Ja

Hi Stolze777

Mein Alter und ebenso auch meine psychischen Probleme hindert mich daran, bestimmte Dinge zu tun, die ich eigentlich gerne tun würde. Ich bin noch nicht 18 und kann vieles durch meine psychischen Probleme nicht machen. Und meine vielen Allergien hindern mich daran, Sachen zu essen die ich gerne essen würde.

Liebe Grüße

Laurimatecacy

...zur Antwort

Heyy

Es ist absolut nichts schlimm daran, bisexuell zu sein.

In meiner Umgebung und meiner Familie wird Bisexualität oft nicht verstanden und teilweise sogar abgelehnt. Das verunsichert mich sehr und lässt mich an mir selbst zweifeln.

Versuche Dir Leute zu suchen, die zu dir passen und die Dich so akzeptieren können wie Du bist.

Ob Bi sein jetzt „normal“ ist kann man so nicht genau sagen. Normal = der Norm entsprechend. Ich denke ob etwas „normal“ ist, ist immer Ansichtssache.
Die meisten Menschen sind heterosexuell. Von dem her ist das Ansichtssache, schätze ich. Normal oder nicht normal sagt ja aber auch nicht automatisch aus, ob es jetzt gut, oder schlecht ist.

das ist meiner Meinung nach Unnormal und ich Hoffe der Gott im Himmel wird mir das Vergeben, Amen.

Ich muss zugeben, ich frage mich immer wieder, wie man so etwas denken kann wenn man gläubig ist. Gott hat Dich angeblich doch so gemacht wie Du bist, er macht doch keine Fehler, wenn ich das richtig verstanden habe? Warum zweifelst Du dann und hoffst, dass er Dir vergibt, für etwas wofür Du nichts kannst?

LG

Laurimatecacy

...zur Antwort

Hi kami1a, UserMod Light

Ein Alter von 50 oder 60 Jahren ist bei einem Fliederbaum keine Seltenheit, jahrhundertealte Fliederbäume dagegen schon. Schließlich gibt es viele Dinge, die das an sich robuste Gehölz schließlich doch zu Fall bringen können. Allen voran sind es Pilzinfektionen, für die Flieder sehr empfänglich sind, oder die häufige, von einem Bakterium verursachte Fliederseuche. Daneben hängt die Lebensdauer nicht nur von der Gesundheit des Flieders, sondern vor allem auch von seinem Standort und der ihm zuteil werdenden Pflege ab.

Liebe Grüße

Laurimatecacy

...zur Antwort
Vania

Hi MagicalFlamingo

Schwierig, eigentlich beide gleich.

Ich wähle aber Vania, da ich den Namen noch nie gehört habe, soviel ich weiß.

Vania ist ganz hübsch.

Vania bedeutet die Liebenswerte, die Liebevolle, die Traurige, Schmetterling, die Liebliche, der Fisch.

Vania ist die englische, italienische, französische und spanische Form des Vornamen Wanja.

Liebe Grüße Laurimatecacy

...zur Antwort
Note 4

Hi MagicalFlamingo

Die Kombination ist in Ordnung, aber nicht ganz mein Fall.

Einzeln finde ich beide Namen sehr hübsch.

Luna leitet sich direkt vom lateinischen Wort luna ab und bedeutet Mond. Der Name entstammt der Mondgöttin Luna aus der römischen Mythologie. Auch der Montag (von Mond-Tag) trägt in diesen Sprachen ihren Namen (z.B. lundi, lunes…).

Beim Namen Camilla handelt es sich um die weibliche Variante des römischen Cognomen Camillus. Eine andere Deutung leitet den Namen vom Namen der Pflanze Kamille, griechisch χαμαίμηλον chamaímēlon „Erdapfel“ her.

Liebe Grüße

Laurimatecacy

...zur Antwort
Laura

Hi MagicalFlamingo

Da wähle ich natürlich meinen eigenen Namen!^^

Ich mag meinen Namen.

Der Name Laura kommt aus dem Lateinischen und ist die weibliche Form von Laurentius. Laura geht auf das lateinische Wort „laurus“ zurück, welches übersetzt „der Lorbeer“ und „der Lorbeerkranz“ bedeutet. Die häufigste Interpretation von Laura ist daher „die Lorbeerbekränzte“. Eine weitere Bedeutung geht auf den römischen Ort Laurentum zurück und führt zu der Bedeutung „Frau aus Laurentum“.

Den Namen Julia und seine Bedeutung finde ich aber auch sehr schön.

Julia bedeutet die Fröhliche, die Göttliche, die Glänzende, die Jugendliche, die dem Jupiter Geweihte. Julia ist ein Vorname für Mädchen, der vom Lateinischen herrührt und „aus dem Geschlecht der Julier“ bedeutet. Der Name leitet sich vom Wort „Iulus“ ab, dem Enkel der Göttin Venus. 

Welcher der beiden Namen gefällt Dir besser?

Liebe Grüße

Laurimatecacy

...zur Antwort

Hi Ludovicaakio

Was dürfen Lehrerinnen und Lehrer als Geschenk annehmen?

  • Selbstgebasteltes: Kleine Basteleien von Schülern sind kein Problem, wenn der Materialwert nicht offensichtlich angemessene Grenzen übersteigt.
  • Selbstgebackenes: Das gleiche gilt für Kuchen, Plätzchen und Co. Besonders wenn sie zentral im Lehrerzimmer platziert werden :)
  • Spenden an den Förderverein: Ein weiteres gutes Geschenk, das der gesamten Schulgemeinschaft zugutekommt, sind Spenden an den Förderverein der Schule.
  • Kleine Geschenke mit vorwiegend ideellem Wert: Fotos von gemeinsamen Aktivitäten mit der Klasse, Dankeskarten u. Ä. können Sie natürlich annehmen :)

Liebe Grüße

Laurimatecacy

...zur Antwort