Was kostet der Austausch der Bremsleitung?

Hallo.

Mein 85-jähriger Onkel war gestern mit seinem Pkw, Mercedes C 200 "Elegance" (Baujahr 1994, 80.000 Kilometer) in der Werkstatt beim TÜV-Termin.

Zu machen wäre für eine neue Plakette einzig die Bremsleitung hinten links, ansonsten ist der Wagen einwandfrei.

Allerdings hat der Meister von Mercedes ihm einen Preis von 1500 bis 2000 Euro genannt, weil angeblich die Achse ausgebaut werden müsse. Das lohnt sich nicht, sagte man. Im Gegenzug hat der Meister ihm bei dieser Gelegenheit seitenweise hauseigene Angebote für irgendwelche C-Klasse und E-Klasse Jahreswagen mitgegeben, die er sich anzusehen hätte. Kostenvoranschlag des Autohauses und diverse Kaufangebote dieser C-Klasse und E-Klasse Modelle liegen mir aktuell zur Hand.

Mein Onkel ist ziemlich aufgelöst, denn er wird mit 85 Jahren kein neues Auto mehr kaufen und erst recht nicht einen neuen Mercedes C-Klasse und E-Klasse. Er hängt an seinem Auto sehr.

Bei einer vorhin besuchten freien Werkstätte sagte man ihm nach Beobachtung des Autos, dass er mit rund 300 bis 500 Euro dabei wäre. Das klingt besser, auch von Achse ausbauen war da keine Rede (ich war dabei). Jedoch hat diese Firma in der nächsten Zeit (drei Wochen) keine Termine frei, was für meinen Onkel keine Option wäre. Dabe bleibt der Mercedes-Meister nach wie vor beim Ausbauen der Achse und bietet 1500 bis 2000 Euro an. Alternative: Kostenlose Entsorgung von Onkels C 200 und Kauf einer neuen Mercedes C-Klasse dort. Ich empfinde das als unseriösen Versuch, ein neues Auto zu verkaufen.

Wir sind allerdings keine Auto-Kenner und ich wollte Sie um einen Rat bitten.

Welcher Kostenvorschlag ist denn eher zutreffend? Haben Sie Vorschläge, was wir machen könnten? Ist das Verhalten der Mercedes-Werkstätte lediglich ein Trick, um einen Neuen zu verkaufen?

Gruß, Joachim

Auto, Technik, Kosten, Reparatur, Autokauf, Bremse, Mercedes Benz
Fehlkauf Seat Leon FR 5f mit DSG Getriebe?

Hallo zusammen, ich habe mir gestern mein erstes Auto gekauft und freue mich schon wahnsinnig darauf da ich schon 23 bin und lange auf diesen Moment gewartet habe. Es ist ein Seat Leon FR 5f aus 2015 in den ich mich bei der Probefahrt sofort verliebt habe. Ich habe 15500 bezahlt und das Auto hat 96500KM ein Panoramadach, LED vorne und hinten, Parksensoren Kamera usw. Also eine höhere Ausstattung. Zusätzlich sieht es optisch auch nochmal besser aus da der Besitzer offensichtlich ein wenig an der Optik gearbeitet hat. Der Motor ist der 1.8 TSI mit 180PS welcher auch im Golf eingesetzt wird. Muss ich mir sorgen wegen des 7 Gang DSG Getriebes machen? Ich habe gelesen das VW damit ziemliche Probleme hat, ich bin mir nicht sicher aber schätze mal das es das DSG200 ist. Die dinge die ich darüber lese machen mir ehrlich gesagt schon ein wenig Bauchschmerzen sodass ich sogar schon überlege extra eine Garantie abzuschließen, also nach der 1 Jährigen Garantie welche mir der Händler für Motor und Getriebe vermittelt hat. Sind meine Sorgen berechtigt? Muss ich beim DSG Getriebe allgemein irgendetwas besonderes beachten? Kenne mich keiner nicht sehr gut aus. Ich freue mich wirklich sehr auf das Auto aber habe Angst das es durch das DSG vielleicht irgendwann sehr teuer werden könnte. Alles in allem finde ich den Preis angesichts der Ausstattung und den optischen Veränderungen als auch dem guten Zustand fair. Ich habe mal ein Bild angehängt. (die Felgen sind in der Farbe auch nicht so mein ding mir schwebt da schon was anderes vor :) )

Bild zum Beitrag
VW, Volkswagen, Golf, Reparatur, Autokauf, Seat, Wartung, Seat Leon, DSG Getriebe