Kann man an den Glauben glauben?

4 Antworten

Der Hinduismus ist im Wesentlichen eine Ansammlung von Ritualen, Gebräuchen und Gewohnheiten, die nicht zwingend einen inneren Zusammenhang haben müssen.

Hinduismus kann man also eigentlich nur praktizieren, aber nicht studieren, denn im Hinduismus gibt es sehr viele Glaubenskonzepte, solche mit Göttern, aber auch atheistische Ansätze.

Der Glaube allein macht dich also wohl nicht wirklich zum Hindu, sondern erst, wenn du hinduistische Praktiken ausübst.


Michi200969 
Fragesteller
 19.05.2024, 20:05

Sprich jeder kann an das glauben was er will und an den gott, den man will

1
LastDayofEden  19.05.2024, 20:19
@Michi200969

Im Hinduismus gibt es zahllose Varianten. Die meisten Familien haben einen Hausgott. Die verschiedenen Götter werden zudem in verschiedenen Regionen anders gesehen, haben unterschiedliche Bedeutungen und werden anders verehrt. Man kann aber auch einen persönlichen Gott haben oder in eine andere Region reisen, um dort einen bestimmten Tempel für ein bestimmtes Ritual zu besuchen.

0
Michi200969 
Fragesteller
 19.05.2024, 20:09

Ich kann zum Beispiel an Ganesha glauben uns Diwali und Holi feiern, und wenn mich jemand fragt an was ich glaube, kann ich sagen, dass ich einen eigenen Glauben habe, der so ähnlich wie der Hinduismus ist

0
LastDayofEden  19.05.2024, 20:21
@Michi200969

Das kannst du natürlich tun.

Ich weiss aber nicht, ob dich ein Hindu auch als Hindu verstehen wird. Hinduismus ist tief verwurzelt in der Gemeinschaft, inbesondere der Familie. Ich bin nicht sicher, ob Hinduismus allein praktiziert werden kann.

Einzelelemente wie Yoga oder Fasten natürlich schon. Aber ich hätte jetzt gesagt, der Glaube ist nur in der Gemeinschaft möglich.

0
Mahakaruna  19.05.2024, 20:48

Hinduismus kann man also eigentlich nur praktizieren, aber nicht studieren

Ich weiß schon wie du es meinst, aber doch, man kann es schon studieren.
Die jeweilige Tradition hat jeweils bestimmte Texte, die sehr genau studiert werden.

LG

0
LastDayofEden  20.05.2024, 03:31
@Mahakaruna

Ach so, ja, danke für die Ergänzung. :)

Man spricht ja bei einigen Religionen von "Buchreligionen", weil sie sich auf eine ganz bestimmte Schrift berufen und daran orientieren.

Wenn man im Westen aufgewachsen ist, ist man gewohnt, dass man eine Religion durch Studium einer Schrift erlernt oder erworben werden kann oder das sogar notwendig oder Teil der Religion ist.

Beim Hinduismus ist das nicht der Fall oder eben nicht zwingend.

Umgekehrt ist der Hinduismus so vielschichtig, dass das such wieder nur eine relative Aussage ist...

0

Hallo Michi!

Ich will es mal so formulieren:
Stell Dir den Hinduismus wie einen großen Verbandskasten vor, mit vielen verschiedenen Arten von Medizin.

Für jeden eine passende Medizin sozusagen.

Wenn du dich mit den Schriften (Veden und Upanishaden etc.) und der Philosophie auseinandersetzt und darüber lernst, praktizierst und Wahrheit in diesen Dingen siehst.

Dann bist du schon ein Hindu.

Es gibt Zeremonien die für Westler geschaffen wurden um quasi formal zu konvertieren, aber das ist nicht nötig.

Ich persönlich befasse mich hauptsächlich mit der Tradition die auf der Philosophie des Advaita Vedanta beruht.

Falls du Hilfe brauchst oder Fragen hast, kannst du mir gerne schreiben.

Liebe Grüße

Ja, darfst/kannst du. Für den Eintritt in den hinduistischen Glauben gibt es kein offizielles Verfahren. Es handelt sich nicht um eine Religion der Zertifikate, Kurse oder Taufen.

Hinduismus hat eine sehr große Bandbreite und ist eigentlich ein Überbegriff für alle möglichen Vorstellungen.

Im Hinduismus gibt es somit auch völlig unterschiedliche Gottesvorstellungen: Atheismus, Pantheismus, Monotheismus und Polytheismus.

polytheistic, pantheistic, panentheistic, pandeistic, henotheistic, monotheistic, monistic, agnostic, atheistic or humanist.

https://en.wikipedia.org/wiki/Hinduism

Ein Hindu kann Monotheist sein, indem er sich zB vorstellt, dass ein Gott in verschiedenen Manifestationen auftreten kann.

Ja, kann man und muss man auch.

Im Christentum ist es so, man muss auch den Kopf benutzen können. Der Glauben ist notwendig, aber es muss auch zum Teil logisch sein.

Das hilft bei den Zweifeln.

https://www.duentscheidest.com/menu/erfahrungen.html

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Viele Jahre eine Christin

Mahakaruna  19.05.2024, 20:52

"man muss auch den Kopf benutzen können." Hehe. Da hast du vollkommen recht.

Auch im Hinduismus muss man konzentriert sein, um die Schriften wirklich in ihrer Tiefe zu verstehen.

Ein Vers kann durchaus 20 Lektionen an Erklärung benötigen.

0