argumente auflisten könnte, sondern dass ich schlichtwegergreifend externe Meinungen haben möchte. Die Systeme auf denen ich Kali / ParrotOS installieren wollte, werden beide nur in sehr eingeschränktem Rahmen für andere Zwecke verwendet und sind ansonsten auf IT-Anwendungszwecke limitiert.

Mit freundlichen Grüßen,

eurer Codeline

Test, Technik, Linux, IT, programmieren, Ubuntu, Analyse, booten, Hacking, Malware, Tool, Arch Linux, arch, host, parrot, Virtuelle Maschine, Penetrationstest, Kali Linux
Ist ein WinPE besser oder ein TO GO mit Rufus?

Noch mal bisschen angeschaut.

Das PE ist klein und nur begrenzt man kann nur portable Anwendungen nachinstallieren, OK man kann Speicher erweitern über Ordner einbinden.

Macht gerade so das was ich will.

Ist das dann so ok?

OK schaut man sich die Windows TOGO an hat es viel mehr Vorteile.

Ich kann portable Apps nutzen um das IMG klein zu halten Recovery ist damit im kompletten Umfang möglich auch Multiboot grub2Win..

Ich kann aber auch den Speicher erweitern Partition oder Ordner einbinden aber auch virtuelle Maschine in das System mit einbauen.

Ich kann Programme und Packages deinstallieren wo ich nicht brauche gäbe aber auch WLAN,Netzwerk,BT usw.....komplett nutzbar.

Auch Zugriff auf alles meine Bilder kann ich auch Desktop einfach Hineinladen und auch virtuelle Auslagerung erstellen.

Das ist ein richtiges Recovery System.

Jan man auch mit XP oder Win7 bauen dann ist es noch kleiner.

Updates, ok braucht man eigentlich auch nicht wenn man das auf USB oder SSD als Recovery Partition anlegt.

Cool wäre die normale Recovery Wiederherstellung noch einzubauen in dieses Win Recovery System?

Was meinst du dazu PE oder TOGO?

Durch USB kann ich es wenn kleines IMG

Auch in Android laden und nutzen mit Limbo Qemu_x86_,x86_64. V 2.9.1?

Emulator apk?

Wenn ich in diesen die Android partition noch einbinden kann kann ich normales kostenloses Recovery meines Android Nand machen.

Der Emulator kann auch Linux Systeme booten?

Mit WinRar kannst du ganz einfach portable Apps erstellen es gibt Video Anleitungen dazu aus vollen Programmen mit Einstellungen.

Die überall nutzbar sind man braucht da nicht extra App Player.

No Kommerz Leute

😂🤣💜⚡🔩⚡💜🤣😂👻🔥⚡🔥👻

Windows, Linux, USB-Stick, Recovery, booten, Partition, Virtuelle Maschine
Windows 11 Hyper-V blockiert Intel VT-x für VMWare?

Hallo Leute,

ich habe ein kleines Problem. Und zwar kann ich bei VMWare keine VMs mit aktiviertem Intel VT-x starten.

Ich habe bereits ein bischen recherchiert und herausgefunden, dass scheinbar Hyper-V dahintersteckt. Wenn das aktiviert ist, greift es scheinbar bereits darauf zu. Die Technologie kann aber wohl nur von einer Virtualisierungssoftware gleichzeitig genutzt werden (falls jemand weiß, warum das so ist, gerne mal schreiben. Das konnte ich nämlich noch nicht herausfinden).

Ich habe bereits über verschiedene Wege versucht, Hyper-V zu deaktivieren, jedoch blieb alles bisher erfolglos. VMWare kann weiterhin nicht Intel VT-x nutzen und in Windows wird weiterhin die "Es wurde ein Hypervisor erkannt"-Meldung angezeigt.

Ich bin schon die Schritte auf der Microsoft Hilfeseite durchgegangen und habe es auch mit dem Befehl: "bcdedit /set hypervisorlaunchtype off" probiert. Aber auch das hat nicht geholfen.

