Gastgeberin reglementiert beim Essen den Nachschlag, da sie es an Nachbarn weitergeben bzw. am nächsten Tag essen möchte und bietet halbleere Soßen an?

Ich war neulich auf einem Geburtstag eingeladen, bei dem gegrillt wurde.

Es gab Fleisch, Wurst und Dips.

Die Salate, sowie ein 2 selbstgemachte gefüllte Brote brachte ihr Stiefvater mit.

Es waren insgesamt 10 Personen.

Jeder aß seine erste Portion, danach gab es noch Nachschlag.

Danach gab die Gastgeberin an, dass das restliche Fleisch auf dem Grill den Nachbarn rübergebracht würde und die Gäste leider keines mehr bekommen.

Die 3 Grillsoßen waren bereits zu Beginn nur noch ca. 1/3 gefüllt und bereits nach der ersten Grillrunde leer.

Neue wollte sie nicht öffnen, da sie danach in den Urlaub fahre und es nicht so gerne habe, wenn im Herbst noch neue Grillsoßen geöffnet werden, die im Frühling eh keiner mehr isst.

Von daher gab es bei der 2. Runde Fleisch keine Soße mehr, obwohl welche im Hause gewesen wäre.

Auf die Frage hin, ob man noch etwas von dem selbstgemachten Grillbrot haben könne, da der erste Laib aufgebraucht war, kam von ihr die Reaktion, ihr Mann möchte bitte das 2. Brot nicht rausholen, da sie es gerne am nächsten Tag essen würde.

Ist so etwas normal oder würdest Du Dich als Gast (der auch ein Geschenk um 30€ mitgebracht hat), unwillkommen fühlen?

Dazu muss ergänzt werden, dass sie bei Besuchen woanders gerne ausgiebig isst und trinkt und sich auch an Knabbersachen und Süßigkeiten reichlich bedient.

Extrem schofelig und geizig den Gästen gegenüber, NoGo 84%
Normales Verhalten, völlig okay. 11%
Sparsam, ist nichts dagegen einzuwenden 5%
Etwas geizig, aber okay 0%
Familie, Verhalten, Grillen, Gäste, Party, Geburtstag, feiern, Einladung, Psychologie, Benehmen, Besucher, FETE, Geburtstagsfeier, geiz, Geizhals, Höflichkeit, Sparsamkeit, Besuch, Feierlichkeit, Grillparty, Mentalität, Willkommenskultur
Wie sollte man weiter vorgehen?

Hallo,

mein Freund und ich waren gestern auf einer Hochzeit und es ist zum großen Streit gekommen. Da ich eher schüchtern bin und er das totale Gegenteil, sagte sogar seine Familie, dass er sich in dem Bezug verändert hätte wegen mir, das war schon mal ein Schlag ins Gesicht. Wir versuchen jetzt den jeweils anderen zu akzeptieren und ihn nicht zu zwingen zu tanzen/nichts zu tun. Nun möchte ich aber wegen seinem Freund fragen, inwiefern es da wieder zur neutralen Beziehung kommen kann. Wir stritten uns außerhalb der Hochzeit draußen weit weg, sein Kumpel kam zu uns in den Wald, und als er hörte dass wir uns stritten, und ich etwas unschönes sagte aus dem Affekt, meinte der Kumpel von ihm, was mich verletzte ,,komm, verpiss dich ja‘‘. In dem Punkt waren wir beide eh schon emotional am weinen, und er hat natürlich mich beschützt vor ihm, aber das hat mir gezeigt, dass er noch nie was von mir hielt anscheinend, etwas angetan habe ich ihm nicht, wahrscheinlich wegen meiner introvertierten Art… Als ich sagte, dass er mich ja eh nie mochte meinte er, wenn ich das sage müsste ja was dran sein.

Mein Freund möchte eine Freundin, die genauso ist wie er, die mit seinen Freunden sehr gut klar kommt, und ich fühle mich überfordert von der Einstellung. Das habe ich ihm auch gesagt. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube der Freund erzählte es dreist einfach dem Onkel und Leuten auf der Hochzeit weiter. (Keine 100% sicher). Seine anderen Freunde sind auch eher distanziert zu mir, und wollen ihn für sich, mit ihnen warm werde ich auch nicht mehr.

Liebe, Männer, Verhalten, Freundschaft, Party, Gefühle, Beziehung, Psychologie, Emotionen, FETE, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Streit
Wärt Ihr sauer über diese Absage zur Party oder hättet Ihr Verständnis?

Ich hatte eine Freundin zum 50. Geburtstag eingeladen, etwa 2 Monate vor der Feier und sie um Zu- oder Absage gebeten, da ich Essen bestellen wollte (20€ pro Person).

Sie sagte zu, ich bestellte das Essen. Der Caterer sagte, sollte jemand noch zu- oder absagen, dann könne ich noch bis Zeitpunkt x Essen dazu- oder abbestellen.

