Fußball mit Fitnessstudio kombinieren?

Hallo,

Ich habe mein Leben lang fußball gespielt, muss nun aber leider auf unbestimmte Zeit Pause machen, evtl 2 Monate evtl aber auch ein Jahr. Für die kommende Zeit habe ich mich nun im Fitnessstudio angemeldet, frage mich aber, ob/wie sehr das fördernd ist, falls ich bald irgendwann wieder mit dem Fußball anfangen möchte.

Ich bin im Orange Fitness Studio, dort gibt es natürlich einmal den klassischen Bereich für Kraft also an Maschinen etc, es gibt aber auch eine sogenannte Athletic Arena, so wie man es versteht also für die Athletik. Ich bin mit 67kg bei 181 auch eher etwas dünner und noch nicht so muskulös. Ich möchte mich körperlich soweit verbessern, dass ich nicht nur Muskeln habe sondern sehr beweglich werde, also einfach so, dass es für z.B. Fußball am besten ist. Natürlich ist Muskelaufbau gut, aber auch auf Dauer?

Meine Frage wäre, ob ich mich komplett auf Kraftsport konzentrieren soll, also ob das auch für den Fußball fördernd wäre, oder ob ich mich lieber in die Athletic Arena begeben soll. Oder erstmal für 2/3 Monate Kraft und dann Athletic, damit ich schonmal die „Grundmuskulatur“ habe?

Was wäre das sinnvollste in Anbetracht dessen, dass ich noch Fußball spielen möchte und das vor Allem auch daher tue?

Habt ihr Erfahrung mit den Trainern? Wissen die eigentlich nur etwas über Kraftsport oder auch in meinem Fall evtl über Athletik?

Sport, Muskeln, Fußball, Training, Fitnessstudio, Athletik, Beweglichkeit, Gym, Calisthenics
Eistanz(Eiskunstlauf) anfangen mit 21?

hi,

ich bin eine 21 jährige Studentin und habe Lust in meiner Freizeit mit Sport wieder anzufangen.

Ich wollte es mit Eissport versuchen, zwar interessiere ich mich mehr für das Eistanzen aber Eiskunstlauf interessiert mich auch (ist auch schwieriger Eistanz in der Nähe zu finden als Eiskunstlauf). Jedoch habe ich die frage, ist es zu spät jetzt als Anfänger mit diesem Sport anzufangen?

Ich habe seit ich 3 oder 4 bin Ballett gemacht. Zuerst 9 Jahre als Hobby und dann 6 Jahre als Leistungssport. Doch dann kam immer mehr Stress mit Schule bis zum Abi und dann noch Corona und ich habe mein Ballett Vorstudium abgebrochen vor 6 Jahren.

Das mag jetzt nix besonderes sein, aber ich wollte nur damit sagen, dass ich immer noch regelmäßig meine Dehn- und Muskelübungen mache und ich all das Wissen aus dem Leistungssport noch im Kopf habe. Ich treibe auch regelmäßig Sport, heißt bei Ausdauer sieht es jetzt auch nicht schlecht bei mir aus. Ob das etwas für den Eissport bringt weiß ich nicht.

Ich vermisse einfach den anstrengenden Sport/Tanz und interessiere mich momentan sehr für Eissport. Wie realistisch kann ich da jetzt rangehen?

Hobbymäßig denke ich mal geht das, aber auch in Richtung Leistungssport?

Natürlich werde ich nie da sein wie Athleten die seit 3 auf dem Eis sind, das will ich ja auch nicht, ich will nur wieder auf auf dem Niveau von Leistungssport einen Sport ausüben und auf ernst Sport machen, also möglichst etwas mehr als nur ein Hobby.

Ich hoffe das macht Sinn, ich kontaktiere demnächst ein paar Vereine in der Nähe und frage da auch nach nur vlt hat hier jmd Erfahrung.

Danke fürs Lesen!!!

Sport, Fitness, Anfänger, Hobby, Verein, Athletik, Ausdauer, Ballett, Eiskunstlauf, Eislaufen, Leistungssport, Student, Universität, akademie
Wie nach einem Sprung landen, ohne dass es weh tut?

Damals bin ich gerne von sehr hohen Sachen gesprungen und habe generell gerne Parkour (Parkuhr) ausgeübt.

Selbst mit dem BMX hatte ich letztes Jahr keine Probleme, hohe Drops oder Stairs zu springen.

Aber nun habe ich eine gewisse Angst entwickelt. Ich meine ich habe ohnehin Höhenangst, aber das hat mich nie daran gestört, von relativ hohen Sachen zu springen.

Seit ein paar Monaten kann ich das aber nicht mehr. Sei es in der Schule die Treppen oder auf Hütten, auf die wir klettern. Ich habe mäßig Angst zu springen. Man muss immer auf mich warten, bis ich mich überwinde.

Und wenn ich dann springe habe ich das Gefühl, meine Achillessehne sei durchtrennt. Das tut einfach nur weh.

Ich weiß nicht was ich falsch mache. Aber das belastet mich, da ich es normal liebe, von hohen Sachen zu springen. Selbst im Traum wenn man da fällt dann geniesse ich das.

Ich fahre manchmal bei meinem Kumpel vorne auf dem Fahrrad mit und wenn er dann bremst und ich abspringe und aufkomme schmerzt das ebenso.

Wenn wir wieder von hohen Sachen springen wollen, dann mache ich sogar nicht mal mehr mit.

Ich habe irgendwie verlernt richtig aufzukommen. Egal wie hoch, ob es drei Meter oder ein halber ist, mein Knöchel spastet lieber rum, anstatt richtig zu landen.

Wie lande ich richtig? Ich will endlich wieder von Treppen und Geländen springen. :(

Muss ich mit dem Körper mitgehen? Soll ich meine Füße irgendwie anwinkeln? Wie geht das? An den Schuhen kann es nicht liegen. Damals habe ich das selbst mit Vans gemacht und die haben quasi gar keine Sohle. Es liegt an der Technik.

Das hört sich an als ob ich super alt bin. :D Nein, ich bin jugendlich.

Wenn ich sehe, wie domtomato problemlos von nicht mal allzu hohen Drops springt, triggerd mich das schon fast. https://www.instagram.com/p/CIxs51SlU6P/

Sport, Fitness, Freestyle, Parkour, Athletik, freerunning, Gesundheit und Medizin, Sport und Fitness, Athletisch

Meistgelesene Fragen zum Thema Athletik