Kennt/mögt ihr Oberkrainer-Musik?

Hallo,

mich würde mal interessieren, wie bekannt bzw. beliebt diese Musikrichtung auf Gutefrage ist.

Oberkrainer ist wahnsinnig vielseitig und musikalisch teilweise sehr anspruchsvoll, deshalb sollte man da nicht irgendein ein Stück hören und die ganze Musikrichtung abstempeln. Oftmals gibt es Elemente aus der österreichischen und slowenischen Volksmusik, aber auch aus dem Jazz und Swing. Vor allem in Slowenien hat die Musik auch große Einflüsse in die Popmusik.

Als größte Vertreter der verschiedenen Stilrichtungen würde ich mal folgende Gruppen/Stücke anbringen:

Klassische, ursprüngliche Oberkrainer-Musik. Beispiele wären natürlich die Original Oberkrainer, das Oberkrainer Sextett, die Alpenoberkrainer gehen in eine ähnliche Richtung, heutzutage z. B. Saso Avsenik und seine Oberkrainer. Große Einflüssen aus der slowenischen Volksmusik und aus dem Jazz und Swing (Gitarrist der Original Oberkrainer war ursprünglich Jazzer). Slavko Avsenik hat über 1000 Stücke komponiert, es ist also unmöglich alleine hier schon die ganze Vielfalt aufzuzeigen, aber mal das wohl bekannteste Stück, das Trompetenecho, und ein Walzer-Medley:

https://open.spotify.com/intl-de/track/17Yp3S5o8VtcTG3Hdnbz9z?si=a0d99bcdac934e09

https://open.spotify.com/intl-de/track/1OUXjQve1U7Z3IBwZoUyvH?si=b1bb8dd68bd347ba

Später kamen dann auch österreichische Gruppen hinzu, wegen der Nähe zu Slowenien vor allem aus der Steiermark. In den 70er bis 90er Jahren schossen die wegen der extremen Beliebtheit des Genres wie Pilze aus dem Boden. Ich würde diesen Stil eher als fetziger, sauberer, moderner bezeichnen, im Gegensatz zur eher wohligen und urtümlichen slowenischen Oberkrainermusik. Oftmals sind die Übergänge aber fließend, das ist schwierig das so zu trennen. Bekannte Vertreter wären z. B. die Mooskirchner, Grazer Spatzen, Lechner Buam oder heutzutage in modernerem Stil Die Lungauer. Als Beispiele "Julia" von den Mooskirchnern und "In deinen Augen" von den Oberkrainer Allstars.

https://open.spotify.com/intl-de/track/7kXdLFgxQ3cYIKWT4A0C9g?si=2a189943952444c6

https://open.spotify.com/intl-de/track/0yaqQ0vPtRvW1F5bR1ZGsa?si=77f1d324c86d4c43

Auch heutzutage ist Oberkrainer-Musik noch sehr beliebt, auch unter jungen Menschen. Häufig klingt das natürlich etwas fetziger, frecher und generell frischer. Wie oben schon genannt würde ich hier im deutschen/österreichischen Raum vor allem die Lungauer nennen, deren Stücke haben generell einfach einen vergleichsweise sehr schiebenden und modernen Sound.

https://open.spotify.com/intl-de/track/3YFGh3WivcSUnm9Lrzxfq6?si=bb3dbe0d2c9c49ce

https://open.spotify.com/intl-de/track/22LfiD9TNLYsSCKz7XuwvA?si=c25debcd558e47a3

Aber vor allem in Slowenien, wo das Genre ursprünglich entstand, ist Oberkrainer-Musik ein großer Bestandteil der Kultur und damit auch Popmusik. Große Vertreter sind da z. B. Fehtarji, Modrijani oder Gadi.

https://open.spotify.com/intl-de/track/6EuJiI7FPEYGUtjgaXkjjy?si=961b1066155d445b

https://open.spotify.com/intl-de/track/4DcvsKY1i2SB45ndnbscp8?si=974c85ec93094a4e

Im Oberkrainer-Bereich gibt es auch einige absolute Virtuosen auf ihren Instrumenten, beispielsweise Andrej Toplišek oder Sandi Jug am Akkordeon - vor allem in diesem hochklassigen Bereich zeigen sich viele Parallelen mit der Jazzmusik.

https://open.spotify.com/intl-de/track/4zjV6CVa8MH2gndacY4Z6H?si=ea87b5e911f44831

https://open.spotify.com/intl-de/track/3axHXMhC1ZA1UFy1XKh25p?si=4c9e41f9ceaa40a7

https://open.spotify.com/intl-de/track/17MsiNJnkTv0dOnatqUPKR?si=603b73258f32445a

Ich bin auf eure Abstimmung gespannt. Würde mich auch freuen, wenn ihr vor dem Abstimmen mal kurz in einige Beispiele reinhört, auch wenn man erstmal sagt, "was soll ich damit". Vor allem Freunde der Jazz- und Swing-Musik können wohl vor allem an Andrej Toplišek und ähnlichen Musikern Gefallen finden.