Die Feier war letzten Samstag. Ich schrieb ihr am Dienstag, dass ich um 15h anfange. Keine Reaktion, auch Mittwoch und Donnerstag nicht.

Am Freitag ging ich nach der Arbeit um 17h noch Getränke, Snacks und Käse einkaufen.

Um 19h hatte ich dann einen Anrufversuch von ihr drauf.

Da ich im Fitnessstudio war, sah ich diesen erst um 20h.

Es gab auch eine WhatsApp dazu, das sie mir Absagen müsse, sie sei seit Montag erkältet und hatte gehofft, dass es sich bessert. Da es Freitag immer noch nicht dolle war, sagte sie dann Freitag Abend um 20h ab... 19 Stunden vor Beginn der Feier.

Krank werden kann man immer mal, aber ich finde, wenn man Montag schon krank ist und flach liegt, kann man doch im Laufe der Woche mal kurz durchblicken lassen, dass der Besuch eventuell nicht klappt.

Dann hätte ich Freitag viel weniger eingekauft. Z.B. den alkoholfreien Sekt und andere Kleinigkeiten, die ich extra für sie geholt habe.

Oder denkt Ihr, es ist okay, das tagelang für sich zu behalten, wenn man weiß, dass Essen bestellt wurde?

So hätte ich kurzfristig noch jemanden anders einladen können oder die Nachbarn fragen können.

Aber da die Nachricht erst spät abends am Vortag kam, wollte ich Samstag früh auch keinen mehr für abends fragen.

Es blieben dann Berge an Essen über, das die anderen Gäste dann in Tupperdosen mitbekamen. Trotzdem fand ich die Aktion doof..den Einkauf Freitag Nachmittag hätte ich mir teils sparen können.

Eure Meinung?

Essen, Freundschaft, Party, Geburtstag, Catering, Feier, FETE, Freundin, Zusage, Termin, Absage
Sollte man, wenn man eine Feier ausrichtet und Geldgeschenke bekommt, viel Geld in die Feier stecken, auch wenn dann die Geldgeschenke aufgebraucht werden?

Ich feiere bald meinen 50. Geburtstag nach und habe ein Buffet bestellt, das ich noch selbst ergänze.

Dazu habe ich eine Auswahl diverser alkoholischer und nicht alkoholischer Getränke besorgt, Nachtisch, Knabberzeug, Servietten...

Ich habe mir als Geschenk Geld gewünscht, da ich ein neues Schlafsofa benötige und mein Bett kaputt ist.

Die Ausrichtung der Party bezahle ich von Geld, das ich dafür beiseite gelegt habe. Der Geschenke Erlös soll dann voll in das Sofa gehen.

Geldgeschenke sind in unserer Familie üblich und es werden diese auch definitiv geschenkt werden. Einige Geldgeschenke habe ich auch schon erhalten.

Nun mosert eine ältere Verwandte, wie schon in einer vorherigen Frage geschrieben, ich müsse mir Geschirr und Besteck leihen, damit ich auf der Gartenparty (15 Gäste) den Tisch einheitlich habe. Auch müsse ich statt der Papiertischdecke eine gute Stoffdecke (Kosten in der Größe 70€) haben, meine selbstgemachte Käseplatte müsse mit exotischem Obst verziert werden usw.

Geliehenes Besteck und Geschirr kostet nochmal locker 100€.

Somit würde dann vom geschenkten Geld fast nichts für mich und mein Sofa übrig bleiben.

Frage: ist es vermessen, wenn man Geld, das man zu einem 50. Geburtstag bekommt, auch für sich ausgeben möchte?

Falls Einwände kommen, man habe gar keine Geschenke zu "erwarten": es ist aber in diesem Fall so und wir brauchen nicht darüber diskutieren, ob ich Geld erwarten kann.

Ich WEISS, dass ich Geld bekommen werde.

Die Frage lautet, reicht eine Party mit 380€ Unkosten, oder muss man, damit alles perfekt ist, sich in weitere Unkosten stürzen?

Bis auf genannte Dame sind alle sehr zufriedene Gäste, die auch mit Papptellern happy sind. Hauptsache gemütlich.

Geldgeschenk, Geld, Party, Geburtstag, Recht, Kosten, Psychologie, Feier, FETE, schenken, Soziologie, Gartenparty
Muss man auf einer Familienfeier mit Buffet den Gästen durchgehend Besteck und Geschirr der selben Serie anbieten?

Ich feiere meinen 50. bald nachträglich im eigenen Garten.

Dazu habe ich ein kleines Buffet bestellt und bereite weitere Speisen selbst zu.

Es kommen meine Schwester mit Mann und Sohn, die sehr locker sind, speziell was zusammenpassendes Geschirr und Besteck auf ihren eigenen Partys betrifft. Sie haben immer ein Sammelsurium an Geschirr, Besteck und Stühlen jeglicher Art und keinen juckt es.

