Ovid Klausur ca 70 Wörter?

1 Antwort

Schreib uns lieber, was du bereits im Unterricht gelesen hast - welche Texte von Ovid, gegebenenfalls aus welchem Buch (Exempla, Ratio o.ä.)

Dann kann ich dir genauere Tipps geben, welche Metamorphosen in Frage kommen.

Selbstverständlich handelt es sich bei 70 Wörtern nie um die komplette Metamorphose, sondern immer ein oder mehrere Abschnitte des Originaltexts.

Aber mir fallen adhoc 2 beliebte Arbeiten ein, eine mit exakt 70 und eine mit knapp 70 Wörtern: Philemon und Baucis (Buch 8,710-720) und Europa (Buch 2, 866-875)


LuluLala123456 
Fragesteller
 26.02.2018, 22:23

Wir haben im Unterricht erst den letzten und den ersten Text gelesen deswegen kann ich da leider garnichts zu sagen :(

0
rhenusanser  27.02.2018, 12:21
@LuluLala123456

Ja aber um welche Texte handelt es sich denn - aus welchem Buch (auch wenn es nur 2 sind) - diese 2 kann man doch wenigstens ausschließen und ich erkenne anhand dieser 2 Texte, welches Thema ungefähr drankommen könnte.

Oder handelt es sich etwa (weil du schreibst erster und letzter Text) um das Proömium oder die Schöpfung und den Epilog.

Falls das der Fall ist, schau dir den Teil über "Das goldene Zeitalter" an (Buch 1, 89-99(Mitte) = 72 Wörter; Aurea prima ... bis ...non ensis erat:)* Dieses wird auch mit dem Zustand im Paradies verglichen (s.u.)

Aber angenommen, es waren ganz andere Texte, z.B. ihr hättet Dädalus und Ikarus gelesen, dann könnte Phaeton drankommen (hier geht es um das Verhältnis zwischen Vater und Sohn)

bei anderen Metamorphosen geht es um die Liebe zwischen Mann und Frau

bei wieder anderen geht es darum, dass es zur Verwandlung / Metamorphose einer Gestorbenen / einer Statue (= toten Gegenstandes) zu einer lebenden Frau kommt --> bei Orpheus und Eurydike gelingt sie nicht, weil der Wille der Götter missachtet wird / bei Pygmalion gelingt sie durch den Willen der Götter

____________________

wenn du also Hilfe haben willst, schreib mir deine 2 Texte, ansonsten kann ich dir nicht helfen. Ansonsten nimm die 3 Textstellen zu Übung, die ich dir angegeben habe.

Wenn ihr nicht ausdrücklich NUR eine reine Übersetzungsarbeit schreibt und noch NIE etwas über Stilmittel und Metrik gehört habt, gehört das auch dazu (du kannst ja noch mal nachfragen).

Denn aus Erfahrung sind 3 Stilmittel zu nennen (wobei Alliterationen und Hyperbata fast immer vorkommen) Außerdem schau dir die Metrik an, da ich denke, (falls ihr den Hexameter bereits durchgenommen habt), dass die ersten beiden Verse zu skandieren sind. Ansonsten viel Glück...

Am genannten Beispiel "Goldenes Zeitalter":

* Stilmittel ** und Metrik**

Stilmittel:

1) Hyperbaton = z.B.: Aurea ... aetas, suis ... montibus, peregrinum ... orbem, liquidas ... undas;

2) Alliteration = sponte sua sine, turba timebant

3) Anapher = nondum (Vers 94) - Nondum (Vers 97); Non (Vers 98) - non (Vers 99)

4) Parallelismus in den letzten 2 Versen: non tuba derecti, non ...cornua flexi,

non galeae, non ensis erat: (alle Teile beziehen sich auf "erat")

***Metrik

Aurea prima sata est aetas, quae vindice nullo,

=  / uu  / uu  / _ /  _ / uu / x

= Au-re-a pri-ma sa-ta‿(e)st ae-tas, quae vin-di-ce nul-lo

sponte sua, sine lege fidem rectumque colebat.

=  / uu  /uu  /uu  / _  /uu  /x

spon-te su-a, si-ne le-ge fi-dem rec-tum-que co-le-bat.

0