Auch eine kurze Begründung würde mich sehr freuen :)

Grüße, Florian

Kannte ich noch nicht 29%
Mag ich gar nicht 29%
Gefällt mir gut 14%
Gefällt mir teilweise 10%
Mag ich sehr gerne und höre ich oft 10%
Kann ich mir schon anhören 5%
Andere Antwort 5%
Musik, Rock, Gitarre, Pop, Walzer, Deutschland, Slowenien, Schlager, Akkordeon, Alpen, Blasmusik, Genre, instrumental, Jazz, Klarinette, kontrabass, Musikgeschmack, Österreich, Swing, Tradition, Trompete, Volksmusik
Was ist ein Orientierungswert für eine Verhandlung?

Guten Tag,
In meinem Besitz war für wenige Wochen ein Akkordeon in einem absolut neuwertigem Zustand (optisch & mechanisch), für welches ich nach eigener Verhandlung €1000 gezahlt habe.

Nun wollte ich dieses verkaufen, da es mir zu groß ist. Eine Bekannte, die auch spielt, hat es probegespielt und sich zum Kauf entschieden. Das Akkordeon wird in mehreren Orten (eBay, eBay Kleinanzeigen) für €1699,- sowie €1390,- und €1190,- verkauft - genau dasselbe Modell & ebenso gebraucht aber absolut neuwertig (kaum oder gar nicht benutzt). Bei Akkordeons kann der gebrauchte Marktpreis stark variieren - dennoch habe ich meins nach Verhandlung für recht viel günstiger bekommen, als üblig (da der Verkäufer es auch loswerden wollte).
Die Anzeigen mit besagten Preisen schickte ich meiner Bekannten mit der Frage, was sie zahlen möchte - die dann €900 vorschlug, mit der Begründung, sie müsse den Bassgurt kürzen lassen und dies koste ihr €50

Ich habe darauf mit dem Gegenvorschlag von €950 reagiert, und nachdem sie den Grund für ihren Erstvorschlag wiederholte - wies ich sie auf die obigen Angebote hin, schickte ihr die Inserate und nannte ebenjene Angebote als meinen Orientierungswert. Reagiert hat sie dann "sehr empört" mit der Aussage: sie wäre "nie darauf gekommen, etwas für mehr oder genau denselben Preis zu verkaufen, den sie bezahlt hat."

Nach dieser Logik - kauft man ein Mercedes, was €80,000 wert ist, selbst für €55,000, und weigert sich es sofort für €50,000 weiter zu verkaufen - handelt man hier unfair ggü. Interessenten?
Für eure Meinung bedanke ich mich im Voraus.

Kleinanzeigen, Akkordeon
Ich will aufhören mit Instrument spielen?

Ich spiele seit nun 8 oder 9 Jahren Akkordeon, bin mittlerweile 15 Jahre slt und gehe in die 9te Klasse auf ein Gymnsasium. Bestimmt seit der 4ten Klasse hatte ich Phasen (mehrere Wochen) in denen ich überhaupt keine Lust auf Akkordeon spielen hatte. Ich habe kaum geübt usw. Seit ca 2 Jahren ist Akkordeom nur noch eine qual für mich. Ich übe garnicht, lüge meine eltern an indem ich das Gegenteil behaupte und habe seit sage und schreibe 2 Jahren NIE lust auf Unterricht. Jeden Montag die selbe Qual. Ich sage dass auch immer meinen Eltern. Vor ein paar Wochen habe ich beschlossen ganz aufzuhören und mich dazu überwunden ihnen die Wahrheit zu sagen- nämlich dass ich aufhören will. *große Enttäuschung* *überredungsversuche*. Klar, viele Erwachsene sagen dass sie es bereuen in dem Alter aufgehört zu haben. Aber bei mir ist das keine Phase. Und wenn dann hab ich die seit 4 Jahren. Meine Eltern sehen es nicht ein dass ich aufhören will und erzählen etwas von einer Kündigungsfrist und dass ich mich noch ein halbes Jahr zusammenreißen soll. Ich will aber nicht. Ich ziehe das schon soo öange hintet mir her, ich will einfach nicht mehr. Ich verabscheue Akkordeon spielen regelrecht meistens. Was kann ich tun damit meinen Eltern endlich klar wird wie sehr ich keine Lust mehr darauf habe. Sie nehmen mich einfach 0 Ernst. Danke im voraus... vielleicht hat ja jemand Erfahrung.

