Wie kann man guten Kleister zuhause herstellen?

2 Antworten

Für das Rezept reicht ein Kilo Mehl für vier Liter Wasser. Legen Sie sich den Schneebesen zurecht und erhitzen das Wasser in einem Kochtopf. Geben Sie das Mehl ins Wasser, bevor dieses zu kochen beginnt. Aber nicht alles Mehl auf einmal, das gibt unerwünschte Klumpen.

Geben Sie das Mehl nach und nach unter ständigem Rühren in den Kochtopf hinzu, am besten durch ein Sieb. Dann verteilt sich das Mehl besonders gut und es bilden sich von vornherein weniger Klümpchen.

Das Wasser darf während der gesamten Zeit nicht sprudelnd kochen. Wenn aus dem Tapetenkleister aus Mehl eine sämige Flüssigkeit wird, ist er fertig und Sie können ihn in ein sauberes, verschließbares Gefäß umfüllen und abkühlen lassen. Die Klebewirkung erhöht sich, wenn Sie den Kleister noch gut zwei Tage bis zum Gebrauch ruhen lassen.

Wenn Sie den Tapetenkleister erst später verwenden möchten, kein Problem. Er ist einige Tage lang lagerfähig: Im Kühlschrank halten sich die Reste in einem verschlossenen Glas mit Schraubverschluss noch bis zu zwei Wochen.

Wichtig

Reinigen Sie den Topf, bevor die Masse hart wird. Denn dann klebt diese so gut, dass man sie kaum mehr aus dem Topf bekommt.

Stärkekleister haftet noch besser als reiner Mehlkleber und die Herstellung funktioniert wie beim Mehlkleister. Er wird genauso angerührt und erhitzt und dann ebenfalls wie jeder herkömmliche Kleister mit einem breiten Pinsel aufgetragen. Als Stärke nimmt man Speisestärke wie zum Beispiel Kartoffelstärke. Diese ist stärker konzentriert als Mehl, sodass man für das Rezept nur 400 Gramm für fünf Liter Wasser und damit fünf Liter Tapetenkleister braucht. Der Kleber aus Stärke hat gleich nach dem Verrühren seine volle Haftkraft und kann sofort verwendet werden.

Woher ich das weiß:Recherche

Lexa1  19.05.2024, 18:04

Es wurde nicht nach Tapetenkleister gefragt.

0
MrsssP  19.05.2024, 18:07
@Lexa1

ein glück das der Fragesteller seine Frage auf "kleister" geändert hat lol

0

Nein, kann man nicht. So ungebildet kann man doch nicht sein, etwas, was es nur in der Fäkaliensprache gibt, herstellen zu wollen.


janvalperz 
Fragesteller
 19.05.2024, 18:03

Jetzt im Ernst? Also das wurde hier ohne Witz immer gesagt dass es so heißt

0
kuestenflueger  19.05.2024, 18:04

schade das du das nicht kennst ! es geht auf kleinen flächen mit eiklar !

0
Lexa1  19.05.2024, 18:11
@kuestenflueger

Ich kenne Kleister (was geändert wurde im Nachhinein), aber Scheibenkleister in dem Zusammenhang nicht.

0
kuestenflueger  19.05.2024, 18:18
@Lexa1

das war der für scheiben !

wenn sich die leute keine gardinen kaufen konnten ! in den 1920 ern

0