Ein Schwager mit Frau und Tochter kommt, diese hatten schonmal Pappteller auf Partys angeboten.

Dann 2 Freundinnen, die Eine auch sehr locker.

Zudem 2 ältere Verwandte und ein Cousin, der 55 ist.

Diese 3 machen mich nun kirre. Ich müsse beim Caterer Geschirr und Besteck bestellen, das einheitlich ist. Was sonst die Gäste von mir denken.

Ein Großteil der Gäste, wie oben geschildert, bietet selbst auf Feiern das an, was an Geschirr da ist und wenn es nicht reicht, wird Omas Geschirr dazu geholt. Die Partys sind auch so schön.

Aber nein, nun soll für teuer Geld Geschirr geliehen werden.

Wir sind 11 Erwachsene und 4 Kinder.

Ich habe 12 identische weiße eckige Teller und 7 identische weiße eckige Teller mit abgerundeten Ecken, sowie 6 weiße rundliche dreieckige Teller (alles Große).

Plus das Selbe nochmal als kleine Teller.

Die 3 sagen, das sieht unmöglich aus und reicht nicht, zudem könne man auch nicht 12x WMF und 12x anderes Besteck anbieten.

Es ist wie gesagt eine Gartenparty mit 11 Erwachsenen. Für die Kinder ist auch noch extra Geschirr da.

Leihen oder das nehmen, was da ist. Krösus bin ich nicht.

Besteck, Familie, Garten, Freundschaft, Verwandtschaft, Party, feiern, Freunde, Psychologie, Catering, FETE, Geschirr, Gesellschaft, Feierlichkeit, Gartenparty
Ehepaar feierte immer zusammen Geburtstag und lud gemeinsam Familie und Freunde ein, nun feiert der Mann nicht mehr und lässt seine Frau allein bezahlen -okay?

Meine beste Freundin und ihr Mann haben im Abstand von 4 Tagen Geburtstag.

Sie haben, seit sie sich kennen, beide Geburtstage immer zusammen zu Hause gefeiert und sich die Kosten geteilt.

Eingeladen waren meist die Eltern der Frau, die Schwester der Frau mit Mann und Kind, der Bruder des Mannes mit Frau und Kind und seine Eltern, plus 2-3 Freundinnen der Frau, früher auch Freunde des Mannes.

Nun sind die Eltern der Frau tot und es kommt nur noch die Schwester mit Mann und Kind und 1-2 Freundinnen, ausserdem die Eltern des Mannes und sein Bruder mit Frau und Kind.

Also 5 Leute von ihrer Seite und 5 von seiner.

Da Familie der Frau eher unregelmäßig zu eigenen Geburtstagen einlädt und der Mann selber eher keine Freundschaften so eng pflegt, sagte er seiner Frau, er sehe nicht mehr ein, "andere einzuladen, er werde schließlich auch selten nur eingeladen.

Der Mann bekommt aber dennoch immer von seiner und ihrer Familie ein Geschenk und auch die Anderen schenken sich gegenseitig auch ohne Feier nachträglich etwas.

Der Mann kündigt nun seit 2 Jahren an, seinen Geburtstag nicht mehr feiern zu wollen und überlässt seiner Frau die Kosten für ihre Geburtstagsfeier alleine, obwohl

- er an der Feier teilnimmt, mitisst und mittrinkt

-obwohl sein Bruder mit Familie und seine Eltern eingeladen sind

-obwohl auch er von allen Gästen Geschenke bekommt und das auch weiss, da es so Tradition ist

Das Einzige, was sich zu bisherigen Feiern unterscheidet, ist, dass er nicht mehr mitbezahlt.

Meine Freundin findet das unfair und einfach geizig, da er mitfeiert, mitisst und -trinkt und sich beschenken lässt.

Er machte meine Freundin sogar dafür an, dass sie mir gesagt hatte, dass dieses Mal nur sie feiert.

Demzufolge ging ich davon aus, dass er nicht dabei ist und hatte nur ein kleineres Geschenk als sonst dabei.

Ich bekam mit, wie er sie fragte, ob sie wohl den Anderen gesagt hätte, dass nur sie feiert, da seine Geschenke ihm wohl zu mickrig im Gegensatz zu sonst waren (Schnaps undWein statt Amazon Gutschein).

Was denkt Ihr über das Verhalten und seinr Motive. Ist es okay, sich finanziell aus einer Feier rauszuziehen, an der man im eigenen Haus teilnimmt?

Finanzen, Familie, Freundschaft, Geld, Gäste, Verwandtschaft, Party, Geburtstag, feiern, Einladung, Psychologie, Ehe, Ehefrau, Familienfeier, Feier, FETE, Geburtstagsfeier, geiz, haushaltskasse, Liebe und Beziehung, Paarberatung, Partnerschaft, Verwandte, Besuch, Ehemann

Meistgelesene Fragen zum Thema FETE