Die Virtualisierungsfunktion ist bei mir im BIOS natürlich aktiviert. Daran kann es also auch nicht liegen. Ohne VT-x starten die VMS auch.

Windows-Version: Windows 11 22H2 (Build 22621.2428)

VMWare-Version: 17.0.2 build-21581411

Hat jemand von euch noch eine Idee, was ich noch machen könnte, um Hyper-V endlich vollständig deaktivieren zu können? Kann man es vielleicht irgendwie ganz löschen?

Windows, Microsoft, BIOS, Hyper-V, VMware, Virtuelle Maschine, Windows 11
Was hat das für einen Sinn, Win on Arm IMG und Passwort, Adresse WIN 11?

Multiboot. Virtuelle Maschine on arm.

also ich habe mir das mal bisschen angeschaut.

Ich verstehe nicht, warum man ein ganzes win Image auf Arm Prozessor anpasst.

Man braucht doch nur ein Programm wie virtual Box umschreiben auf Arm Prozessor.

Es geht ja auch sowieso mit qemu und virt Manager auf dem Raspberry??!!!

Dies ist ein Arm Prozessor?

Selbst bei Virtualbox sind die Bios Dateien und Efi Dateien enthalten.

Also brauche ich doch nur diese Win 10 zufügen also alles was gebraucht wird von Virtuelbox, Bios,EFI usw... und von Win 10, Linux usw.....Diese Dateien sind ja abgelegt in Virtuelbox und starten ja.Und die in Virtualbox und Win 10 darin starten ja auf einem Arm Prozessor.

Somit starte ich im Hintergrund das Virtualbox nicht sichtbar sondern nur das Bios!!!

Ok das heißt ich kann damit alle x86,x86_64 und Arm,Arm64 Img es installieren.

Als virtuelle Maschinen. 

Auf Android Geräten. Oder auch Apple,oder Win.Tab und Smartph.!!!???

ok, man sagt diese virtuelle Maschinen laufen langsam, kleiner Tip drehe Mauszeigergeschwindigkeit, Klickgeschwindigkeit und öffnen auf hundert Prozent, im laufendem System und in der Virtuellen Maschine und erstelle in beiden die Auslagerung extra.

Das gute ist, das selbst ein win 64bit auf dem arm Prozessor mit nur fast 2 GB RAM virtuell richtig gute Geschwindigkeit erreicht

Ich habe diese Win schon seit 2016-17 auf Android Geräten gehabt. mit Limbo Qemu. Nur war die Hardware sehr langsam.

Ok nun das Bios oder EFi noch. genua wie bei der VM.???

Starte das Bios und nimm aus der Virtualbox und dem Bios alles was dies startet und du hast das BIOS oder EFi wo du dann von USB oder Arm Prozessor Starten kannst auch EFi!!!

Ich blicke das nicht ganz was die da machen!!!!???

Selbst auf meinem PI 3 Lief das Windows schon in der Virtuellen Maschine, x86,x86_64 und ARTM,ARM64?Seit 2017?

Man staune dieser hatte nur 1 GB RAM und Virtuell noch 1 GB Auslagerung?

Aber das Win 10 lief?

Passwort Auch in win 11.

Also auf den Arm Geräten usw...zwingt man die angabe und einrichtung eines KOntos und einer pin umwinn 11 überhaupt Nutzen zu können.

Nur sehe ich keinen Sinn darin?

Denn wenn ich mir eine Windows To go erstelle oder ein win pe kann ich einfach von USB TOGO Booten und komme einfach in diese WIN 11 rein und kann es bearbeiten??

Worin liegt der Sinn?

Ich glaube es sieht eher aus, dein Konto Microsoft zu Melden.

Diese Zwingen ist eigentlich kein Daten Schutz mehr, von Microsoft?

Ich schrieb schon mal darüber?

Linux, win, BIOS, VirtualBox, Virtuelle Maschine, Windows 10, Windows 11

Meistgelesene Fragen zum Thema Virtuelle Maschine