Deutsche Fremdwörter im Alltag

3 Antworten

Deutsche Fremdwörter z.B. im Englischen, oder Fremdwörter, die im Deutschen benutzt werden?

Telefon, Computer, byte, bug, cache, downloaden, Friseur, Spaghetti, ciao! - sowas?

Du solltest deine Frage präzisieren.

Meinst du deutsche Wörter, die im Ausland benutzt werden oder ausländische Wörter, die im Deutschen benutzt werden oder ganz anders?

Wir importieren nicht nur Wörter aus dem Englischen und aus anderen Sprachen – bei manchen wird sogar die Schreibweise angepasst (dt. Keks = engl. cakes = Kuchen pl.) – sondern exportieren genauso deutsche Wörter ins Englische – manche davon werden in der Schreibweise übernommen (kindergarten) – und in andere Sprachen.

Zu den 'ausgewanderten' deutschen Wörtern, die nach England und Amerika ausgewandert sind, gehören u.a. blitzkrieg, autobahn, kindergarten (aus der Zeit des 3. Reiches) und rucksack (ein Wort, was durch die Weltkriege in Ausland gelangte).

Aber auch: Gemütlichkeit, Zeitgeist, Wunderkind, Bauhaus, Ding an sich, Schnitzel, Pretzel, bratwurst, sauerkraut, beerfest, Doppelgänger, Schnaps, dachshund, gedankenexperiment, fahrvergnuegen usw.

Ganz interessante Artikel dazu kannst du ergoogeln unter:

- Deutsche Wörter ein Exportschlager

(bairische-sprache.at/Index/Zeitungsartikel/2009/MM/Deutsche%20Woerter%20-%20ein%20Exportschlager%20-%20MM%2013.7.2009.pdf)

- Diese deutschen Wörter werden im Ausland benutzt

(merkur-online.de/aktuelles/kultur/diese-deutschen-woerter-werden-ausland-benutzt-882170.html)

Eine Liste deutscher Wörter in der englischen Sprache findest du hier:

spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-deutsch-als-amtssprache-der-usa-a-295157.html

Neben Anglizismen gibt es in der deutschen Sprache auch und weit mehr lateinische und griechische Wörter als englische, worüber man sich bei weitem nicht so aufregt,

Wenn man wie so oft gefordert wird, sämtliche (Schein-) Anglizismen aus der deutschen Sprache verbannen würde, wie es sooft von allen möglichen Seiten gefordert wird, täte man sich schwer.

Mir fallen auf Anhieb 20 'englische' Wörter ein (Job, Sweatshirt, Gangster, Computer, Hobby, Champion, Walkman, Camping, Band, Jeans, Popstar, Hit, Shorts, Steak, Toast, Clown, Popcorn, Keyboard, Disco, Cornflakes), die wir jeden Tag ganz selbstverständlich verwenden, ohne uns darüber Gedanken zu machen.

Wenn man wie so oft gefordert wird, sämtliche (Schein-) Anglizismen aus der deutschen Sprache verbannen würde, wie es sooft von allen möglichen Seiten gefordert wird, täte man sich schwer.

Manager, Hairstylist, Backshop, Sale, Coffee to go, coachen, checken, Cardigan, downloaden, casten, canceln, Boxershorts, Pullover, Wellness, Happy End, Shampoo, Babysitter, Chips, Service-Point, Counter, McClean, Event, Performance, Highlight, cool, Teenager, Kids, Showmaster, Quizmaster, Talkmaster, Beamer, Spleen, High Heels, Slipper, Slip, Smoking, Pudding, Oldie, Oldtimer, Evergreen, Hometrainer, Egoshooter

Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen.

Aber Achtung bei der Übersetzung, denn es können auch falsche Freunde dabei sein.

So heißt

- **Mobiltelefon** - **mobile** oder **cell phone**; **handy** aber **praktisch** usw.

- **body bag** - **Leichensack** und nicht **Handtasche**

- **check** - **kontrollieren** und nicht **verstehen** - **control** - **(an)steuern** und nicht **kontrollieren** usw.

Nett auch der **undertaker** (Leichenbestatter) als **Unternehmer**.

Dazu verweise ich immer wieder gerne auf folgenden Video-Clip mit Thomas Freitag.

Viel Spaß bei der Lektüre und beim Anschauen!

:-) AstridDerPu

Ein sehr, sehr altes Fremdwort, kennt kaum noch jemand: Duden