Musik, Freundschaft, Jugendliche, Instrument, Eltern, Pubertät, Akkordeon, aufhören, Liebe und Beziehung, Motivation, Verständnis
Weiß, jemand, wie sich dieses Akkordeon bespielen lässt, oder kennt das darauf abgebildete russische Wort?

Ich habe vor kurzem das im Bild zu sehende Akkordeon in einem Schrank wiederentdeckt. Es gehörte meinem Opa, der allerdings seit 12 Jahren nicht mehr lebt. Daher kann ich ihn bei dem Instrument nicht mehr zu rate ziehen. Ich spiele selber noch kein Akkordeon, würde es aber gerne mal ausprobieren. Dazu wollte ich zunächst herausfinden, um was für ein Akkordeon es sich genau handelt. Dabei komme ich aber schon nicht weiter. Auf einem angebrachten Schild steht das Wort "крыжачок" und die Kennzeichnung "Made in UdSSR". Ich habe keinen blassen Schimmer, wie das Instrument in unseren Familienbesitz gelangt ist. Ich habe gefühlt schon das halbe Internet durchforstet und nichts hilfreiches gefunden. Zu den Details: Die Pianotastatur reicht von a bis g2. Die kleinen Tasten auf der anderen Seite geben mir als nicht-Akkordeon-Spieler noch mehr Rätsel auf. Die Reihe direkt am Balg scheint nur mit einem Ton pro Knopf belegt zu sein. die Töne (von oben nach unten) sind: e,a,d1,g,c1,f,bb und eb. Die äußere Reihe scheint 2 Töne pro Knopf auszuspucken. Der obere Knopf beispielsweise e und h. Ich kann jede Hilfe gebrauchen. egal, ob es eine Übersetzung des russischen Namens, eine Grifftabelle, der Name der Akkordeon-Art oder sonst irgendwas ist. Ich würde gerne mehr über das Instrument wissen und es vielleicht irgendwann mal selber spielen können. Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Musik, Russisch, Akkordeon, Folk, Russland, Sowjetunion
Mir ist es peinlich Akkordeon zu üben , Hilfe ;:-(

Hallihallo,

Ich spiele seit 6 Jahren Akkordeon, die ersten 3-4Jahre war ich super klasse (sagte mir mein Lehrer) ich bin schnell aufgestiegen in höhere gruppen (mit ältern wie ich) aber irgendwie hörten immer mehr mit Akkordeon auf , ich liebte mein Akkordeon aber weiterhin,in 1 Jahr musste ich 5x die Gruppe wechseln...

Ich war oft in Gruppen wo zwar ältere waren , diese taten aber nie üben , d.h. man hat jede stunde wie von beginn an angefangen , und ich konnte schon das ganze Lied....Trotzdem habe ich mich nicht abhlaten lassen , denn ich wollte unbedingt in das " große" Orchester und dachte da kommen nur gute rein , wenn du da drin bist haste es geschafft... Ich wurde oft gelobt und kam so recht schnell ins große Orchester...

Eig.war das Orchester was für Leute die gut waren oder übten... Meine Gruppenkameraden(die nie übten) kamen auch in dieses orchester und da war für mich ein zeitpunkt erriecht...

Ich übte Anfangs recht viel da es schwer war und es dauerte lange bis ich ein stück konnte nur ich wollte es und übte....

Doch nach ca.6 Monaten hatte ich keine Lust mehr , die die nie übten waren ohne große müh genauso weit wie ich gekommen , also warum üben?

Vorallem ist es für mich immer so peinlich wenn ich mich verspiele ( es hören die Nachbarn (Lehrer an meiner schule) es hören meine eltern , es hört die halbe welt...

Weil mir das üben so peinlich ist ,übe ich nicht mehr .... Hilfe :-(

Musik, Training, Akkordeon

Meistgelesene Fragen zum Thema Akkordeon