Gibt es eine etymologische Verbindung zwischen dem Adjektiv "feige" ( = "ängstlich" ) und der Feige (Frucht des Feigenbaums)?

3 Antworten

Ich recycle einfach eine alte Antwort von mir:

Die beiden haben nichts miteinander zu tun

  1. Die Frucht Feige hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung ficus, die sich bereits in der späten Antike in die germanischen Sprachen ausbreitet. Über die Her­­kunft von ficus ist nicht Sicheres bekannt, aber man nimmt einen Zusammen­hang mit westasiatischen Bezeichnungen wie hebräisch פגה paga “unreife Frucht’ an, und vielleicht gehört auch griech. σῦκον sỹkon ‘Feige’ irgendwie dazu (davon kommt übrigens der Sykophant).
  2. Das Adjektiv feige “ohne Mut” ist in vielen heutigen germanischen Sprachen ver­treten, bedeutet aber gewöhnlich etwas in der Art von “todgeweiht”, z.B engl. fey (archaisch, mit einer Anzahl neuerer Bedeutungen), holländisch feeg und islän­disch feigur; die Vertreter aus Festlandskandinavien wie schwedisch feg ha­ben dagegen auch dieselbe Bedeutung wie das deutsche feig. Die weitere Herkunft des Wortes ist nicht bekannt, am ehesten könnte man eine Beziehung zu indo­ger­ma­nisch peyḱ- vermuten; diese Wurzel ist sowohl für die Bedeutung ‘färben’ (→ engl. picture) als auch ‘Zorn, Feindschaft’ (→ Feind) rekonstruiert.
Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Interessante Frage! Tatsächlich gibt es keine direkte etymologische Verbindung zwischen dem Adjektiv "feige" (ängstlich, mutlos) und der Feige (Frucht des Feigenbaums).

Das Adjektiv "feige" stammt aus dem Mittelhochdeutschen "véic" oder "véig", was "ängstlich, furchtsam" bedeutet. Diese Wortwurzeln sind nicht direkt mit der Feige als Frucht oder dem Feigenbaum verbunden.

Die Bezeichnung "Feige" für die Frucht stammt aus dem Lateinischen "ficus", was einfach "Feige" bedeutet. Es gibt jedoch interessante historische Überlegungen dazu, warum das Adjektiv "feige" mit der Feige in Verbindung gebracht wird. Eine Theorie besagt, dass in einigen Kulturen die Feige als Symbol für Schwäche oder Passivität betrachtet wurde, möglicherweise aufgrund ihrer zarten Textur oder ihrer empfindlichen Natur. Dies könnte zu einer metaphorischen Verwendung des Adjektivs "feige" geführt haben, um eine ängstliche oder schwache Person zu beschreiben. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dies spekulativ ist und keine direkte etymologische Verbindung zwischen den beiden Begriffen besteht.


pitam2511 
Fragesteller
 19.05.2024, 09:52

Sehr interessant!

2
indiachinacook  19.05.2024, 13:06

Das riecht nach einer KI-Antwort. Bäh!

0

Keine Verbindung. Der Name für die Frucht stammt aus dem Lateinischen (fica), das Adjektiv aus dem Germanischen (faigija).